Die seit 2020 angekündigte „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) führte 2021 zu einer Marktstagnation von Solarthermieanlagen für Wärmenetze. Allerdings wurden bereits 47 Anlagen mit insgesamt rund 194 MW vorbereitet. Mit der BEW ist die Förderung nun höher als zuvor. Für die Umsetzung der lokalen Wärmewende benötigt die Branche jetzt ortsnahe Aufstellflächen.
Am 18. August 2022 startete nach der lange erwarteten Notifizierung der EU endlich die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) (BAnz AT 18.08.2022 B1). Die Regierung hatte das Förderprogramm schon im Herbst 2020 angekündigt und dabei auch gleich eine Verbesserung der seitherigen Förderbedingungen in Aussicht gestellt. Mit der Ankündigung legte sie den Markt für Solarthermieanlagen für Wärmenetze auf Eis – in 2021 wurden nur zwei Anlagen in Betrieb genommen: Die Stadtwerke Mühlhausen realisierten 5.691 m² Solarthermie entsprechend 4 MW und in Schluchsee entstand ein Solarenergiedorf mit 2.264 m² Kollektorfläche beziehungsweise 1,6 MW...