Dass die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der digitalen Infrastruktur wachsen, zeigt der deutlich angestiegene Datenverbrauch. Um mehr als 40 Prozent erhöhte sich das durchschnittlich pro Anschluss und Monat übertragene Festnetz-Datenvolumen im vergangenen Jahr. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind wir im besonderen Maße auf hochleistungsfähige Glasfasernetze angewiesen.
Ob Homeoffice oder Industrie 4.0: Der Datenhunger steigt Gegenüber anderen digitalen Infrastrukturen hat die Glasfaser entscheidende Vorteile. Das ist einerseits die nahezu unbegrenzte Leistungsfähigkeit. Die meisten Glasfaseranschlüsse, die bis in die Gebäude (FTTB) und Wohnungen (FTTH) reichen, liefern derzeit Geschwindigkeiten bis zu 2,5 Gigabit/s. Mittelfristig sind mit der Glasfasertechnologie sogar Geschwindigkeiten von 10 GB/s und langfristig noch deutlich mehr möglich. Mit einem Glasfaseranschluss im Gebäude beziehungsweise der Wohnung sind den Bandbreiten also praktisch keine Grenzen gesetzt. Die Internetverbindung bleibt auch dann stabil, wenn alle Parteien im Mehrfamilienhaus oder alle Nachbarn gleichzeitig surfen.