Das noch junge Geschäftsfeld Elektromobilität wird vielerorts als Potenzialträger gesehen. Nicht zuletzt, da der Markt am Übergang zu einer neuen Entwicklungsphase steht. Erfolg hat, wer im Kundenprozess den richtigen Mix aus Kommunikationsformat, Kontaktkanal und individuellen Rhythmus mit dem Kunden findet. Denn ein rentables Geschäft braucht die richtigen Zutaten, dann kann E-Mobilität sogar das Energiedienstleistungsgeschäft von morgen nachhaltig vorantreiben. Eine intelligente Verknüpfung von physischem und digitalem Vertrieb scheint dabei erfolgsversprechend.
Wer ein Haus baut, spricht meist als erstes mit einem Architekten oder Planer und nicht direkt mit dem Fliesenleger. Ähnlich wird es auch vielen Interessenten gehen, die über die Elektromobilität in die neue Energiewelt einsteigen. Sie suchen einen ‚Architekten‘, der das ganze Haus sieht. Stadtwerke haben hier die Möglichkeit, ihre Position als Experte für die lokale Energie- und Mobilitätswende weiter zu festigen.
E-Mobilität als Zugpferd für das Dienstleistungs- Geschäft
E-Mobilität gehören neben dem Ausbau von Energiedienstleistungen, Quartierslösungen und Breitband zu den Top-Themen vieler Energieversorger. Dabei erfordert die Kombinationen aus Asset, Service- und Preismodell eine neue Produktwelt mit neuen Partnerschaften. Zudem ergeben sich hervorragende Möglichkeiten zum Up- und Cross-Selling aus dem direkt artikulierten Bedarf oder dem laufenden Kundendialog. Somit lohnt es sich, das E-Mobilitätsgeschäft immer im Gesamtkontext einer Kombination mit dem Dienstleistungs-Geschäft zu sehen...