Aus der e|m|w Sonderausgabe 01|22
Pro & Contra Pro mit Berit Erlach, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) & Contra mit Lia Polotzek, Bund für Umwelt und Naturschutz, Deutschland

CCS & CCU - Teil der Lösung oder weiteres Risiko?

Pro: Die Einlagerung von Kohlendioxid in unterirdischen Gesteinsschichten (Carbon Capture and Storage - CCS) ist in Deutschland sehr umstritten. Doch Szenarien des Weltklimarates zeigen: Voraussichtlich wird diese Technologie nötig sein, um die im Pariser Klimaabkommen beschlossenen Ziele zu erreichen. Vor zehn bis 20 Jahren wurde die Verpressung von CO2 im Untergrund vor allem diskutiert, um CO2 aus der Kohleverstromung einzulagern und auf diese Weise eine klimaverträgliche Nutzung dieses Energieträgers zu ermöglichen. Inzwischen hat sich gezeigt: Mit Windenergie und Photovoltaik stehen kostengünstigere, klimafreundliche Stromerzeugungstechnologien zur Verfügung, mit denen Emissionen vermieden werden können. Kohlekraftwerke mit CCS sind für eine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung nicht erforderlich. Trotzdem sollten wir die CCS-Technologie als ergänzende Maßnahme nicht vorschnell ad acta legen, da die deutschen, europäischen und globalen Klimaschutzziele ohne sie kaum zu erreichen sind... 

Contra: Bis heute dient CCS dazu, die Nutzung fossiler Energien zu verharmlosen und zu verlängern. Das verhindert die Transformation hin zu erneuerbaren Energien. Neben der Elektrifizierung und ausschließlich grünem Wasserstoff braucht es eine Senkung des Energieverbrauchs sowie intakte Wälder und Moore. CCS als Scheinlösung fossiler Industrien In Deutschland gab es schon vor gut zehn Jahren eine intensive Debatte um Carbon Capture and Storage (CCS). Damals versuchte die Energiewirtschaft CCS an Kohlekraftwerken als vermeintliches Zukunftsmodell zu verkaufen, um angesichts der erstarkenden Debatten um die Klimakrise ihr fossiles Geschäftsmodell aufrecht zu erhalten. Vor allem in Norddeutschland fanden daraufhin große Proteste gegen die Technologie und mögliche Gefahren einer unterirdischen Verpressung von CO2 statt... 

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.