Marktüberblick aus der e|m|w 1|2020 Softwarelösungen für die Energiewirtschaft
Für das aktuelle Heft hat die e|m|w-Redaktion Unternehmens- und Produktdaten zum Thema "Softwarelösungen für die Energiewirtschaft" zusammengetragen. Die abgebildeten Daten wurden von den am Marktüberblick teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt.
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Anyline nutzt die Technologie der künstlichen Intelligenz und ermöglicht so mobile Geräte Schriftzeichen in Echtzeit zu verarbeiten, auch ohne Internetverbindung. Dieser Ansatz ist viel genauer und zwanzig Mal schneller als manuelles Eintippen.
Seit 2013 arbeitet Anyline an Lösungen für spezielle Anwendungen mit führenden Unternehmen im Bereich Energie, Automobil, Logistik, Produktion und Sicherheit. Unternehmen aus dem Sektor der Energieversorgung können Zählerstände in Nullkommanichts zuverlässig erfassen.
Anyline bildet Scan für Scan eine Brücke zwischen analoger und digitaler Welt. - Beschreibung
- Anyline macht die schnelle und akkurate Abwicklung von Ableseprozess möglich. Tagtäglich müssen tausende Zählerstände in Deutschland und weltweit erhoben werden. Diese werden meistens mittels teurer Spezialgeräte manuell eingetippt. Mit Anyline können Sie Ihren Ableseprozess anhand von handelsüblichen Smartphones oder auch direkt über eine Website schneller, akkurater und sicher abwickeln.
Anyline bietet eine Texterkennungstechnologie, die es ermöglicht, Zählerstände einzuscannen und die Daten inklusive Beweisfoto an Ihre Datenbank zu senden. Dadurch werden Tippfehler vermieden und Zählerstände 20x schneller erfasst. Anyline unterstützt sowohl analoge als auch digitale Zähler und scannt auch offline.
Dank der Anyline Technologie sparen Sie nicht nur Arbeitszeit und damit verbundene Kosten, sondern vermeiden auch teure Nachbearbeitungen bei fehlerhafter Dateneingabe. - Anteilseigner
- Johann Hansmann, Senovo Capital Management GmbH, PUSH Ventures, Hermann Hauser, Bernhard Nieser, iSeed Ventures, Gernot Langes-Swarovski Stiftung
- Mitarbeiterzahl
- >50
- Zielmärkte
- Global
- Energiedatenmanagement
- Die Ablesung von Zählgeräten kann mittels unserer Technologie jederzeit mit ihrem Smartphone erfolgen und die Daten (digitalisierter Zählerstand inkl. Beweisfoto) werden direkt an Ihre Datenbank gesendet, fehlerfrei, sicher und schnell.
- Kooperationspartner
- SAP, Tieto, Oracle, Prologa, co.met, Symvaro, Endios
- Referenzen
- Bulb, Edison, enviaM, E.ON, Mainova, Octopus Energy, Ohra Energie, Stadtwerke Gütersloh, Stadtwerke Itzehoe, Stadtwerke Münster, Stadtwerke Radolfzell, Stadtwerke Velbert, SSE, Vattenfall, Verbund, Werra Energie, Wien Energie, Wiener Netze
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- ATHION unterstützt Energieversorger und Industrieunternehmen bei der Digitalisierung und dem Management ihrer Energiesysteme. ATHION verbindet innovative Technologien und Konzepte aus der Energie- und der Informationstechnik zu modularen und passgenauen SaaS-Lösungen. Mit den flexiblen Lösungen zur Prognose, Einsatzoptimierung und zum Energiemanagement digitalisieren Unternehmen den Betrieb ihrer Energiesysteme. Alle ATHION Produkte sind massendaten- und echtzeitfähig, insb. Prognosen und Anlagenfahrpläne können intradayfähig über verschiedene Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden.
- Anteilseigner
- 100%-iges Tochterunternehmen der Digital Energy Solutions GmbH & Co. KG, gehört zur VIESSMANN Group
- Mitarbeiterzahl
- 26
- Zielmärkte
- DACH-Region und Frankreich
- Netzbetrieb
- ATHION unterstützt Strom- und Wärmenetzbetreiber durch die Prognose relevanter Energiedaten insb. von RLM-Kunden, EE-Anlagen (PV- und Winderzeugung), DBA-Zeitreihen sowie Wärme- und Gasbedarf. Durch Einsatzoptimierung im Netz befindlicher Anlagen (KWK-Anlagen, Batteriespeicher aber auch Verbraucher) kann Flexibilität identifiziert und gezielt zur Stabilisierung des Netzes eingesetzt werden.
- Energiedatenmanagement
- ATHION bietet mit dem ATHION ALPHA-System ein innovatives ISO 50001/50006-konformes EMS zum Management von industriellen und gewerblichen Energiesystemen. Das System ermöglicht die Echtzeitverarbeitung von Energiedaten, Energiebedarfsprognosen und die Einsatzoptimierung. Im konfigurierbaren Kundenportal können alle Energiedaten visualisiert und ausgewertet werden.
- Bilanzkreismanagement
- Die ATHION Produkte ermöglichen eine intradayfähige Optimierung und Bewirtschaftung von Anlagen in Bilanzkreisen. ATHION bietet für das BKM relevante Energieprognosen von RLM-Kunden, EE-Anlagen und Erzeugern. Mittels Optimierung können Verbraucher, Erzeuger und Batteriespeicher im Bilanzkreis flexibilisiert werden und kostenoptimal für die Bewirtschaftung des Bilanzkreises eingesetzt werden.
- Portfoliomanagement
- ATHION bietet seinen Kunden die Möglichkeit, übergreifend alle relevanten Energieträger bzw. -medien der angebundenen Energiesysteme übergreifend zu überwachen und zu managen. Verbraucher und Erzeuger können strategisch durch Portfolioanreize optimiert und eingesetzt werden.
- Trading
- ATHION generiert kontinuierliche und selbstlernende Preisprognosen der wichtigsten Märkte: Day-Ahead- und Intraday-Auktion sowie kontinuierlicher Intraday-Handel. Die Preisprognosen stehen für unterschiedliche Zeiträume (bis hin zu Jahresprognosen) und Updatefrequenzen (bis zu 15 Min. für kont. Intraday-Handel) über diverse Schnittstellen zur Verfügung.
- Referenzen
- ATHION arbeitet mit namhaften Industrieunternehmen und Energieversorgern wie z. B. STEAG New Energies und HeidelbergCement zusammen.
Neben der Einsatzoptimierung von Erzeugungsanlagen und industriellen Großverbrauchern unterstützt ATHION ihre Kunden durch Preis- und Energiebedarfsprognosen sowie mit dem Energiemanagementsystem, auch bei den unternehmensweiten ISO 50001:2018-Prozessen.
CAS Merlin, a SmartCompany of Cas Software AG
CAS-Weg 1-5
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- CAS SmartCustomization ist eine SmartCompany der 1986 gegründeten CAS Software AG aus Karlsruhe. Seit über 30 Jahren ist CAS SmartCustomization als Anbieter für Lösungen im Bereich Produktkonfiguration zur Unterstützung von Vertriebsprozessen erfolgreich.
Wir bieten:
? Intuitive Produktkonfiguration
? Fehlerfreie Angebotserstellung
? Zeitsparende Vertragserstellung
? Transparente Preiskalkulation
? Bereitstellung ausgereifter Standardproukte und Basiselemente für die Produktkonfiguration
? Begleitung des Konfiguratorprojekts während der gesamten Einführung - Mitarbeiterzahl
- 400
- Zielmärkte
- Unser Zielmarkt ist die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz).
- Kunden
- Die leistungsstarke CRM-Standardlösung CAS genesis World passt sich durch flexible Module perfekt an Kundenbedürfnisse an. Intelligente Schnittstellen sorgen für eine nahtlose Integration in bestehenden Systemen. Kundendaten werden abteilungsübergreifend erfasst, gepflegt und gewinnbringend genutzt. Das Unternehmen wird zu einem Team.
- Portfoliomanagement
- Der Produktkonfigurator CAS Configurator Merlin ermöglicht eine schnelle, fehlerfreie Konfiguration und Angebotserstellung für variantenreiche Produkte und Verträge. CAS Configurator Merlin ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und besteht aus verschiedenen Modulen. Hierzu zählen u.a. das Dokumenten- und Variantenmanagement. Egal, ob als Standalone Lösung oder integriert in Ihre Systemlandschaft
- Referenzen
- WINGAS GmbH
Landwind Verwaltungs GmbH
Weitere Referenzen (auch aus anderen Branchen) finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.cas-smartcustomization.de/referenzen.html
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Mit über 900 Experten zählt d-fine zu den führenden europäischen Beratungsunternehmen mit analytisch-technologischem Fokus.
