e|m|w 6|2016 Kostenmanagement – wie Unternehmen sparen

Meteorologische Einflussfaktoren auf das Verbrauchsverhalten von SLP-Gaskunden
Gasnetzbetreiber erstellen täglich auf Basis der Prognosetemperatur von Wetterdienstleistern und von synthetischen Standardlastprofilen eine Verbrauchsprognose für den Folgetag. Diese Prognosen weichen aber häufig stark vom tatsächlichen Verbrauch ab. Der BDEW untersucht daher seit...
weiterlesen
Auslaufmodell Stromversorgungnetz
Diskussionen um das öffentliche Stromnetz nehmen zwei Grundvoraussetzungen als gegeben an. Erstens wird das Netz nicht nur als zentraler Bestandteil der Energieversorgung angesehen. Seine Existenz scheint sogar quasi per „Naturgesetz“ definiert und nicht veränderbar zu sein. Gerade...
weiterlesen
Risikomanagement zur optimierten Steuerung des Übertragungsnetzausbaus
Im Rahmen der Energiewende in Deutschland wird dem Übertragungsnetzausbau eine besondere Bedeutung beigemessen. Aufgrund seiner Komplexität und Größenordnung stellt der Netzausbau zudem eine erhebliche Managementherausforderung dar. Im vorliegenden Beitrag wird beleuchtet, welche...
weiterlesen
Die lokale Dienstleistungsplattform »powered by EVU«
Energieversorger haben eine zentrale Rolle in ihrem lokalen Markt, einen hohen Bekanntheitsgrad und Kundenbeziehungen, die auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgerichtet sind. Wie können sie diese Stärke in Zukunft optimal nutzen? Eine Möglichkeit ist der Aufbau und Betrieb eines...
weiterlesen
Interview mit Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG
Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, sprach im Interview mit der e|m|w über die Erzeugungsstrategie im Licht der Dekarbonisierung, die Chancen im Wärmemarkt und die wachsende Rolle der Übertragungsnetzbetreiber.
weiterlesen
Hat Deutschland einen europäischen Klimaschutzplan?
Nach dem Pariser Abkommen hat Klimapolitik eine internationale Grundlage bekommen. In Deutschland haben jedoch scheinbar diejenigen die Oberhand, die Klimaschutz mit dem Verweis auf Paris nationalisieren wollen. Und die zudem über hellseherische Fähigkeiten über die zukünftigen Entwicklungen...
weiterlesen
Smart Metering, Datenmanagement, Mess- und Zählwesen
weiterlesen
Stichwort: Turnaround in der Energiewirtschaft
Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen sind seit einigen Jahren einer schwierigen Marktsituation ausgesetzt, die sich nun zunehmend auf der Ertragsseite bemerkbar macht. Ursache hierfür ist unter anderem die verstärkte dezentrale Stromeinspeisung, die bei stagnierenden Verbrauchszahlen...
weiterlesen
Energy Awards 2016
Bereits zum vierten Mal wurden in Berlin die Energy Awards verliehen, die gerne auch als „Oscars der Energiewende“ bezeichnet werden. Aus über 200 Bewerbern wählten die Juroren der Energy Academy die Preisträger aus. Unter den Bewertungskriterien finden sich Innovationsgrad,...
weiterlesen
Rüdiger Winkler
weiterlesen
Mut zu neuer Führung: Was Energieversorger von Start-ups lernen können
Ständig neue Ideen und eine rasante Geschwindigkeit bei der Entwicklung neuer Produkte, bedingungslose Orientierung an Kundenbedürfnissen und scheinbar grenzenlose Anpassungsfähigkeit − viele Geschäftsführer und Vorstände etablierter Energieversorger schauen neidvoll...
weiterlesen
»Kleine« oder »Große« Netzgesellschaft?
Als kommunaler Infrastrukturdienstleister setzt die Stadtwerke Osnabrück AG auf Wachstum. Im Zuge der Unternehmensstrategie hatte sie zum 1. Januar 2013 das bisherige interne Netzmanagement freiwillig als Netzgesellschaft im Pacht- und Dienstleistungsmodell ausgegliedert. Aufgrund diverser regulatorischer...
weiterlesen