Special: Klimafreundliche Mobilität Wasilis von Rauch

Die Verkehrswende ins Rollen bringen

Mobilität sollte den Menschen nutzen und nicht mit Stickoxiden, Lärm und unbegehbaren Städten das Leben erschweren. Die Verkehrswende wird eine große Managementaufgabe der Bundesregierung. Gelingt sie, bleibt der Mensch mobil und die Umwelt atmet auf. Die Vereinbarungen zum Klimaschutz kann Deutschland nur erfüllen, wenn die Verkehrswende die Energiewende ergänzt.

Der Erfolg der nächsten Bundesregierung wird sich auch daran bemessen, ob sie die Verkehrswende politisch ins Rollen bringt. International hat sich Deutschland verpflichtet, die Klimaziele nach dem Pariser Abkommen einzuhalten. Sie hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Dieses Ziel wird deutlich verfehlt werden, das ist schon heute klar. Das Hauptproblem ist der Verkehrssektor. Dieser trägt mit rund 20 Prozent zu den Treibhausgasemissionen bei.

Bis 2014 sanken seine Emissionen gerade mal um 2,6 Prozent im Vergleich zu 1990. Im Jahr 2016 sind die Treibhausgasemissionen sogar wieder angestiegen und lagen um 1,8 Millionen Tonnen über denen von 1990 (ein Plus von 1,1 Prozent). Vor allem der Güterverkehr auf der Straße und der stark gestiegene Dieselverbrauch, auch im Pkw-Bereich, sind die Ursache...

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.