Marktüberblick aus der e|m|w 6|2020 Moderne Mobilität
In Ausgabe 6|20 der e|m|w fokussiert sich der Marktüberblick auf "Moderne Mobilität". Der Überblick zeigt, welche Systemanbieter und Dienstleister Mobilitäts-Lösungen mit Fokus auf die Energiebranche zur Verfügung stellen.
ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH
Albert-Büttner-Straße 11
91207 Lauf
91207 Lauf
- Beschreibung
- ABL gehört zu den Pionieren der Elektromobilität. Das Familienunternehmen produziert Wallboxen und Ladesäulen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Einsatz. Mit ihren smarten Ladelösungen entwickelt sich ABL gleichzeitig zu einem richtungsweisenden Player bei der Energiewende. In Norwegen, aktuell das Land mit der höchsten Dichte an Elektrofahrzeugen weltweit, ist ABL für die Daimler AG und die Audi AG verlässlicher Partner beim Thema eMobility. Für den Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur setzen Städte wie München und Nürnberg auf ABL Produkte. Mit seinen eMobility-Produkten knüpft ABL an die technologische Tradition des Unternehmens an. Firmengründer Albert Büttner entwickelte 1925 den SCHUKO-Stecker, heute der weltweit meistverbreitete Standard für Steckvorrichtungen. Mit innovativen Lösungen im Bereich eMobility wird diese Erfolgsgeschichte in Zeiten der Elektromobilität fortgeschrieben. Dadurch setzt ABL Maßstäbe beim Aufbau nutzerfreundlicher Ladeinfrastruktur.
- Mitarbeiterzahl
- 400
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Bundle: eMobility Hardware und Software aus einer Hand
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhang mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Ladeinfrastruktur für den Einsatz im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die festen Ladesäulen Ihres Unternehmens aus?
- anschlussfertig vorinstalliert, vandalismussicher, integrierter elektronischer Überstromschutz, RFID
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Für den öffentlichen Einsatz eichrechtskonform und abrechnungsfähig über ein Backend
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die Ladeboxen für private Haushalte Ihres Unternehmens aus?
- höchster Sicherheitsstandard, witterungsbeständig, abschließbarer Zugang zu den Schaltgeräten
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Lastmanagement mit der ABL HomeCLU
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Ja
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Ja
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Ja
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
deer GmbH
Robert-Bosch-Straße 20
75365 Calw
75365 Calw
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die deer GmbH - Tochter der Energie Calw GmbH (ENCW) - schreibt das Drehbuch für die Mobilität der Zukunft und widmet sich der Konzeption und Umsetzung ganzheitlicher, nachhaltiger und moderner Mobilitätslösungen. Für ihre B2B-/B2C-Kunden entwickelt die deer individuelle Mobilitätskonzepte, betreibt ein eigenes e-Carsharing im ländlichen Raum und konzipiert Lösungen für Corporate e-Carsharing zur Senkung des CO2-Fußabdrucks. Darüber hinaus begleitet die deer ihre Kunden bei den Themen Ladeinfrastruktur mit Unterstützung von agilen IT-Systemen sowie bei Vertrieb, Förderprogrammen und Forschung.
- Anteilseigner
- 100%ige Tochter der Energie Calw GmbH
- Mitarbeiterzahl
- 15
- Bietet Ihr Unternehmen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Individuelle und nachhaltige Mobilitätskonzepte: Public und Corporate e-Carsharing.
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Wir nutzen die fleetster Software für unsere Mobilitätslösungen inklusive digitalem Fahrtenbuch.
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhang mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Wir betreiben ein e-Carsharing im ländlichen Raum und realisieren Corporate e-Carsharing Konzepte.
- Bietet Ihr Unternehmen E-Carsharing an?
- Unser e-Carsharing nutzen ca. 1.500 Kunden im halbstationären Konzept (Einwegfahrten möglich).
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die festen Ladesäulen Ihres Unternehmens aus?
- AC- und DC-Ladung, VDE- und TAB-Konformität, Eichrechtskonformität
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Für das Lade-Backend nutzen wir Chargecloud.
- An welchen Standorten platzieren sie Ihre Ladesäulen?
- In Absprache mit den Kunden (z. B. Kommunen) wählen wir gut zu erreichende Standorte.
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die Ladeboxen für private Haushalte Ihres Unternehmens aus?