Unsere Klienten aus der Energiewirtschaft schätzen unsere einzigartige Kombination aus Branchenwissen und Lösungsexpertise: Vom Aufbau effizienter Handelsorganisationen und der Implementierung schlanker IT-Infrastruktur über die Automatisierung von Prozessen bis hin zum Einsatz moderner KI-Methoden zur optimalen Steuerung Ihrer Asset-Portfolios. - Anteilseigner
- Partnerschaft
- Mitarbeiterzahl
- 1000
- Zielmärkte
- Europa mit Schwerpunkt DACH-Region und UK
- Kunden
- Entwicklung kundenspezifischer Lösungen (Bespoke Software) für die Vertriebsoptimierung auf Grundlage moderner Data-Analytics-Verfahren
- Energiedatenmanagement
- Aufbau von Individuallösungen insbesondere in den Bereichen
- laufende Analyse und Bereinigung von Markt-, Erzeugungs- und Verbrauchsdaten,
- intelligente Auswertung und Verknüpfung von Energiedaten zu Steuerungszwecken mittels Machine-Learning-Verfahren sowie
- Erstellung von Einspeiseprognosen für Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Portfoliomanagement
- Auswahl und Einführung von Drittsystemen sowie Entwicklung von Individuallösungen für integrierte Steuerung von Beschaffungs- und Vertriebspositionen sowie quantitative Einsatzoptimierung physischer Assets
- Trading
- - Auswahl und Einführung integrierter Handels- und Risikomanagement-Systeme (ETRM)
- Aufbau kundenspezifischer Lösungen für algorithmische Vermarktung und Handel einschl. automatisierten Front-to-Back-Prozessen und Börsenanbindung - Kooperationspartner
- Namhafte Anbieter von Handels-, Portfolio- und Risikomanagement-Lösungen.
- Referenzen
- - Aufbau des Marktrisikomanagements einschl. IT-Umsetzung (Allegro) für ein internationales tätiges Energieunternehmen
- Algorithmische Optimierung des Kurzfrist-Stromhandels mit Börsenanbindung für deutsche Energiehandelshäuser
- Aufbau von Price Forward Curves unter Berücksichtigung der Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien für dt. Energieunternehmen
- Verbesserung des Kennzahlensystems für die Portfoliosteuerung eines dt. Gasversorgers
DSC Unternehmensberatung und Software GmbH
Carl-Benz-Str. 16A
69198 Schriesheim
69198 Schriesheim
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- DSC ist immer auf aktuelle Themen und Innovationen vorbereitet und kann Sie bei der Umsetzung individueller Anforderungen und neuer Herausforderungen jederzeit kompetent unterstützen. Wir stehen in engem Dialog mit unseren Kunden und Partnern und der SAP SE. So entstehen Lösungen und Erweiterungen, die den SAP-Standard optimal ergänzen und Ihre Geschäftsprozesse optimieren. So unterstützen wir Sie z. B. im Rahmen des Umstiegs auf SAP S/4HANA nicht nur bei der Umsetzung selbst, sondern auch bei der vorherigen Bereinigung und Optimierung Ihrer Datenqualität.
- Beschreibung
- Seit Unternehmensgründung im Jahr 1993 ist DSC auf die Einführung und Optimierung von IT-Systemen und Geschäftsprozessen sowie die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen für die Versorgungswirtschaft spezialisiert.
DSC zählt heute zu den führenden IT-Beratungsunternehmen für den Utility-Sektor im deutschsprachigen Raum. Versorger profitieren europaweit von unserem Know-how und unserer Erfahrung. Als langjähriger SAP-Partner mit Recognized Expertise für Utilities haben wir unsere Kompetenz in weit über 1.500 erfolgreichen Projekten und mit mehr als 600 DSC-Software-Installationen unter Beweis gestellt.
Unsere Kompetenzen umfassen IT-Beratung, Projektmanagement, Systemintegration und Softwareentwicklung für sämtliche Bereiche und Prozesse der Versorgungswirtschaft im Kontext der SAP for Utilities-Komponenten, des SAP HANA-Portfolios (S/4HANA, C/4HANA) und weiterer aktueller, innovativer technologischer Themenbereiche wie z. B. künstliche Intelligenz (KI) oder Robot Process Automation (RPA). - Anteilseigner
- Inhaber-geführtes Unternehmen ohne externe Anteilseigner
- Mitarbeiterzahl
- ca. 130
- Zielmärkte
- Schwerpunkt D - A - CH / diverse Projekte in GB, BE, IT, NL, ...
- Abrechnung
- DSC verfügt über langjährige Erfahrung und bewährte Lösungen für effizientes Billing mit SAP for Utilities - von der Energie-/Verbrauchsabrechnung über MeMi- und Netznutzungsabrechnung bis hin zur Abrechnung von Betriebs- und Nebenkosten mit der DSC-BKA. Die DSC-Tarifanalyse liefert einen strukturierten und lückenlosen Überblick über Ihre Tariflandschaft.
- Buchhaltung
- DSC bietet Netzbetreibern und Lieferanten ein breit gefächertes Portfolio innovativer Lösungen für ein ganzheitliches und effektives Forderungs- und Inkassomanagement in SAP for Utilities und zur effizienten Nutzung des SAP-Vertragskontokorrents (SAP FI-CA) durch automatisierte Prozesse, optimierte Oberflächen und neue Lösungswege im Rahmen der Kontenklärung.
- Kunden
- Als SAP-Partner mit langjähriger Recognized Expertise im Bereich CRM bietet DSC nicht nur Lösungen zur Optimierung bestehender SAP CRM-Systeme, sondern unterstützt auch im Bereich SAP S/4HANA for Customer Management (S4CRM). Neben weiteren Lösungen zur Digitalisierung im Kundenservice sorgen DSC Cloud-Pakete für einen schnellen Einstieg in Marketing, Sales und Service unter SAP C/4HANA.
- Netzbetrieb
- Vor allem im Bereich Forderungsmanagement und Inkasso steht für Netzbetreiber ein umfangreiches Portfolio innovativer DSC-Lösungen für eine effiziente Netznutzungsbearbeitung samt Monitoring zur Verfügung oder sorgen im Bereich Abrechnung z. B. für die Weiterverrechnung von Netznutzungsentgelten an Endverbraucher mit RLM-Abnahmestellen
- Energiedatenmanagement
- Durch die Integration vorhandener Komponenten in bestehende Prozesse stellt SAP EDM hohe Anforderungen hinsichtlich Engagement, Beratungsqualität, Termingenauigkeit und Erfahrung. Im Fokus unserer Lösungen stehen daher nicht nur die primären SAP EDM-Funktionen, sondern auch die Verzahnung ineinandergreifender Teilprozesse oder auch die Umsetzung von MaBiS 2.0.
- Marktkommunikation
- DSC bietet Beratungs- und Softwarelösungen im SAP IDEX Umfeld, zur Effizienzsteigerung im Datenaustausch, für ein transparentes Monitoring und effizientere Prozesse in der Marktkommunikation. So sorgt z. B. der DSC-IDoc-Viewer durch unverschlüsselte IDoc-Informationen für Klartext im Datenaustausch, und innovative Projektbeschleuniger unterstützen Sie auf Ihrem weiteren Weg in Richtung Zielmodell.
- Bilanzkreismanagement
- MaBiS 2.0 - Marktregeln für die Bilanzkreisabrechnung Strom:
MaBiS umzusetzen bedeutet nicht nur, Prozesse und Funktionen zu implementieren, sondern bereits im Vorfeld Abhängigkeiten zu beteiligten Bereichen zu identifizieren und mögliche Fehlerursachen auszuschließen. Der DSC MaBiS-Controller sorgt für eine automatisierte Prüfung und komfortable Weiterverarbeitung von MaBiS-Zeitreihenversionen. - Kooperationspartner
- Netzwerke und Partnerschaften fördern den Weitblick, bringen Ideen hervor und setzen Synergien frei, wodurch innovative, praxisorientierte und passgenaue Lösungen entstehen, die mit der Zeit gehen. DSC setzt bewusst auf starke und langjährige Partnerschaften, um Ihnen Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand zur Effizienzsteigerung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse bieten zu können.
- Referenzen
- Zu den Kunden, die im In- und Ausland von den DSC-Beratungsleistungen und -Softwarelösungen profitieren, zählen nicht nur kleine und mittelständische Stadtwerke und Versorgungsunternehmen, sondern auch große Konzerne mit mehreren Millionen Kunden.
