Marktüberblick aus der e|m|w 6|2021 Portfoliomanagement
In Ausgabe 6|21 der e|m|w fokussiert sich der Marktüberblick auf "Portfoliomanagement". Der Überblick erläutert, welche Lösungen Energiedienstleister und Systemanbieter für eine kostenoptimale Energiebeschaffung sowie für einen effizienten Energieeinsatz anbieten.
Filter zurücksetzen Systemanbieter Dienstleister
Filter zurücksetzen Filter zurücksetzen Filter zurücksetzen
bmp greengas GmbH
Ganghoferstraße 68a
80339 München
80339 München
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- bmp greengas ist einer der europaweit führenden Vermarkter für Biomethan und der Experte für grüne Gase. Mit klimafreundlichen Innovationen arbeiten wir seit mehr als 14 Jahren daran, die Welt grüner zu machen. Wir sind überzeugt: Indem wir Unternehmen bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung mit grünen Gasen unterstützen, leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Mit unseren Partnern wollen wir diese Entwicklung auch international vorantreiben und gemeinsam handeln für eine grüne Zukunft.
- Beschreibung
- Als führender Vermarkter von Biomethan unterstützt bmp greengas bei der Überwachung und Optimierung des Biomethanportfolios, dem Abbau von Kosten bei Bilanzkreis und Bewirtschaftung, der EDIFACT-Marktkommunikation sowie bei der Erschließung neuer Umsatzpotenziale. Unser 360°-Serviceangebot umfasst alle Bereiche der Beschaffung und Vermarktung von Biomethan: von der Abnahme, der Bilanzkreisführung und Abwicklung, dem unkomplizierten und kostensparenden Transportmanagement bis zur Herkunftsnachweisführung im Biogasregister der Deutschen Energieagentur (dena). Um für Sie stets die individuell beste und maßgeschneiderte Lösung zu finden, bringen wir unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung in die Marktkommunikation und Beratung ein. Transparenz und Übersichtlichkeit sind durch monatliche Reportings über die aktuellen Entwicklungen in Ihrem Bilanzkreis stets gegeben. Für Ihr weiteres Wachstum übernehmen wir zudem die Quotenvermarktung von Biomethan und Erdgas.
- Anteilseigner
- 100 % Erdgas Südwest
- Mitarbeiterzahl
- 55
- Produktname
- clickware Informationstechnik GmbH
GDW - GasDataHouseWare - Hauptkomponenten
- - Portfolio- und Bilanzkreismanagement für Biomethan
- Portfolio Management Services
- Individuelle Analyse- und Beratungsleistungen - Zusatzmodule
- BI-Tool
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- SLP- und RLM-Ausspeisungsverträge sowie Einspeiseverträge und Handelsnominierungen jeweils für Biomethan
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
- Biomethan: Die Verwaltung sämtlicher Vertragsdaten erfolgt in einer Zeitreihenmaschine.
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Das Programm hat die Funktion hat eine Changelog-Funktion um Änderungen aufzuzeigen, die dann von einem anderen Mitarbeiter nochmals überprüft und bestätigt werden müssen
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Eine Portfoliodarstellung ist lüber Reports im Excel-Format möglich. Anbindung eines BI-Tools zur graphischen Auswertung
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Eine Darstellung der offenen Positionen und damit die Bewertung erfolgt über Excel oder das BI-Tool
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Überwachung offener Position und vorgegebener Grenzen; Auswertungen zur Darstellung des Portfolios, Auswertungen von kundenspezifischen Werten; Überwachung Bilanzkreisflexibilität
- Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Für unterschiedliche Erzeugungs- und Abnahmeverhalten besteht die Möglichkeit verschiedene Szenarien im BI-Tool zu rechnen.
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Limits können für die offene Position, die Gesamtmenge, Kosten und Erlöse im BI-Tool definiert und überwacht werden.
- Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
- Die Berechnung der Eigenkapitalforderung ist für die verschiedenen Geschäftspartner möglich.
- Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Darstellung und Bewertung der Short- und Long-Positionen je Portfolio und Biomethanqualität, graphische Auswertung der physischen Ein- und Ausspeiseanlagen, sowie BK-Flex-Auslastung
- Welche Nominierungen können erzeugt werden?
