Schwerpunkt: Mit Daten Werte schaffen Jan Herrmann - Director Corporate Innovation Futurice, Berlin

Zusammenarbeit mit Partnern optimieren.
Mehrwert durch transparente Prozesse.

Eine gemeinsame Datenbasis und eine zentrale Kommunikationsplattform sind für Energiedienstleister, die mit externen Zulieferern und Partnern zusammenarbeiten unverzichtbare Hilfsmittel. Wie der Einsatz eines „smarten“ Extranets die Koordination zwischen Auftraggeber und Partnerunternehmen deutlich verbessern kann, erfahren Sie hier am Beispiel der Schleswig-Holstein Netz AG-Gruppe. 

Eine der wichtigsten Entwicklungen im Energiesektor besteht darin, dass die Abgrenzung zwischen Energieversorgern und Netzbetreibern auf der einen Seite und deren Zulieferern und Partnerfirmen auf der anderen Seite nicht mehr im selben Maß gegeben ist wie das in der Vergangenheit der Fall war. Gefordert sind vielmehr kollaborative Modelle. Sie reduzieren Reibungsverluste bei der Zusammenarbeit und erhöhen die Effizienz der Belegschaft.

Auch die Schleswig-Holstein Netz AG in Quickborn hat diesen Trend aufgegriffen. Das Unternehmen, das zur Hansewerk Gruppe gehört, zählt zu den größten Energiedienstleistern in Norddeutschland. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften betreiben sie rund 51.000 Kilometer Strom- und 20.000 Kilometer Gasleitungen. Hinzu kommen Fern- und Nahwärmenetze, Heizanlagen und Blockkraftwerke...

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.