- Wir bieten unseren Kunden individuelle Lösungen und kümmern uns auch um Zähler, Abrechnung etc.
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Wir nutzen Software für das intelligente Lastmanagement.
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Speicher/Speicherlösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Unseren Kunden betreuen wir im Corporate e-Carsharing von der Konzeption bis zur Umsetzung. Wir nutzen die Software "fleetster" inklusive digitalem Fahrtenbuch für Privat- und Geschäftsfahrten.
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Durch intelligentes Lastmanagement und durchgängige Kommunikation mit dem jeweiligen Netzbetreiber vor der Umsetzung eines Projektes.
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Ja
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Ja
- Angebotenen Ladetarife
- Privatkunden:
- monatliche Grundgebühr von 4,90 €
- AC-Ladung: 0,35 €/kWh und 1,00 € Parkgebühr/Stunde ab der 4. Stunde
- DC-Ladung: 0,45 €/kWh und 3,00 € Parkgebühr/Stunde ab der 4. Stunde - Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Ja
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- Wir können Kunden individuelle Schnittstellen zur Software bzw. zu den benötigten Daten anbieten.
- Kooperationspartner
- MHP Management- und IT-Beratung GmbH, ADAC Württemberg e.V., Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G., Next Generation Mobility GmbH (fleetster), chargecloud GmbH, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, knapp 60 Kommunen in Baden-Württemberg.
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- AOK Baden-Württemberg, Flughafen Stuttgart, Baden Airpark, Wackenhut GmbH & Co. KG, 1.500 Kunden im deer e-Carsharing.
green|connector GmbH
Norbertstraße 3
45131 Essen
45131 Essen
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Mit unseren Lösungen digitalisieren wir die Kundenschnittstelle und Abwicklung: Für echten E-Commerce und effiziente Prozesse entlang der Customer Journey sorgen unsere drei White-Label IT-Produkte: 1. Mobility|portal für modernen E-Mobilitäts-Content, 2. green|portal für echten E-Commerce und 3. green|factory für die Steuerung Ihrer Fachpartner bei z.B. E-Check und der Installation von Wallboxen. Mehr als 30 Kunden (EVU und Autohandel) nutzen unsere Lösungen. Mehr Infos zu Produkten und Referenzen unter www.green-connector.de.
- Anteilseigner
- con|energy AG
- Mitarbeiterzahl
- 20
- Bietet Ihr Unternehmen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Produktentwicklung, Prozesse und operative Unterstützung u.a. beim Betrieb des Online-Shops
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- mobility|portal (digitalen Beratung), green|portal (Shoplösung), green|factory (Abwicklung)
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhang mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Online-Shop E-Mobilität inkl. Wallboxen und Zubehör
- Bietet Ihr Unternehmen E-Carsharing an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Speicher/Speicherlösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
- Kooperationspartner
- The Mobility House, chargepoint, STAWAG
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- Energieversorger: STAWAG, SW Lübeck, MVV AG, SW Güterloh, evm AG, DEW 21, WVV, EWV, SW Osnabrück, ... Autohandel: Emil Frey, Jacobs, BOB Automobile
m8mit als Mobilitätsmarke der msu solutions GmbH
Blücherstraße 24
06120 Halle (Saale)
06120 Halle (Saale)
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- m8mit ist als ein regionalübergreifender Mobilitätsverbund für die Energie-, Verkehrs- und Immobilienwirtschaft entstanden. Er bietet eine integrierte Plattform für Kunden und Betreiber zur überregionalen Nutzung von E-Mobilität, Flottenmanagement/Carsharing und anderen Verkehrsoptionen. Hierbei dient eine hochskalierbare Cloudplattform mit Webportal und App als umfangreiche Abrechnungs- und Informationsplattform. Die msu ist Branchenspezialist für Softwarelösungen in der Energie- und Wasserwirtschaft und mit dem Gold ERP-Status einer der wichtigsten Microsoft Dynamics Partner in Deutschland.
- Anteilseigner
- Kathrin und Bodo Ruppach, Andreas Weber, Andreas Bloß
- Mitarbeiterzahl
- 103
- Bietet Ihr Unternehmen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Eichrechtskonforme Ladeinfrastruktur; Errichtung, Betrieb und Lastmanagement über Verbundpartner
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Ladesäulen-/Flottenmanagement inkl. Monitoring, kundenspezifische Tarifierung & Abrechnung u.v.m.