EKo Solutions GmbH
Bekassinenau 1
22147 Hamburg
22147 Hamburg
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Mit unserer Software ?EKo ? der Elektronische Kontierungsleitfaden? digitalisieren wir Ihre unternehmensweiten Kontierungsprozesse. Kontierungen und "Banfen" werden von Ihren Mitarbeitern fehlerfrei erstellt, sämtliche Kontierungsvorgaben eingehalten. Mit der im EKo-System integrierten SAP-Schnittstelle erhalten Sie darüber hinaus eine vollständige Transparenz Ihrer gesamten SAP-Finanzstammdaten (Konten, Kontierungsobjekte). Mit EKo-Tools können Sie diese im Anschluss einfach, sicher und nachvollziehbar optimieren, z. B. im Rahmen der Umstellung auf SAP S/4HANA.
- Anteilseigner
- Andreas Bruhn, Rainer Zalesiak
- Mitarbeiterzahl
- 9
- Zielmärkte
- DACH-Region
- Buchhaltung
- Mit unserem EKo-System findet jeder Mitarbeiter (auch ohne buchhalterische Vorkenntnisse) sekundenschnell die richtigen Kontierungsinformationen - unter Einhaltung Ihrer Kontierungsvorgaben. Per Mausklick werden die Kontierungsinformationen in digitale Masken (z. B. Banf-Formular) und Workflows übertragen. Kontierungsfehler und aufwendige Korrekturen gehören der Vergangenheit an.
- Kooperationspartner
- Stadtwerke Osnabrück AG, Quanto AG, Mazars GmbH & Co. KG, E1 Management Consulting GmbH
- Referenzen
- Unser EKo-System ist bei Stadtwerken/Energieversorgungsunternehmen (z. B. Stadtwerke Osnabrück AG), Netzbetreibern sowie Unternehmen aus anderen Branchen erfolgreich im Einsatz. Eine detaillierte Übersicht unserer Referenzen sowie von Ansprechpartnern erhalten Sie sehr gerne auf Anfrage.
Fichtner IT Consulting GmbH
Sarweystraße 3
70191 Stuttgart
70191 Stuttgart
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die Fichtner IT Consulting GmbH (kurz: FIT) ist ein Tochterunternehmen und das IT-Kompetenzzentrum der weltweit agierenden Fichtner-Gruppe. Mit über 100 Mitarbeitern sind wir am Hauptsitz Stuttgart und weiteren Niederlassungen vertreten. Wir sind Ihr kompetenter Partner für Digitalisierungsprojekte und begleiten Sie mit Erfahrung und Augenmaß bei der Ausrichtung der IT-Strategie und der Implementierung maßgeschneiderter, innovativer Anwendungen.
- Anteilseigner
- Teil der FICHTNER-Gruppe
- Mitarbeiterzahl
- ca. 100
- Zielmärkte
- Schwerpunktmäßig im DACH-Bereich, Optional auch außerhalb möglich
- Abrechnung
- Einer unserer Geschäftsbereiche ist SAP Recognized Expertise Partner in Utilities und spezialisiert auf Abrechnung, Marktkommunikation sowie das Kundenmanagement.
- Kunden
- Wir suchen die passende Lösung für Ihre Kommunikation. Für uns ist die verlässliche und kompetente Kommunikation mit Kunden und Interessenten ein Schlüssel zum Erfolg.
Deshalb unterstützen wir Sie bei der individuellen Systemauswahl und implementieren effiziente Lösungen auf Grundlage führender CRM-Produkte (AUREA, intelligence CRM, Microsoft Dynamics). - Netzbetrieb
- Fichtner IT Consulting führt alle Daten aus dem Verteilnetzbetrieb zu einem digitalen Gesamtbild zusammen. Sie unterstützt sehr erfolgreich durch innovative Beratungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich Business Geo Intelligence zur optimierten Unterstützung von operativen und strategischen technischen Geschäftsprozessen.
- Energiedatenmanagement
- Die FIT nutzt in diesem Bereich u. a. "e-Visio". Es geht um eine webbasierte Lösung für Geschäftskunden zur Energiedatenvisualisierung und -auswertung. Dies ist eine modulare, flexible Plattform, die als Service für Geschäftskunden enorme Mehrwerte bietet, z. B. zur Erkennung und Vermeidung von Lastspitzen und zur effizienten Erfüllung der ISO 550001.
- Marktkommunikation
- Wir unterstützen mit Lösungen zur Prozessautomatisierung sowie den Standardprozessen zur Marktkommunikation. Sie möchten Kunden begeistern, Geschäftsprozesse optimieren und Neukunden in zufriedene Stammkunden verwandeln? Dann bieten wir Ihnen zielgerichtetes und effektives Kunden- und Prozessmanagement. Diese umfangreichen und leistungsstarken Lösungen, lassen sich flexibel Customizen.
- Portfoliomanagement
- Die FIT unterstützt das Portfoliomanagement z. B. durch die Geokodierungs- und Kartenauswertungsfunktionen von BGI Analytics. Die thematischen, farblich aufbereiteten Darstellungen unterstützen bei der Evaluierung und Bewertung des Portfolios.
- Kooperationspartner
- Fichtner IT Microsoft Business Solutions z. B. corner4, Microsoft, EVE
Fichtner IT SAP-Lösungen z. B. ene't, HANA-Alliance
weitere Partner: Oracle, GreenGate, Hexagon, KVK, Vesta, dds, Virtimo - Referenzen
- Digital Business Consulting: DEW21, VSE, DB Netze, Stadtwerke Bielefeld
Digital Asset: Stadtwerke Wolfenbüttel, 50Hertz, Metro, Rail Net Europe
Digital Customer: Energie Allianz Austria (EAA), Gas2Go-Sales (GVS), EnBW, Stadtwerke Düsseldorf
Digital Process: Stadtwerke Ulm, Energie AG, Vattenfall, DB Deutsche Bahn
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Wir bieten IT komplett aus einer Hand. Beratung ? Betreuung ? Betrieb. Unser Leistungsspektrum beginnt bei der Prozess und IT-Beratung, führt über die Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen, bis hin zum Outsourcing kompletter Geschäftsprozesse und IT-Infrastrukturen. GISA ist zertifizierter Cloud-Service-Provider. Unsere Spezialportfolios beinhalten eine tiefgreifende Expertise für die branchentypischen Prozesse und Herausforderungen unserer Kunden. Seit mehr als 25 Jahren unterstützen wir die Energiewirtschaft mit unserer Erfahrung bei der Digitalisierung ihrer Prozesse.
- Anteilseigner
- NTT DATA Business Solutions AG (51 %), envia Mitteldeutsche Energie AG (23,9 %), Kommunalwirtschaft Sachsen-Anhalt GmbH (25,1 %)
- Mitarbeiterzahl
- mehr als 800
- Zielmärkte
- deutschsprachiger Raum
- Abrechnung
- ja
- Buchhaltung
- ja
- Kunden
- ja
- Netzbetrieb
- ja
- Energiedatenmanagement
- ja
- Marktkommunikation
- ja
- Bilanzkreismanagement
- ja
- Portfoliomanagement
- ja
- Kooperationspartner
- zum Beispiel SAP, Microsoft, Wilken, Robotron
- Referenzen
- Innogy SE, GASAG AG, Ontras Gastransport GmbH, envia Mitteldeutschland Energie AG, Stadtwerke Pforzheim und viele andere
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Ganz nach dem Motto ?Wir sprechen kundisch? ist unsere Geschäftsstrategie ausgelegt. Wir nehmen unsere Kunden ernst und richten unsere Produkte und Dienstleistungen nach deren Anforderungen und Aufgaben aus. Somit bieten wir praxisorientierte Lösungen, um einen maximalen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.
- Beschreibung
- Wir sind ein Technologieunternehmen mit Sitz im Thüringischen Ilmenau und bieten über unsere Plattform ifesca.AIVA digitale Services für die Vorhersage und Optimierung von Energiedaten an. Unser Fokus liegt auf der Vollautomation der komplexen Prozesse zur Last- und Einspeiseprognose von Energie. Hier haben wir uns auf die Medien Strom, Erdgas, Wärme und Wasser spezialisiert. Unser Team hat langjährige Erfahrung im Bereich Energiewirtschaft und wenn es um Energieprognosen geht, dann sind wir die Experten. Die Digitalisierung wird bei uns groß geschrieben und unsere Produkte werden in einer engen Abstimmung mit unseren Kunden entwickelt. Uns zeichnet eine hohe Agilität und ein umfassendes Kundenverständnis aus. Dadurch können wir flexibel auf Anforderungen reagieren und Lösungskonzepte schnell in Produkte implementieren.
- Anteilseigner
- Sebastian Ritter, Andreas Reuter, Clemens Rosenbauer et al.
- Mitarbeiterzahl
- 40
- Zielmärkte
- Deutschland sowie die europäischen Nachbarländer
- Kunden
- Durch die Integration unseres Progosemoduls ins CRM wird die Angebotskalkulation stark beschleunigt.
