Im Wärmemarkt sind die Stadtwerke insbesondere als Betreiber unterschiedlicher Infrastrukturen zur Strom-, Gas- und Wärmeversorgung tätig. Sie agieren nah am Kunden, da sie über hohe Marktanteile bei der Belieferung mit diesen Energien verfügen. Damit sind sie der zentrale Akteur, um die kommunale Wärmeplanung umzusetzen. Diese ist der Dreh- und Angelpunkt für die Wärmewende.
Wie wird sich unsere Wärmeversorgung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entwickeln? Sie wird überwiegend in Zukunft auf Strom (für Wärmepumpen), Fernwärme und erneuerbaren Gasen basieren. Die Bedeutung der kommunalen Energieinfrastrukturen nimmt daher im Kontext der Wärmewende zu. Aufgrund der klimapolitischen Anforderungen müssen milliardenschwere Investitionen für die Weiterentwicklung und Ertüchtigung unserer Infrastruktur getätigt werden. Daneben gilt es, Investitionsanreize zu schaffen, um dort, wo vorhanden, die Bandbreite an klimaneutralen Potenzialen in der Kommune (und in der Umgebung) auszuschöpfen...