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhang mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Ad-hoc-Abrechnung von Spontanladern, diskrimierungsfrei und eichrechtskonform per Mobilfunkrechnung
- Bietet Ihr Unternehmen E-Carsharing an?
- Optional corporated Carsharing im Verbund möglich
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die festen Ladesäulen Ihres Unternehmens aus?
- Die Errichtung von Ladesäulen erfolgt ausschließlich über Kooperationspartner.
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Ja, ein hochskalierbares m8mit-Backend für Betreiber sowie ein Webportal und App für Endkunden.
- An welchen Standorten platzieren sie Ihre Ladesäulen?
- Die Standorte werden von den m8mit-Verbundpartnern ausgewählt.
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die Ladeboxen für private Haushalte Ihres Unternehmens aus?
- Wallboxen über Partner zur Abrechnung bei Dienstwagenregelungen, auch eichrechtskonform
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Cloudbasiertes m8mit-Backend und -Frontend
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Aufzeigen von Fördermöglichkeiten; diverse Piltoprojekte zum Flottenmanagement in Verbindung mit E-Ladeinfrastruktur; einfache Abrechnungssoftware; Forschungsprojekte zur intermodalen Mobilität
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Beratungsleistung und Forschung/Pilotprojekte über Kooperationen; enge Abstimmung mit Ladesäulenherstellern und Netzbetreibern; Lastmanagementoptionen im m8mit-Backend
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Ja
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Ja
- Angebotenen Ladetarife
- Dynamische Preisgestaltung für jeden Betreiber individuell zeit- und kundenspezifisch je Ladepunkt möglich (z. B. pauschal, leistungs- und zeitabhängig, transaktionsabhängig)
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für Ladetarife als Dienstleistungen an?
- Preisgestaltung erfolgt durch die Verbundpartner
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für die Abrechnung als Dienstleistungen an?
- Individuelle, betreiberspezifische Abrechnungslösung
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Ja
- per Ladekontingent (monatlich)
- Ja
- per Ladekontingent (jährlich)
- Ja
- Prepaid
- Ja
- Flatrate
- Ja
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Directpay per Mobilfunk, je nach Betreiberwunsch
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- Der m8mit-Verbund bietet App & Kundenportal als Schnittstelle zum Endkunden. Exportierbare Lade- und Transaktionsvorgänge und optional eine angepasste ERP-Schnittstelle sind für Betreiber möglich.
- Kooperationspartner
- Der m8mit-Verbund bündelt viele verschiedene Partner mit Know-How rund um moderne Mobilität. Ein starker Kooperationspartner ist Stromnetz Hamburg, der seit vielen Jahren Vorreiter im Bereich der Elektromobilität ist. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Landeseichämtern sowie den Ladesäulenherstellern, u. a. den Walther-Werken. Die DATEV ist ein weiterer strategischer Partner.
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- Stadtwerke und Energielieferanten wie Hamburg Energie, Unternehmen der Wohnungswirtschaft und im Gewerbe- und Industriebereich
DKC Kommunalberatung GmbH
Takustraße 1-3
50825 Köln
50825 Köln
- Mitarbeiterzahl
- 7
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Beratungsprodukte: Mobilitätskonzepte, Entwicklung kommunaler Sharing-Lösungen
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Beratungsleistungen, Vermittlung von Umsetzungspartnern
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
- Mitarbeiterzahl
- 51
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Dienstleistungen: Fuhrparkanalyse, Standortanalyse, EWE Go Mobility Card, Ladeinfrastruktur-Service
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Mit den oben genannten Dienstleistungsangebot Fuhrparkanalyse, Standortanalyse, EWE Go Mobility Card, Ladeinfrastruktur-Service
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Wir halten uns an die nominalen und gesetzlichen Vorgaben und gehen auf die technischen Bedingungen der Netzbetreiber ein.
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Ja
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
KREUTZER Consulting GmbH
Lindwurmstraße 109
80337 München
80337 München
- Anteilseigner
- Klaus Kreutzer 100%
- Mitarbeiterzahl
- 7
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
- Anteilseigner
- IVU Informationssysteme GmbH, Stadtwerke Norderstedt, Deutsche Netzmarketing GmbH, Deutsche Zählergesellschaft Oranienburg mbH
- Mitarbeiterzahl
- 90
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- U. a. IT-Backend-Systeme für Lade- und Lastmanagement, Apps und Messsysteme
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Durch Energiemanagement- sowie Lade- und Lastmanagementsysteme für große Liegenschaften.