- Netzbetrieb
- Unsere Prognosen für Ein- und Ausspeisungen von Energie können als Eingangsdaten zur Netzplanung/-simulation dienen. Durch Echtzeitprognosen aller wichtigen Netzpunkte (z. B. Trafostationen, Ortsnetzstationen, Windparks) kann im Rahmen von Redispatchmaßnahmen schnell auf Änderungen im Netz reagiert werden. Die KI-Algorithmen unseres Prognosesystems adaptieren selbständig an veränderte Bedingungen.
- Energiedatenmanagement
- Mit ifesca.AIVA können unsere Kunden Bottom-up Prognosen bis auf Zählerebene fahren. Dadurch wird es möglich, bei Bedarf mehrere Tausend Prognosen im System automatisiert verwalten zu lassen und z. B. Ausgleichenergie verursachergerecht zuzuordnen. Das Prognosesystem übernimmt selbständig die notwendige Güteüberwachung der Prognosen und passt diese im Falle von Abweichungen an.
- Bilanzkreismanagement
- Unser Prognosesystem ifesca.AIVA liefert Energieprognosen für alle Anwendungsfälle. Ob Intraday, Day-Ahead, Week-Ahead oder im Langfristbereich - wir liefern die benötigten Prognosen zuverlässig und schnell in nahezu Echtzeit. Durch Standard-Schnittstellen gelingt eine 100%ige Integration in beliebige IT-Landschaften. In der Regel ist ifesca.AIVA nach wenigen Stunden produktiv einsetzbar.
- Portfoliomanagement
- Durch unsere vielfältigen Schnittstellen ist unser Prognosesystem auch im Bereich Portfoliomanagement nutzbar. Ob Top-down, Bottom-up oder dazwischen - wir bedienen alle Ansätze.
- Trading
- Echtzeitprognosen sind unsere Spezialiät. Und darauf ist man im Trading angewiesen.
- Kooperationspartner
- Vollständige Kooperationspartnerliste auf Anfrage
- Referenzen
- Ausgewählte Referenzen: Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG, Stadtwerke Leipzig GmbH, TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, IT 24/7 Solutions GmbH, Stadtwerke Merseburg GmbH, Technische Werke Ludwigshafen AG
IVU Informationssysteme GmbH
Rathausallee 33
22846 Norderstedt
22846 Norderstedt
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Wir sind mit über 40 Jahren Branchenkompetenz und mehr als 80 betreuten Werken ein etabliertes IT-Systemhaus für die Versorgungswirtschaft. Unser Consulting ist vollumfänglich, d. h. wir stehen unseren Kunden nicht nur beratend zur Seite sondern implementieren, hosten, entwickeln und schulen ebenfalls.
Wir bieten neben den klassischen Abrechnungslösungen auch Produkte für die Materialwirtschaft, das Finanzwesen, die Netzwirtschaft und sämtliche Rollen der Energiewirtschaft an. Seit unserer Gründung pflegen wir zudem eine erfolgreiche Partnerschaft mit der VU-ARGE. - Mitarbeiterzahl
- 90
- Zielmärkte
- DACH
- Abrechnung
- Wilken ENER:GY
- Buchhaltung
- Wilken P/5
- Kunden
- Wilken ENER:GY KIC
- Netzbetrieb
- IVU Zählerfernauslesung, IVU IP-Headend, IVU Smart Grid Server, Tremondi SMGWA
- Energiedatenmanagement
- Wilken EDM
- Marktkommunikation
- Wilken ENER:GY MDA
- Kooperationspartner
- VU-ARGE Arbeitsgemeinschaft der Versorgungsunternehmen, Wilken Software Group, P&I AG, ITC Internet Trade Center AG, Easy Software AG, xSuite Group GmbH
- Referenzen
- Stadtwerke: Norderstedt, Buchholz GmbH, Soltau GmbH & Co. KG, Quickborn GmbH, Wernigerode GmbH, Rinteln GmbH, Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, Grevesmühlen GmbH, Eutin GmbH, Winsen (Luhe) GmbH, Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG sowie: STWB Stadtwerke Bamberg GmbH, HEW HofEnergie+Wasser GmbH und Technische Werke Delitzsch GmbH
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Das umfassende KISTERS Portfolio enthält Lösungen für sämtliche Marktrollen am Energiemarkt und umfasst Funktionen wie Energiedaten- und Portfoliomanagement, Energiehandel, Marktkommunikation, Angebotskalkulationen, Prognose, Virtuelle Kraftwerke, Metering, Smart Grids uvm. Die Lösungen sind state-of-the-art, flexibel und schnell auf neue Geschäftsmodelle und Marktbedingungen adaptierbar. Sie orientieren sich an den Geschäftsprozessen der Anwender, um ihnen einfache Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Die Lösungen gibt es als Cloud-Services aus dem zertifizierten KISTERS Rechenzentrum in Aachen.
- Anteilseigner
- Familie Kisters (93 %), KISTERS-Mitarbeiter (7 %)
- Mitarbeiterzahl
- mehr als 600 weltweit
- Zielmärkte
- global
- Abrechnung
- Die Abrechnung der Messentgelte ist in das neue MSB-Cockpit für Messstellenbetreiber integriert. Die marktgängigen Verbrauchsabrechnungssysteme lassen sich über umfangreiche Schnittstellen an KISTERS Lösungen ankoppeln. Dies ermöglicht einen einfachen Abgleich von Stammdaten, Wechselprozessen, Ablesedaten, Mehr-/Mindermengen usw. und sorgt insgesamt für konsistente Daten in den Systemen.
- Buchhaltung
- Lösungen zur Abrechnungsvorbereitung, Übergabe an das Finanzbuchhaltungssystem und zur Überbrückung von prozessualen Lücken zwischen EDM- und FiBu-System. Diese "Bridges" zwischen den Systemen sorgen bei Netzbetreibern und Lieferanten für mehr Transparenz und eine höhere Qualität bei der Abrechnung, insbesondere bei Netznutzungsentgelten und Mehr-/Mindermengen.
- Netzbetrieb
- 1. Lösungs-Suite für Verteilnetzbetreiber, mit der sie die gesetzlichen Verpflichtungen (u.a. MaKo 2020, GPKE, GeLi, MaBiS, GABi, Soma, Somaga, SDAT) erfüllen und die vielfältigen Möglichkeiten im nicht-regulierten Bereich nutzen können, aus Energiedaten einen Mehrwert für das Unternehmen und seine Kunden zu erzeugen
2. Leitsysteme für Smart Grids mit Systemeffizienz, Zuverlässigkeit und Qualität - Energiedatenmanagement
- Marktkonformes, praxisnahes Energiedatenmanagementsystem (Strom und Gas) für alle Marktrollen mit allen wichtigen Grundfunktionen wie Zeitreihenmanagement, Prognose, Visualisierung/Grafiken, Analysen, Im-/Export, Plausibilisierung, Berichte, Historie, Benutzerverwaltung. Die EDM-Software ist SaaS-fähig, skalierbar und konfigurierbar. In Deutschland ist KISTERS Marktführer für EDM-Systeme.
- Marktkommunikation
- Aktuelle Vorgaben (Formate, Prozesse) für den Strom- und Gasmarkt werden zeitnah in KISTERS Lösungen integriert, z.B. die Marktkommunikation 2020 (MaKo 2020) und das Zielmodell. So läuft die Marktkommunikation korrekt und automatisiert ab. Hilfreiche Tools wie der Geschäftsprozess-Monitor unterstützen die Anwender dabei, Prozesse zu überwachen und ggf. einzugreifen.
- Bilanzkreismanagement
- Lösungen für Bilanzkreismanagement, Fahrplan- und Nominierungsmanagement nach europäischen Marktregeln. Inklusive flexibler Verwaltung von Bilanzkreisen und Sub-Bilanzkreisen, automatischer Erstellung und Versand von Fahrplänen und Nominierungen auf Basis von hinterlegbaren Bilanzierungsregeln, Monitoring über konfigurierbare Dashboards.
- Portfoliomanagement
- KISTERS PFM-Systeme unterstützen Portfoliomanager in Handel, Fahrplan-Management, Prognose, Optimierung, Risikomanagement sowie beim regulatorischen Reporting inkl. GLDPM. Neue Komponenten: B2B-Plattform (aktives Beschaffungsmanagement für Händler, Erzeuger, Beschaffer und Großhandelskunden), Absatzaggregation, Portfolio-Viewer (digitales Bindeglied zwischen Vertrieb und Beschaffung).
