Special: Klimafreundliche Mobilität Rupert Haslinger, Projektmanager, Allmobil

E-Mobilität kommt in Fahrt
Solares Laden von Elektrofahrzeugen

Das Zusammentreffen technologischer Entwicklungen wirkt als Katalysator für die Mobilitätswende: die Digitalisierung, günstiger Solarstrom sowie effizientere Speicher- und Ladesysteme. Elektrofahrzeuge sind technische und wirtschaftliche Alternativen zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Bereits ab dem Jahr 2025 soll jedes vierte Neufahrzeug ein Elektrofahrzeug sein.

Hinsichtlich der CO2-Emissionen gibt es in Europa klare Vorgaben: bis 2020 ist ein Zielwert von 95 Gramm CO2/km einzuhalten – bezogen auf den Flottendurchschnitt eines Fahrzeugherstellers. Der aktuelle Durchschnittswert beträgt − über alle Hersteller − rund 128 Gramm CO2/km. Aufgrund der umweltpoltischen Vorgaben beginnen immer mehr Hersteller, ihre Fahrzeuge zu elektrifizieren. Aus umweltpoltischer Sicht ist dies klar zu befürworten.

Rund 80 Gramm CO2/km „emittiert“ ein Elektrofahrzeug, wenn der Strom auf Basis des deutschen Strommixes bereitgestellt wird. Durch einen höheren Anteil an Ökostrom fällt diese Bilanz zunehmend besser aus. Folglich „emittiert“ ein Elektrofahrzeug etwa nur 60 Gramm CO2/km, wenn der Strom zum Beispiel auf Basis des österreichischen Strommixes bereitgestellt wird. Wird das Fahrzeug mit Solarstrom geladen, beträgt der Emissionswert weniger als zehn Gramm CO2 je Kilometer...

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.