Beschaffung & Handel Danyon Nolte, Unternehmenssteuerung, Nordgröön Energie GmbH & Co. KG

2020 – und dann?

Nicht mehr lange bis zum Jahr 2020 und dann ist für die ersten Betreiber von EEG-Anlagen der Zeitraum vorbei, in dem sie Vergütung erhalten. Aber was ist danach? Rückbau? Weiterbetrieb?

In einer dreijährigen Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungszeit hat Nordgröön eine Plattform für den Handel mit Erneuerbaren-Strom für die Post-EEG-Ära geschaffen. Diese Plattform verbindet Erzeuger und Verbraucher direkt miteinander ohne die europäischen Strombörsen zu nutzen. Hierdurch entsteht ein eigener, exklusiver und komplett dezentraler Marktplatz für regionale, erneuerbare Energieerzeuger und Stromkunden. Um die Plattform und ihre zukünftigen Potenziale im Ganzen zu beschreiben, ist ein Blick auf die einzelnen Instrumente erforderlich, zum Beispiel das Invoicing von Kunden. „Was hat der Strompreis für einen Gewerbebetrieb mit dieser Plattform zu tun?“. 

Wenn der Gewerbebetrieb einen Festpreis zahlen will, dann nichts. Interessiert sich das Unternehmen hingegen für flexible Stromtarife, wie sie in Skandinavien Standard sind, wird es interessant. Für diesen Fall stellt Nordgröön eine marktwirtschaftliche Kopplung von Erzeugung und Verbrauch gegenüber und ermöglicht so eine Bewirtschaftung des Kundenprofils oder -forecasts zum jeweils gültigen Preis. Der Einsatz von Smart Metering bei Stromkunden, deren exakter Stromverbrauch durch Standardlastprofile (SLP) bisher nicht erfasst wurde, eröffnet hier neue Möglichkeiten...

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.