Kommentar Dr. Fabian Schlüter, Relationship Manager und Energy Sector Lead, Commerzbank AG

Die Finanzierungswende
Wie sich die Finanzierung der erneuerbaren Energien verändert

Nach fast 30 Jahren staatlicher Förderung stehen erneuerbare Energien heute an der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit. Der gute Zugang zu Fremdkapital hat bei dieser Erfolgsgeschichte eine zentrale Rolle gespielt. Die zukünftig stärkere marktwirtschaftliche Ausrichtung von Erneuerbaren-Projekten wird nicht ohne Folgen für den Sektor bleiben.

Die guten alten Zeiten

Heutzutage profitieren die meisten Erneuerbaren-Projekte weltweit von einer staatlichen Übernahme des Preisrisikos, die üblicherweise durch administrativ festgelegte und staatlich garantierte Vergütungssätze erfolgt. Die Erträge von Erneuerbaren-Projekten sind in der Folge gut prognostizierbar, was diesen den Zugang zu Non-Recourse-Projektfinanzierungen öffnet. Anders als bei Unternehmensfinanzierungen wird der Kredit bei einer Projektfinanzierung ausschließlich auf ein Projekt und dessen erwartete Cashflows abgestellt. Im Fall eines Zahlungsausfalls sind die Eigenkapitalinvestoren vor einem Rückgriff der Bank über das Projekt hinaus geschützt. Dies hat Erneuerbaren-Projekten den Zugang zu einer Vielzahl von Investoren eröffnet und zu einer großen Akteursvielfalt des Sektors geführt...

 

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.