- Trading
- KISTERS Handelssysteme unterstützen Händler und Einkäufer beim bilateralen Termin-, DayAhead- und Intraday-Handel über Handelsplattformen und Börsen. Weitere praxisnahe Komponenten: Automatischer Handel, automatische Portfoliosteuerung, Marktpreisdatenbank, Umsetzung verschiedener Vermarktungs- und Beschaffungsstrategien, Backoffice-Prozesse (z.B. Confirmation-Prozess, Handelspartnerabrechnung) uv
- Kooperationspartner
- Bittner+Krull, Cursor Software, EMH/EGS, IFS (IT), IVU, M-Exchange, msu, Optimatik (CH), Procilon, Rhenag, SAE-IT, SoftGus und PGE (RU), TEBO, Wilken, Worldline
- Referenzen
- Eine Liste unserer Referenzkunden stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.
msu solutions GmbH
Blücherstr. 24
06120 Halle (Saale)
06120 Halle (Saale)
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die msu ist Branchenspezialist für Softwarelösungen in der Energie- und Wasserwirtschaft und mit dem Gold ERP-Status einer der wichtigsten Microsoft Dynamics- und DATEV- Branchenpartner in Deutschland. Mit msu.energie und der EnergieCloud365 wurde eine flexible, kundenorientierte Software einer völlig neuen, prozessorientierten Generation auf Basis von Microsoft Dynamics NAV und Business Central entwickelt. Bereits mehr als 180 Unternehmen nutzen die vollständig integrierten Lösungen, um bewährte als auch neue Geschäftsfelder effizient zu steuern und ihren Geschäftserfolg voranzutreiben.
- Anteilseigner
- Kathrin und Bodo Ruppach, Andreas Weber, Andreas Bloß
- Mitarbeiterzahl
- 100
- Zielmärkte
- DACH-Region
- Abrechnung
- Die Abrechnung der vielfältigen Leistungsbereiche eines Versorgungsunternehmens mit der Debitoren- und Kreditorenverwaltung ist das Kernstück von msu.energie, um Strom, Gas, Wärme, u.a. abzurechnen sowie an der Marktkommunikation teilzunehmen. Spezialisierte Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft nutzen msu.wasser für die Branche.
- Buchhaltung
- Das betriebswirtschaftliche Basisprodukt unserer Branchensoftware ist Microsoft Dynamics 365 Business Central. Business Central verfügt über ein weltweit bewährtes elektronisches Buchführungssystem, das für die jeweilige Branche um die spezifischen Funktionen von uns erweitert wurde und ein umfassendes Buchführungs- und Controllingsystem bereithält. Die IDW PS 880 Zertifizierung ist gegeben.
- Kunden
- Zur softwaregestützten Arbeit mit CRM Funktionen, nutzen wir für msu.energie und msu.wasser die umfassende Microsoft Dynamics 365 Customer Engangement Plattform. So können dediziert Funktionen adaptiv oder separat die Softwarenutzung im Vertrieb, Marketingl und Service erweitern.
- Netzbetrieb
- Zur softwaregestützen Bearbeitung der vielfältigen Leistungsbereiche im Netzbetrieb, steht der Leistungsbereich Abrechnung sowie Supply-Chain-Manangement von msu.energie zur Verfügung. Spezialisierte Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft nutzen msu.wasser für die Branche.
- Energiedatenmanagement
- Im Leistungsbereich EDM stehen die Softwareprodukte des Fraunhofer IOSB-AST zur Verfügung. Alternativ können die im Markt üblichen Energiedatenmanagement Produkte über Dienstleister einbezogen werden.
- Marktkommunikation
- Die Markkommunikation für die Rollen Vertrieb, Netz, w/g-MSB ist ein integrierter Bestandteil der Abrechnungslösung. Somit wird sichergestellt, dass eine durchgehende integrierte Bearbeitung von Geschäftsprozessen der Abrechnung mit Aufgabenstellungen der Marktkommunikation automatisiert durchgeführt werden können.
- Bilanzkreismanagement
- Im Leistungsbereich Bilanzkreismanagement stehen die Softwareprodukte des Fraunhofer IOSB-AST zur Verfügung. Alternativ können die im Markt üblichen Energiedatenmanagement Produkte über Dienstleister einbezogen werden.
- Kooperationspartner
- Microsoft Deutschland GmbH, DATEV eG, Kisters AG, Fraunhofer-Institut IOSB-AST, GÖRLITZ AG, Robotron GmbH, PRINTANDMORE Potsdam GmbH, DATA-team GmbH, co.met GmbH, regiocom GmbH, IDS AG, Thüga SmartService GmbH, exceeding solutions GmbH, EASY AG, ELO AG, LCS Service GmbH, haveldata GmbH, Bechtle Systemhaus GmbH etc.
- Referenzen
- Die Branche verzeichnet nachhaltigen Wandel der IT-Strategie. Digitalisierung wird als Chance gesehen, es wird auf flexible, intelligente Systeme gesetzt - so das Innovationspotenzial für die eigene strategische Unternehmensentwicklung genutzt. Mit der GETEC Group und Wiener Wasser haben sich namhafte Player für ein hoch innovatives msu-System mit integrierten Apps und Web-Services entschieden.
procilon GROUP GmbH
Leipziger Straße 110
04425 Taucha
04425 Taucha
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die procilon Unternehmensgruppe hat ihren Sitz in Taucha und Niederlassungen in Berlin und Dortmund. Durch die Mitarbeit in Branchen- und Technologieverbänden stellt procilon die Aktualität und Praxisnähe ihrer Lösungen und Dienstleistungen sicher. Resonanz aus langfristigen Kundenbeziehungen und Synergien innovativer Partnerschaften versetzen procilon in die Lage auch zukünftig kundenorientiert zu agieren. Heute zählen deutschlandweit mehr als 1500 Kommunen, Energieversorger, Sozialversicherungen und mittelständische Unternehmen zu den Kunden der procilon.
- Beschreibung
- Die selbstentwickelten kryptographischen Software-Lösungen der procilon GROUP bilden in vielen Anwendungsbereichen das Fundament für sichere digitale Kommunikation, Identifikation und Aufbewahrung von vertraulichen Informationen. Sowohl die Software-Entwicklung als auch Produkte der procilon orientieren sich dabei eng an nationalen und internationalen Standards, rechtlichen Vorgaben und wurden nach Common Criteria EAL 4+ VAN5 (Angriffspotential hoch) evaluiert und zertifiziert. Das einzigartige Produktspektrum reicht von einfacher Dateiverschlüsselung im Browser über Signaturanwendungen, Access- und Identity-Management bis hin zu kompletten Infrastrukturen für Vertrauensdiensteanbieter nach EU-eIDAS-Verordnung. Vielfältige sichere Services aus der Cloud runden das Portfolio ab.
Die procilon ist Komplettanbieter von eigenentwickelten Public-Key-Infrastructure-Lösungen zur Erzeugung, Verwaltung und Anwendung elektronischer Zertifikate. Dazu zählen Produkte wie die Kommunikations-Plattform proGOV zur Automatisierung von Verschlüsselung und elektronischer Signatur ebenso wie der proNEXT Security Manager zum Access- und Identity-Management. Zertifizierte Produkten sind das proNEXT Secure Framework für die Erzeugung und Prüfung elektronischer Signaturen und weitere, vom BMJV zugelassene Produkte für die Teilnahme am "Elektronischen Rechtsverkehr". Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierte die procilon Lösung proNEXT Archive Manager zur Langzeitarchivierung qualifiziert signierter Dokumente nach BSI TR 03125 (TR ESOR). Um Security-Cloud-Services in fachliche Applikationen einfach integrieren zu können, wurde mit der proTECTr Embedded Service Architecture ein erprobtes Integrationsmodell entwickelt.
PSI Energy Markets GmbH
Kriegerstr. 1E
30161 Hannover
30161 Hannover
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- * PSImarket: ETRM-System für Energiehandel & ?vertrieb, Portfolio- & Risikomanagement, Beschaffungsstrategie, REMIT & EMIR. Modularer Aufbau.
* PSIrwin: Lösung für Revision und Eichung von Gasmesseinrichtungen, von der Anlagenmodellierung bis zur amtlich anerkannten Prüfberichte. Integrierte Dokumentenverwaltung, Auswertungen, Trenddarstellungen. Anwendung auch für Wärme und Wasser möglich.
* TS-Energy: Kraftwerkseinsatzoptimierung, Entscheidungssupport und Risikoanalyse.
Alle Produkte bieten flexible Schnittstellen für Integration zu Drittsystemen. - Anteilseigner
- 100 prozentige Tochter der PSI Software AG, Dircksenstr. 42-44, 10178 Berlin
- Mitarbeiterzahl
- ca. 60 (PSI Software AG ca. 2.000)
- Zielmärkte
- Energieversorger, Energiegroßhandel und Energievertrieb, Stadtwerke, Industrie und Gewerbe in Deutschland und weiteren EU-Ländern
- Abrechnung
- Konfigurierbare Rechnungstemplates, Rechnung Vorschau und Druck, Schnittstelle zu SAP; konfigurierbare Kostenarten, Zahlungsmodalitäten, Abrechnungszyklen & zeitraumabhängige Steuersätze. Automatisierung der Rechnungserstellung & -Druck, Nettingstatemens.