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Aktives Lade- und Lastmanagement, dynamische Preisanreize per App etc.
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Ja
- per Ladekontingent (monatlich)
- Ja
- per Ladekontingent (jährlich)
- Ja
- Prepaid
- Ja
- Flatrate
- Ja
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- Mobile Apps.
- Mitarbeiterzahl
- ca. 400
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Donk-EE in Köln - größtes E-Lastenrad-Verleihsystem in einer Stadt
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Planung und Bau von Ladeinfrastruktur, Betriebsdienstleistung, Authentifikationsmedien und Abrechnung von Ladevorgängen, modulares Fahrzeugsharing
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- dynamisches Lastmanagement an jeder Ladeinfrastruktur
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Ja
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Ja
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
Proventis Partners
Prinz-Ludwig-Straße 7
80333 München
80333 München
- Anteilseigner
- inhabergeführt
- Mitarbeiterzahl
- 30
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
- Anteilseigner
- • ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG
• N-ERGIE AG - Mitarbeiterzahl
- 40
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- reev Software
Bundle
Full Service - Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Die Produkte von reev können individuell auf die Bedürfnisse der KundInnen abgestimmt werden & bieten jedem einen einfachen Einstieg in die eMobility.
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Durch ein lokales Last- und Lademanagement, welches über die Master Wallbox aktiviert wird.
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Ja
- per Ladekontingent (monatlich)
- Ja
- per Ladekontingent (jährlich)
- Ja
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- Eine cloudbasierte Ladeplattform. Über ein online Betreiberportal, dem Dashboard von reev, können Betreiber ihre Ladeinfrastruktur steuern & verwalten sowie diverse Management-Funktionen nutzen.
Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden
01189 Dresden
- Anteilseigner
- inhabergeführtes Unternehmen
- Mitarbeiterzahl
- 456
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Robotron-IoTHub4Utilities, Lademanagement, Abrechnung von Ladevorgängen
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Software-Lösungen für die herstellerübergreifende Integration von Ladeinfrastruktur, CPO- und EMP-Module zur Abrechnung, zum Lade- und Lastmanagement.
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Services auf dem IoTHub4Utilities ermöglichen ein dynamisches Lastmanagement von Ladeinfrastruktur, auch auf Basis von Netzbetreiberanforderungen.
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
SMARTWERK
Friedrich-Ebert-Straße 33
45468 Mülheim
45468 Mülheim
- Anteilseigner
- Alexander Barth, Cora Pelzer
- Mitarbeiterzahl
- 2
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Flottenberatung, Analysen, Konzepte
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Installation von Last- und Lademanagementsystemen, Netzlastanalyse
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
Stadtwerke Delitzsch GmbH
Sachsenstraße 1
04509 Delitzsch
04509 Delitzsch
- Anteilseigner
- Stadt Delitzsch (über die Wohnungsgesellschaft Delitzsch mbH), Gelsenwasser (über Stadtwerkedienstleistungs GmbH) und die enviaM.
- Mitarbeiterzahl
- 53
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Tarife für Ladeboxen privater Haushalte sowie individuelle Lösungen für Gewerbetreibende
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Ja
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Komplettpaket: Beratung, Konzeption und Umsetzung von Ladeeinrichtungen inkl. Ladetarife
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- lastvariable und tageszeitabhängige Tarife
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Ja
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Ja
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Ja
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
Vesputi GmbH
Lübecker Str. 53-63
39124 Magdeburg
39124 Magdeburg
- Anteilseigner
- Privat
con|energy ag - Mitarbeiterzahl
- 5
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- themobilitybox.com - eine Plattform zur Verknüpfung und Standardisierung von Mobilitätsdaten
- Bietet Ihr Unternehmen weitere Antriebstechnologien neben Strom an?
LPG/Bio-LPG - Nein
- CNG
- Nein
- Biokraftstoffe
- Nein
- Brennstoffzellen
- Nein
- LNG
- Nein
- H2
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für Privatkunden an?
- Nein
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife für gewerbliche Kunden an?
- Nein
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
per Ladevorgang - Nein
- per Ladekontingent (monatlich)
- Nein
- per Ladekontingent (jährlich)
- Nein
- Prepaid
- Nein
- Flatrate
- Nein
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- API und SDKs zur Entwicklung von Apps