Trends & Innovationen Von Birgit Schneider, Wissenschaftsjournalistin, Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Netzdienliche Quartiere nutzen

Neu erschlossene Wohnquartiere im urbanen Raum haben viel Potenzial: Werden sie netzdienlich konzipiert, bieten sie vorgelagerten Verteilnetzbetreibern einen Zusatznutzen durch Energie- und Systemdienstleistungen. Aktuell entsteht ein solches energieeffizientes Neubauviertel mit einem innovativen Hybridspeicher in Gießen.

Mit seiner Infrastruktur und der Zusammensetzung aus Wohn- und Nutzflächen steht das Quartier in Gießen exemplarisch für neu erschlossene Wohnquartiere im urbanen Raum. Das Energiesystem ist so angelegt, dass es Energie- und Systemdienstleistungen für den vorgelagerten Verteilnetzbetreiber, aber auch für benachbarte Quartiere und deren besonders priorisierte Einheiten wie Pflegeeinrichtungen, Heizungs-, Abwasser- und Lüftungsanlagen sowie Notfallsysteme bereitstellen kann. Gemeinsam mit der Stadt Gießen und den Stadtwerken Gießen als kommunales Energieversorgungsunternehmen suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Mittelhessen hier eine Antwort auf die Frage, wie das energieeffiziente, möglichst erneuerbar versorgte und energetisch integrierte Stadtquartier der Zukunft aussehen kann. 

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.