- Netzbetrieb
- Abbildung von Anlagen, Revision und Prüfung Gasmessgeräte mit PSIrwin. Zählpunktabbildung für Strom und Gas zur Unterstützung der Kundenwechselprozess GPE/GeLi, Angebotskalkulation, Prognose mit PSImarket.
- Portfoliomanagement
- Analyse aus verschiedenen, flexiblen Perspektiven als Gesamt- oder Teilportfolio:z.B. Sicht der Geschäftspartner, Marktgebiet, etc. Vorkonfigurierte Standardformeln oder Nutzung von frei definierbaren Formeln für die Ergebnisbildung. Flexible Gruppierung der Ergebnisse. Export oder automatische Nutzung der Ergebniszeitreihen in weitere/n Prozesse/n.
- Trading
- inklusive: Energie Intraday-Handel, PPAs für Windkraftanlagen
- Kooperationspartner
- caplog-x GmbH
PONTON GmbH
Rhenag Rheinische Energie AG
Bayenthalgürtel 9
50968 Köln
50968 Köln
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Als etablierter Regionalversorger bündelt rhenag Energie Know-how und die Kompetenzen eines EVU-Dienstleisters unter einem Dach. rhenag liefert Gas, Strom, Wasser sowie moderne Energielösungen für 130.000 Kunden und ist gleichzeitig Kooperations- und Dienstleistungspartner für rund 210 Unternehmen der Energiebranche. Neben der SaaS Lösung lima® bietet rhenag umfassende Unterstützung in allen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragen eines Versorgungsunternehmens.
- Anteilseigner
- Innogy SE: 66,67%
RheinEnergie AG: 33,33% - Mitarbeiterzahl
- ca. 460
- Zielmärkte
- Deutschland
- Abrechnung
- lima® bietet Abrechnungsmodelle für alle Marktrollen und Vertragsstrukturen (SLP und RLM):
Abrechnung Vertrieb
- All-Inclusiv-Verträge
- Desintegrierte Verträge
- Anbindung ene't-Datenbank für Netzentgelte aller VNB
- Abrechnung wMSB
Abrechnung Netz
- Gegenüber Lieferant
- Gegenüber Endkunde
- Abrechnung gMSB
Zusätzlich:
- Einspeiseanlagen
- Mehr-/Mindermengenabrechnung
- Abrechnung gegenüber dem Marktgebietsverantwortlichen - Buchhaltung
- lima® umfasst alle ERP Funktionalitäten (Hauptbuch, Nebenbuch) in folgenden Modulen:
- Finanzbuchhaltung
- Anlagenwirtschaft
- Bau und Betrieb
- Auftragswirtschaft
- Materialwirtschaft inkl. Einkauf
- Aufmaßabrechnung
- Installationsfakturierung
- Planungsrechnung und Controlling - Kunden
- lima® enthält u.a. folgende integrierte CRM Funktionalitäten:
- Preisvergleich mit Vorlieferant (Anbindung ene't)
- Handlungsempfehlungen für KS-Agent (Next Best Action)
- Echtzeit-Vertragsabschluss
- Kundengesteuerte Kampagnen
- Rabatt, Bonus
- Kündigerverteidigung
- Kundenrückgewinnung
- Bonitätsprüfung
- Opt-in Verwaltung
- Beschwerdemanagement
- Kundenportal
Auf Wunsch - CRM Lösung EVI/Cursor - Netzbetrieb
- lima® bündelt im Netzmandanten alle Aufgaben der Marktrollen VNB und gMSB und umfasst im Wesentlichen die folgenden Funktionalitäten:
- Herstellung von Baumaßnahmen
- Fakturierung ggü. Kunden (z.B. Hausanschluss)
- Instandhaltungsmaßnahmen
- Messwertermittlung
- Ersatzwertbildung
- Kommunikation mit GWA/MDM System
- Gerätemanagement
- Abrechnung
- Einspeiseanlagen - Energiedatenmanagement
- Wir stellen Ihnen ein professionelles Energiedatenmanagement- und Prognosesystem bereit, mit dem wir für Sie alle erforderlichen Marktprozesse für die Marktrollen LF, NB und BKV umsetzen. Wir analysieren und plausibilisieren für Sie die Ein- und Ausspeisemengen Ihrer Kunden und erstellen verlässliche Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen "Bottom-up" auf MaLo-Ebene.
- Marktkommunikation
- Die Marktkommunikation ist integraler Bestandteil von lima® und unterstützt alle Anforderungen von GPKE, GeLi Gas, WiM und MPES. Neben einem hohen Automatisierungsgrad bietet dieses Modul eine zentrale Marktpartner- und Zertifikatsverwaltung sowie das Routing relevanter Nachrichten von und in externe Umsysteme (z.B. MSCONS Lastgänge, ALOCAT). Der Datenaustausch erfolgt per Mail oder über AS2/AS4
- Bilanzkreismanagement
- Im Bilanzkreismanagement Gas und Fahrplanmanagement Strom übernehmen wir für Sie vollumfänglich alle erforderlichen Marktprozesse und nominieren und bewirtschaften täglich an 365 Tagen Ihren Bilanzkreis mit Matching, Daten-Clearing und Überwachung in der 24/7-Bereitschaft.
- Portfoliomanagement
- Entwickeln von Beschaffungsstrategien, Durchführung von Beschaffungsplanungen, Vermitteln von Marktinformationen, Ausschreibungen für den Energieeinkauf und Durchführung von Beschaffungen, Spotmarktglattstellung und Optimierung in der Bewirtschaftungsphase, Detaillierte Portfolio- und Risikoberichte, Revisionssichere Dokumentation aller Tätigkeiten und zertifiziertes QM-System zu allen Prozessen.
- Kooperationspartner
- CRM:
CURSOR Software AG
Friedrich-List-Straße 31
35398 Gießen
EDM, BKM, PFM:
KISTERS AG
Pascalstraße 8+10
52076 Aachen
Kundenservice- und Abrechnungsdienstleister:
A/V/E GmbH
Magdeburger Straße 51
D-06112 Halle - Referenzen
- Energieversorgung Mittelrhein AG
Ludwig-Erhard-Straße 8
56073 Koblenz
EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH
Willy-Brandt-Platz 2
52222 Stolberg
MAINGAU Energie GmbH
Ringstraße 4 - 6
63179 Obertshausen
e-regio GmbH & Co. KG
Rheinbacher Weg 10
53881 Euskirchen
Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden
01189 Dresden
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Das umfangreiche Produkt- und Serviceportfolio der Robotron Datenbank-Software GmbH deckt alle erforderlichen Prozesse
der Marktrollen im Energiemarkt ab. Unsere praxisnahen Software-Lösungen liefern entscheidende Mehrwerte für
Ihre Wertschöpfungsprozesse und werden durch umfangreiche Services individuell abgerundet. Der modulare Aufbau der
Robotron-Energiemarkt-Plattform garantiert ein hohes Maß an Flexibilität. Alle Leistungen werden klassisch ?on-Premise?
und als SaaS-Lösungen angeboten. Mit der Umsetzung der Anforderungen zur Marktkommunikation ab dem
01.12.2019 ebnet Robotron den Weg für den Einzug der intelligenten Messsysteme in die Marktkommunikation. - Anteilseigner
- Inhabergeführtes Unternehmen
- Mitarbeiterzahl
- ca. 450 Mitarbeiter
- Zielmärkte
- Deutschland, Schweiz, Österreich, Tschechien, Russland
- Abrechnung
- Mit Robotron können zahlreiche Rechnungssachverhalte, wie Einspeisung (EEG, KWKG, ESM), Netznutzung, Messstellenbetrieb,
Lieferung und Dienstleistung, Bilanzkreisabrechnung, Mehr-/Mindermengen, Handelsgeschäfte oder auch Regelenergie gemäß
der GoB medienübergreifend inkl. der erforderlichen EDIFACT- Kommunikation abgebildet werden. Dabei werden Abrechnung,
Rechnungsprüfung (Schattenrechnung) sowie Rechnungsdruck und -archivierung umgesetzt. - Buchhaltung
- Mit robotron*Finanzen stellt Robotron eine leistungsfähige, zuverlässige und innovative Software für moderne Energieversorger bereit. Die Neben- und Hauptbuch-Lösung vervollständigt die Wertschöpfungskette aus dem EDM (für Netz und Vertrieb) bis hin zur Finanzbuchhaltung.
