Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel. Und der längst eingeleitete Transformationsprozess macht auch vor dem Vertrieb nicht halt. Um auf die sich stetig verändernden Kundenbedürfnisse flexibel zu reagieren, reicht es heutzutage nicht mehr aus, einfach nur Strom zu verkaufen. Produkte müssen innovativ werden, um Endkunden langfristig wertschöpfende Lösungen zu bieten. Die Gewinnung vielfältiger Daten ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Das Ziel, anhand von datengetriebenen Modellen individualisierte Mehrwerte für seine Endkunden zu schaffen, verfolgt der nordrhein-westfälische Energiedienstleister Mark-E mit Hauptsitz in Hagen seit Anfang des Jahres in Kooperation mit dem Berliner Start up Fresh Energy. Der eigens dafür entwickelte Tarif „Digital Strom“ bietet Endkunden volle Transparenz und Kostenkontrolle beim Energieverbrauch. Möglich machen dies ein Smart Meter, eine App sowie die monatliche Abrechnung.
Die Zeiten, in denen Energieversorger lediglich einmal pro Jahr eine Abrechnung verschickt haben, gehören damit der Vergangenheit an. Dank der App wird ein kontinuierlicher Kommunikationskanal geschaffen, der maßgeblich zur Festigung der Kundenloyalität beiträgt. Mark-E reiht sich damit nahtlos ein in die alltägliche Interaktion mit ihren Kunden, so wie es Mobilfunkanbieter oder Automobilhersteller schon seit Jahren praktizieren.