Editorial

Digitalisierung und Vernetzung bieten der Energiewirtschaft große Chancen. Bei den Risiken sind viele Unternehmen allerdings oft blauäugig. „Bei europäischen Firmen dauert es durchschnittlich 469 Tage, bis ein Cyber-Angriff überhaupt bemerkt wird“, schreibt unser Gastautor Michael Häring vom Frankfurter Risikoberater Marsh in unserem Themenschwerpunkt „Cybersecurity“.

Vor allem Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Strom- oder Gasnetzbetreiber stehen in der Pflicht, Maßnahmen gegen Cyberangriffe zu ergreifen. „Wir haben hier vielerorts offene Scheunentore“, kritisiert Stephan Boy vom Zukunftsforum öffentliche Sicherheit im Deutschen Bundestag, im Interview mit emw.trends. Er fordert eine stärkere Konzentration auf systemübergreifende Lösungen.

In der Rubrik „Markt & Technik“ lesen Sie darüber hinaus, wie mobile Rechenzentren hohe Sicherheit mit Energieeffizienz verbinden, wie Roboter Stadtwerken im Rechnungswesen unterstützen und warum für kommunale Versorger das Feedback von Kunden bei der Produktentwicklung höchste Bedeutung besitzen sollte.