Strategien & Prozesse Von Michael Maas, Bürgermeister der Stadt Pirmasens

Städtisches Klimamanagement
Nachhaltige Energieeffizienz hat viele Stellräder

Rheinland-Pfalz hat seinen Kommunen für das Jahr 2022 die Vorgabe gemacht, den Gasverbrauch um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu senken. Pirmasens hat diese Marke mit einer Einsparung von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich übertroffen. Möglich war dies, weil die Energiespar-Konzepte schon vor über zehn Jahren initiiert wurden und die Maßnahmen seither zunehmend greifen.

Die Energiekrise stellt Städte und Gemeinden vor immense Aufgaben. Im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Kostendruck und Klimaschutz geht es hauptsächlich um das Einsparen kommunaler Verbräuche. Zudem sollen die Kommunen im Umgang mit der Energie- und Klimakrise eine Vorbildfunktion einnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr hat das 40.000 Einwohner zählende Pirmasens mehr als das Doppelte der vom Land geforderten Gaseinsparung erzielt. Der hohe Wert wäre aus dem Stegreif nicht zu erreichen gewesen. Das Energiesparen wird jedoch nicht nur als „Gebot der Stunde“ angegangen, wie es Ministerpräsidentin Malu Dreyer proklamiert hat, sondern stand schon seit 2005 auf der Agenda – strategisch eingebettet in ein zwischen den Jahren 2010 und 2011 entwickeltes Gesamtkonzept, aus dem sukzessive Maßnahmen abgeleitet werden.

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.