e|m|w 1|2019 Proptech & Smart Buildings
Inhalte - 1|2019
Editorial
Der Wohnungsmarkt ist im Umbruch: Der Bedarf an altersgerechten Wohnungen wächst, schwindender Platz in Großstädten erfordert neue Sharing-Konzepte und über allem schwebt die Forderung nach stärkerer Energieeinsparung. Viele Wohnungsunternehmen setzen daher auf die Digitalisierung. Studien zufolge wollen 40 Prozent der Wohnungsunternehmen in den Bereich IoT investieren. Ansätze gibt es viele: Von Smart-Home-Konzepten über wohnungsnahe Dienstleistungen bis zum Ambient-Assisted-Living. An diesen neuen Geschäftsfeldern sind neben der Wohnungswirtschaft zunehmend Energieversorger interessiert.
Doch auch die großen Technologie-Plattformen wie Amazon, Google & Co. positionieren sich mit ersten Angeboten, wie Rockethome-CEO Yüksel Sirmasac, in seinem Gastbeitrag beschreibt. In unserem Schwerpunkt zum Thema "Proptech & Smart Buildings" geht es außerdem um die österreichische Seestadt Aspern, in der das Zusammenspiel intelligenter Gebäude getestet wird sowie um das Start-up Kugu. Dessen Geschäftsführer Christopher von Gumppenberg erläutert im Interview, wie sein Unternehmen den Submeteringmarkt umkrempeln will.
Lesen Sie außerdem in der aktuellen Ausgabe, welche Rolle Plug-in-Solaranlagen beim Smart Home der Zukunft spielen sowie ein Interview mit Lukas Kinigander vom Start-up Anyline, das auf dem Markt der digitalen Zählererfassung die Weltmarktführerschaft anstrebt.