- Netzbetrieb
- Die Absicherung des durchgängigen Netzbetriebs ist die tägliche Arbeit eines Netzbetreibers. Das Management von Ereignissen
inklusive Reporting gehört ebenso dazu wie die Abbildung von Instandhaltungsprozessen, eine effiziente Verwaltung der Betriebsmittel
und die Mitarbeiterkoordination. Unser Lösungsportfolio unterstützt Sie wirkungsvoll im Tagesgeschäft. - Energiedatenmanagement
- robotron*e count, das marktführende EDM-System in Deutschland, bedient sämtliche Funktionsanforderungen von der Zählerfernauslesung
bis zur Abrechnung. Vor- und nachgelagerte Abläufe, die auf dem Weg vom Zähler über die Datenanalyse und -aufbereitung
bis hin zu den unterschiedlichen Aggregationen zur Vorbereitung der Bilanzierung und des Datenaustauschs mit anderen
Marktteilnehmern auftreten, werden abgebildet. - Marktkommunikation
- Unsere Lösungen verringern den täglichen Arbeitsaufwand beim Datenaustausch mit anderen Marktteilnehmern. Die Import- und
Exportaktivitäten werden durch unsere Kommunikationsplattformen organisiert. Auch der Import verschiedener Netzentgelt-Datenbanken
für Strom und Gas wird unterstützt. Für alle Anwendungsfälle gilt die Einhaltung der aktuellen Sicherheits- und Signaturbestimmungen
sowie Vorgaben zu EDIFACT-Formaten. - Bilanzkreismanagement
- Die Strombilanzierung (MaBiS) wurde speziell für die Durchführung der von der BNetzA geforderten Clearing-Prozesse entwickelt
und für die Ausprägungen der Verteilnetzbetreiber sowie Bilanzkreisverantwortlicher/Lieferant bereitgestellt. Die zahlreichen Änderungen in der Bilanzierung im Rahmen des Inkrafttretens der MaKo 2020 werden von Robotron für alle Marktrollen bereitgestellt. - Portfoliomanagement
- Unser Modul Portfoliomanagement ermöglicht die strategische Bewirtschaftung der Liefer- und Bezugsverträge im Vertriebs-,
Erzeugungs- und Handelsportfoliomanagement unabhängig von der Größe des Portfolios. Dabei werden verschiedene Wirtschaftsgüter
unterstützt, wie Strom, Gas, Zertifikate, Öl oder Kohle. Risikoberechnungen wie Value at Risk und die Bewertung finanzieller
Positionen sind enthalten. - Trading
- Mit der PFM-Lösung können Handelsgeschäfte verwaltet und aufbereitet werden. Mit einer komfortablen und hochautomatisierten
Software-Lösung unterstützt Robotron die Markteilnehmer bei der Umsetzung der sich aus REMIT ergebenden Pflichten. Nach
erfolgreicher Erstellung werden die Daten als RRM direkt an ACER übermittelt. Weiterhin können über eine standardisierte Trayport-
Schnittstelle Handelsgeschäfte in das System importiert und weiterverarbeitet werden. Mit der Robotron Algo-Trading-Lösung robotron*smartBot wird der automatische Intraday-Handel ermöglicht. - Kooperationspartner
- Technologiepartner: Oracle, Microsoft , Splunk
- Referenzen
- Die Robotron-Energiemarkt-Plattform wird in Deutschland von den vier Übertragungsnetzbetreibern, von mittleren und großen
Netzbetreibern und Energielieferanten medienübergreifend eingesetzt. Weiterhin sind Robotron-Lösungen in der Schweiz und in
Österreich bei bedeutenden Energieversorgungsunternehmen im Einsatz.
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die SIV.AG ist etablierter und innovativer Lösungspartner für die Energie- und Wasserwirtschaft. Mit der frei skalierbaren und integrationsfähigen ERP Software Suite kVASy® können Versorgungsunternehmen alle Marktrollen, Sparten und Versorgungsprozesse ihres Kerngeschäfts abdecken. Bei der Realisierung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle, digitaler Ideen und Non-Commodity-Business unterstützt die SIV.AG Stadtwerke, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferanten mit innovativen Services.
Die SIV.AG wurde 1990 gegründet und gehört seit 2016 zur international erfolgreichen Harris Group. - Anteilseigner
- Die SIV.AG ist seit 1. März 2016 eine 100%-ige Tochter der N. Harris Computer Corporation Software (Ottawa, Kanada).
- Mitarbeiterzahl
- 435
- Zielmärkte
- Europa
- Abrechnung
- Die Abrechnung von Tarif- und Sondervertragskunden ist mit dem flexiblen Produktgenerator und den im Hintergrund laufenden Prozessen eine performante Lösung zur Rechnungslegung in allen Geschäftsbereichen eines Versorgungsunternehmens. Neben den Standard-Commodities können auch neue Geschäftsfelder besetzt werden.
- Buchhaltung
- Die komplett integrierte Buchhaltung deckt neben dem Haupt- auch das Nebenbuch ab. Weiterhin werden Funktionalitäten zur Anlagenbuchhaltung, Auftragsmanagement und der Konzernbuchhaltung ab.
- Kunden
- Das CRM-Modul spielt seine Stärke in der durchgehenden Integration in alle weiteren Module der Applikation voll aus. Hierdurch ist eine umfängliche Prozessintegration und eine 360-Grad-Sicht auf den Endkunden gewährleistet. Ein integriertes Kampagnenmanagement und ein flexibler Produktgenerator runden das Portfolio ab. Dazu zählen u. a. Funktionalitäten zur Anlagenbuchhaltung, Auftragsmanagement, Controlling und Konzernbuchhaltung.
- Netzbetrieb
- Der Netzbetrieb deckt alle kaufmännischen Prozesse ab und integriert dabei die reinen technischen Prozesse aus der kaufmännischen Sicht. Hierbei sind bereits die Anbindungen für die neuen intelligenten Messsysteme realisiert. Des Weiteren sind Anbindungen an verschiedene Mobilitätssysteme vorhanden.
- Energiedatenmanagement
- Das Energiedatenmanagement bildet die Anforderungen sowohl der Netzbetreiber als auch Lieferanten für alle Sparten ab. Durch die technische Integration arbeitet auch diese Komponente schnittstellenfrei zum Gesamtsystem. Eine Prognose nach neuesten Algorithmen (neuronale Netze, ...) ist integriert.
- Marktkommunikation
- Die voll integrierte Marktkommunikation enthält alle aktuellen Prozesse und Formate. Durch die Integration sind zu jedem Zeitpunkt alle relevanten Stamm-Information im Zugriff und es können Automatisierungsquoten nahe 100% erreicht werden. Mit übersichtlichen Prozessmonitoren kann jederzeit ein Überblick über den Zustand des Systems gewonnen werden.
- Kooperationspartner
- Die SIV.AG arbeitet derzeit mit rund 30 Kooperationspartnern zusammen.
- Referenzen
- Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG, Greenpeace Energy, SVO Celle
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Seit fast 50 Jahren ist SOPTIM Partner für innovative IT-Lösungen in der Energiewirtschaft. Mit dem Fokus "Digitalisierung" entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen für die Zukunft - partnerschaftlich und von "Mensch zu Mensch". Dabei ist für uns Digitalisierung deutlich mehr als nur Technologie und deren Einsatz, denn wir halten das richtige Zusammenspiel von Business, Technologie und Kultur als essentiell für den Erfolg. Wir sehen uns als "Digital Transformer", der seinen Kunden neue Geschäftsmodelle ermöglicht und somit entscheidende Wettbewerbsvorteile verschafft.
- Beschreibung
- Kennen Sie schon das SOPTIM Partnermodell? Damit wird die Zusammenarbeit auf eine neue vertragliche und emotionale Basis gestellt, das heißt: weg vom Einzelverkauf der Software-Lizenzen, hin zu Rundum-wohlfühl-Paketen mit klar definierten Leistungsumfängen und transparenten Preismodellen, die über bestimmte Vertragslaufzeiten festgeschrieben sind. So sind Softwarekosten mittel- und langfristig planbar, Sie behalten den Überblick und holen somit das Beste aus Ihrem Business raus. Der Partner - früher Kunde - erhält mit unserem Partnermodell uneingeschränkten Zugang zur gesamten SOPTIM Energy Suite - inklusive aller Updates und Weiterentwicklungen, ohne zusätzliche Kosten. Während der Partnerschaft wird er von seinem persönlichen Partnermanager betreut und erhält einen exklusiven Zugang zur SOPTIM Community. Diese ermöglicht den Austausch im Denknetzwerk. Haben wir Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns auf der E-world 2020: Halle 1, Stand 430.
- Anteilseigner
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Mitarbeiterzahl
- 350
- Zielmärkte
- Marktprozesse aktuell im DACH-Bereich, Nominierung europaweit
- Netzbetrieb
- Produkt: SOPTIM Energy, Localpioneer (Einspeiserportal); Leistungen: Energiedaten- und Bilanzkreismanagement, Dezentrale Erzeugung, Mehr-/Mindermengenermittlung, Marktkommunikation, Netzanschlussprozesse, Wechselprozesse, flexible Plattform für energiewirtschaftliche Prozesse, Einspeiserportal für vollautomatisierte Datenübernahme von Anlagenbetreibern in eigenes System
- Energiedatenmanagement
- Produkt: SOPTIM Energy, DataHub; Leistungen: Angebotskalkulation, Bündelkunden, Tranchenmodelle, Workflows, Absatzportfoliomanagement, Plusprognose (Vergleichstageverfahren, Regressionsverfahren, Künstlich neuronale Netze), Visualisierung und Aggregation von Zeitreihen und Stammdaten, automatisierte Weiterverteilung von Daten, Aufspüren von Dateninkonsistenzen, Steigerung Datenqualität
- Marktkommunikation
- Produkt: SOPTIM Energy; Leistungen: E-Mail-FTP- und AS2-Kommunikation, Stapelverarbeitung, Formatbibliothek für den deutschen und schweizer Strom- und Gasmarkt, Datenkonvertierung, MaKo2020 konform
- Bilanzkreismanagement
- Produkt: SOPTIM Energy; Leistungen: automatisierte Abbildung des aktuellen Saldos auf Bilanzierungsebene, Berechnung und Bewertung der Ausgleichsenergiemengen, MaBiS (Rolle Lieferant und BKV), GABi Gas/KOV, Berücksichtigung komplexer Subbilanzkreis- oder Kontenstrukturen sowie Konvertierungsrichtlinien
- Portfoliomanagement
- Produkt: SOPTIM Energy; Leistungen: automatisierte Portfoliobewirtschaftung, Multi-Commodity, Fahrplanmanagement, Nominierungsmanagement, GABi Gas/KOV, Risikomanagement (Risikokennzahlen, Limit, PFC-Berechnung, Monte-Carlo-Simulation), Energiebeschaffung, Vertriebsunterstützung, Szenarien, Schnittstellen, Reporting
- Trading
- Produkt: SOPTIM Energy, SOPTIM iTrade; Leistungen: hochfrequenter, automatischer Handel mit vorkonfigurierten Standard-Routinen oder mit frei programmierbarer Handelsstrategie, direkter Zugriff auf die EPEXSpot, integriertes Fahrplanmanagement und Nominierung, automatischer Import von Handelsaufträgen oder Prognosen, regelbasiertes Management ungeplanter Ereignisse (z. B. Kraftwerksausfälle)
- Kooperationspartner
- Kooperationspartnerliste auf Anfrage.
- Referenzen
- Referenzkundenliste auf Anfrage.
- Anteilseigner
- Gründer und Vorstandsvorsitzender Thomas Rühl (85 %) sowie Mitarbeiter (15 %)
- Mitarbeiterzahl
- 100
- Zielmärkte
- Energie (Vertrieb und Netz), Dienstleistung, Facility Management, Finanzen; weitere Branchen über zertifizierte Vertrieb- und Implementierungspartner.
- Anteilseigner
- Malte Kalkoffen
- Mitarbeiterzahl
- 37
- Zielmärkte
- Deutschland, Österreich
- Mitarbeiterzahl
- 100
- Zielmärkte
- Deutschland
enmore consulting ag
Im Leuschnerpark 4
64347 Griesheim
64347 Griesheim
- Anteilseigner
- Die enmore consulting AG ist eine Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft, deren Anteilseigner ausschließlich aktive oder ehemalige
Mitarbeiter sind. - Mitarbeiterzahl
- per 31.12.19: 67 Mitarbeiter (inkl. Freiberufler)
- Zielmärkte
- Unternehmen aus der Energiewirtschaft mit Sitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir sind SAP Gold Partner und Partner der SIV.AG
HAKOM Solutions GmbH - unlimited Time Series Management
Lemböckgasse 61/Stiege 2
6. OG
6. OG
- Anteilseigner
- DI Stefan Komornyik 45%
DI Thomas Hasleder 45%
Robotron Datenbank- Software GmbH 10% - Mitarbeiterzahl
- 25 Mitarbeiter
- Zielmärkte
- Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Polen, Schweiz, Dänemark, Schweden, Mazedonien, Bulgarien, Israel, Estland, Niederlande, UK, Russland
iS Software GmbH
Donaustaufer Str. 115
93059 Regensburg
93059 Regensburg
- Anteilseigner
- Dirk Weiße, Roland Zahradnik
- Mitarbeiterzahl
- 83
- Zielmärkte
- D-A-CH
Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH
Weststraße 54
52074 Aachen
52074 Aachen
- Anteilseigner
- Dr. Peter Klafka, Dr. Hans-Jörg Hinz
- Mitarbeiterzahl
- 120
- Zielmärkte
- Deutschland, Schweiz, Österreich, Luxemburg, Niederlande
KoM-SOLUTION GmbH
Leipziger Platz 3
10117 Berlin
10117 Berlin
- Anteilseigner
- Kommunale Gesellschafter, KSB Energie AG
- Mitarbeiterzahl
- 35 Mitarbeiter
- Zielmärkte
- Deutschland, Österreich, Niederlande
- Anteilseigner
- E.ON, EnBW, IBB Beteiligungsgesellschaft
- Mitarbeiterzahl
- 35
- Zielmärkte
- Lumenaza ist in Deutschland sowie weiteren europäischen Ländern aktiv. Wir geben jedem Zugang zum Energiemarkt, indem wir die Beteiligten verbinden.
Omikron Data Quality GmbH
Sponheimstraße 12
75177 Pforzheim
75177 Pforzheim
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- OMICRON entwickelt innovative Produkte und Dienstleistungen für die elektrische Energiewirtschaft. Mit unseren Prüf-, Diagnose- und Monitoring-Lösungen für Betriebsmittel leisten wir weltweit einen wichtigen Beitrag zur sicheren und zuverlässigen Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Unsere Cyber Security Lösung StationGuard ermöglicht es, Cyber-Bedrohungen und noch unbekannte Angriffsszenarien sowie Fehlfunktionen in Schaltanlagen zu erkennen.
- Anteilseigner
- OMICRON Stiftung in 6800 Feldkirch/Österreich
- Mitarbeiterzahl
- 850
- Zielmärkte
- Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
- Netzbetrieb
- StationGuard: Cyber Security und Funktionsüberwachung für Schaltanlagen
ADMO: Intelligentes Datenmanagement und Wartungsplanung für Energiesysteme
StationScout: Prüfung von IEC 61850 Stationsautomatisierungssystemen
RelaySimTest: Netzmodellierung und systembasierte Schutzprüfung
Primary Test Manager: Diagnoseprüfung, Zustandsbewertung, Datenverwaltung von Betriebsmitteln - Referenzen
- Stromversorger und Netzbetreiber weltweit
Gerne geben wir Ihnen auf Anfrage Details zu unseren Referenzen
- Anteilseigner
- eigenfinanziert; sechs Gesellschafter
- Mitarbeiterzahl
- 19
- Zielmärkte
- Deutschland, Österreich, Schweiz / Europa / Rest der Welt.
- Anteilseigner
- Arendal Fossekompani (AFK) hält 96,6 Prozent an Powel AS. AFK ist eine industrielle Investmentgesellschaft. Powel AS hat Töchter in 7 Ländern, u.a. DE
- Mitarbeiterzahl
- Ca. 400
- Zielmärkte
- Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Island, Holland, Belgien, UK, Frankreich, CZ
POWER SPRINTER GmbH
Dülmener Straße 71
48163 Münster
48163 Münster
- Anteilseigner
- Tim Paul
Florian Paul - Mitarbeiterzahl
- 2
- Zielmärkte
- Deutsche Energiemärkte (Gas & Strom)
- Anteilseigner
- Hans-H. Neddermann, Leo Schleupen, Arno Petzoldt, Heinz Heineke, Dr. Volker Kruschinski und weitere
- Mitarbeiterzahl
- > 450
- Zielmärkte
- Deutschland
- Anteilseigner
- Dirk Richter, Inhaber und Geschäftsführer
- Mitarbeiterzahl
- 4
- Zielmärkte
- Energieversorger mit mobilen Serviceprozessen, Messstellenbetreiber, Netzbetreiber, Dienstleister
Somentec Software GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 26
63225 Langen
63225 Langen
- Anteilseigner
- Stadtwerke Schwäbisch Hall (84%)
- Mitarbeiterzahl
- 80
- Zielmärkte
- Deutschland sowie deutschsprachiges Ausland
Topcom Kommunikationssysteme GmbH
Rochusstraße 47
40479 Düsseldorf
40479 Düsseldorf
- Mitarbeiterzahl
- ca. 40
- Zielmärkte
- Deutschsprachiger Raum
Wessendorf Software Consulting GmbH
Erkelenzdamm 59/61
10999 Berlin
10999 Berlin
- Anteilseigner
- Michael Wessendorf, Nicole Depping
- Mitarbeiterzahl
- 20
- Zielmärkte
- Netzgesellschaften, Unternehmen, die Service für Technische Anlagen erbringen