- Handelsnominierungen zur Abstimmung mit Geschäftspartnern Transportnominierungen VHP Nominierung inklusive AS4-Verschlüsselung
- Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Ist-Werte können aus ALOCAT/MSCONS-Nachrichten übernommen werden; Verwaltung: in der Zeitreihenmaschine mit den gesamten Auswertemöglichkeiten innerhalb des Systems und mittels Reportings
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Im System ist die Bilanzkreisabrechnung für Biomethan mittels der GaBi-Gas-Prozesse möglich
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Durchführung von VHP-Nominierungen inklusive Verarbeitung der Rückmeldung des MGV; Auswertung der verfügbaren Bilanzkreisflexibilität; Frist- und formgerechte Umsetzung der EDIFACT-Marktkommunikation; professionelle Durchführung der Prozesse des Biomethan-Bilanzkreismanagements, insbesondere nach KoV, GABi Gas, GeLi Gas; Übernahme der REMIT-Meldungen anzeigepflichtiger Handelsgeschäfte
- Das System ist...
- mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- Standardlösung
Quantum GmbH
Balcke-Dürr-Allee 1
40882 Ratingen
40882 Ratingen
Systemanbieter
Dienstleister
- Beschreibung
- In der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit mehr Wert erzeugen, als jeder einzelne einbringt.
Als gemeinsame, ausgelagerte Einkaufsabteilung für Stadtwerke und Energieversorger beschaffen wir jährlich ca. vier TWh Strom und ca. sieben TWh Gas. Besonders macht uns der Non-Profit-Ansatz: Wir geben alle Preis- und Einkaufsvorteile 1:1 an unsere Gesellschafter und Kunden weiter. Margenfrei und mit voller Kostentransparenz. Auch Portfolioeffekte teilen wir partnerschaftlich unter allen Beteiligten auf. Das nennen wir fair. - Anteilseigner
- 13 verschiedene (kommunale) Stadtwerke
- Mitarbeiterzahl
- ca. 25
- Produktname
- eportfol.io
- Systeminhalte
- digitales Kundenportal als zentrale, webbasierte Informations- und Transaktionsplattform rund um die Energiebeschaffung
- Hauptkomponenten
- Management-Dashboard | (Angebots-)Preis-Kalkulation und Prognosen von RLM- und SLP-Kunden | Energietransaktionen mit Warenkorb-Funktion | Portfolioinformationen (numerisch/graphisch) | Chat-Bot | Download-Bereich
- Anzahl der Systeme
- > 20 (Stadtwerke-)Kunden
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- keine Einschränkungen
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
- individuelle Umsetzung nach detaillierter Bedarfsanalyse
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Aufbau- und ablauforganisatorische Umsetzung eines Sechs-Augen-Prinzips (Markttransaktionen, Energieflüsse, Geldflüsse)
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
- individuelle Umsetzung nach detaillierter Bedarfsanalyse
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Umfassende Informationen zum jeweiligen Energie-Kontostand (Absatz- und Beschaffungsportfolio-Berichte, Portfoliopreise, Eindeckungsgrade) im eportfol.io-Kundenportal (Demo-Version unter demo.eportfol.io)
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Market-to-market und Value-at-Risk
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Bewirtschaftung der Portfolien über segmentspezifische Beschaffungsstrategien für Haushaltskunden (Durchschnittspreis-Beschaffung), kleine und mittlere Geschäftskunden (Pool-Beschaffung) sowie große Geschäftskunden und Industriekunden (Back-to-Back)
- Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Abbildung über Risikozuschläge sowie angepasste Verbrauchs-und Erzeugungsprognosen (Renominierungen)
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Ja
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Preis- und Mengen-Limits
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Value-at-Risk, diverse Bilanzkennzahlen
- Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
- mehrstufiges Besicherungskonzept mit laufender Überwachung der Sicherheitsleistungen
- Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- zahlreiche Reports zur Überwachung finanzieller und operativer Risiken überwiegend im EXCEL-Format
- Welche Nominierungen können erzeugt werden?
- Nominierungen in allen marktüblichen EDIFACT-Formaten
- Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Import über alle marktüblichen EDIFACT-Formate (um Beispiel MSCONS) sowie CSV- und Excel-Formate
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Bereitstellung von Prüfdateien und Abrechnungsdokumenten (im eportfol.io-Kundenportal)
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Automatisierungsmöglichkeiten über umfangreiche Job- und Diensteverwaltung in den Fahrplan- und Bilanzkreismanagementsystemen
- Das System ist...
- mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- individuell entwickelte, web-basierte Lösung (keine lokale Installation notwendig)
- Referenzen
- Energieversorgung Oberhausen (evo), SWK Energie GmbH, Bochholter Energie- und Wasserversorgung GmbH, Stadtwerke Neuwied GmbH, Stadtwerke Kempen GmbH, Stadtwerke Brühl GmbH, Gemeindewerke Grefrath GmbH, Stadtwerke Jülich GmbH
Syneco Trading GmbH
Nymphenburger Strasse 39
80335 München
80335 München
Systemanbieter
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Syneco ist mit über vier Mrd. Euro Umsatz und 93 Mitarbeitern ein führendes kommunales Unternehmen der Energiebeschaffung. Seit rund 20 Jahren bietet Syneco Marktzugangs-, Portfoliomanagement-, Risikomanagement- und Energielogistik-Dienstleistungen an. Wir stellen täglich Dienstleistungen für über 120 Kunden bereit und unsere Kunden vertrauen speziell auf unsere Risiko- und Portfoliomanagement-Expertise. Mit dem Wandel des Energiemarktes haben wir uns vom Handelshaus zu einem professionellen IT-Dienstleister und Softwareentwickler für alle Prozessstufen der Energiebeschaffung entwickelt.
- Beschreibung
- Das Dienstleistungsangebot von Syneco umfasst Systeme und Prozesse zur Automatisierung der Energiebeschaffung und des Energievertriebs. SynFolio, das eigens entwickelte PFM-System von Syneco, ist Kern der Prozessautomatisierung zwischen Vertrieb, Beschaffung und den globalen Energiemärkten. SynFolio ist modular aufgebaut und in Synecos Kundenportal Synection als webfähiges Software-as-a-Service Modul integriert. Vertriebsgeschäfte werden in Echtzeit in die dafür vorgesehenen Portfolien übertragen. Alle Risiken werden live am Markt bewertet und angezeigt. Mit wenigen Klicks lassen sich so Marktpositionen glattstellen und Risiken vermeiden. Deckungsbeiträge einzelner Portfolien oder des Gesamtportfolios sind jederzeit nachvollziehbar. Berichte können schnell und einfach erzeugt werden, um die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Mit SynFolio können Stadtwerke und EVUs auf Wunsch Ihre gesamten Beschaffungsprozesse an Syneco auslagern.
- Anteilseigner
- Thüga AG (90%), eins energie in Sachsen GmbH & Co. KG (10%)
- Mitarbeiterzahl
- 93
- Produktname
- "SynFolio" im Kundenportal Synection
- Systeminhalte
- Verwaltung, Auswertung und Bewertung von Positionen und Risiken in Beschaffungs- und Vertriebsportfolien von Stadtwerken
- Hauptkomponenten
- Eigener Mandant in einem webbasierten und modularen Portfoliomanagementsystem mit diversen Reportingoptionen zu offenen Positionen, Risiken sowie Auswertungen zu Gewinn und Verlust der Vertriebs- und Beschaffungsaktivitäten des Stadtwerks, Führung von SLP- und RLM, Vertriebs-, Erzeugungs- und Beschaffungsportfolien
- Zusatzmodule
- Durch eigene Entwickler sind Sonderabbildungen möglich. Bestehende Zusatzmodule dienen zur Abbildung des kompletten Beschaffungs- und Vertriebsprozesses bis zum Fahrplan- und Bilanzkreismanagement. Weitere Dienstleistungen über das Kundenportal Synection umfassen: Marktinformationen, Handelsschirm, Beschaffungs- und Vertriebsleitfaden, Risikocontrolling, Flexibilitätsvermarktung und viele mehr.
- Anzahl der Systeme
- Wir erbringen Dienstleistungen für über 150 Kunden mit über 500 Usern auf Synection. Seit Anfang 2020 sind 20 Mandaten live im SynFolio PFM-System.
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- SLP- und RLM-Profile, Standardprodukte, Festpreisgeschäfte, Spot und marktübliche Indexierungen
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
- Terminpreisindizierte Formel-Verträge (Tranchen, täglich), spotpreisindizierte Geschäfte, Sigmoid- und Flexverträge; Bewirtschaftung teilweise in gesonderten, mit SynFolio nahtlos verknüpften Modulen in Synection
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Der Kunde hat die Möglichkeit, sich seinen gewünschten Freigabeprozess über ein Rechte-, Deal-Status- und Rollenkonzept einzustellen.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Die Portfolien können horizontal und vertikal angeordnet und verbunden werden. Zudem bestehen umfangreiche Filter- und Attributierungsmöglichkeiten.
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Die offene Position wird getrennt nach physischen (mengenneutral und wertneutral) sowie finanziellen Positionen ausgewiesen. Die Bewertung der Positionen erfolgt basierend auf einer End-of-day PFC.
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Es erfolgt eine Zerlegung der offenen Positionen in handelbare Produkte basierend auf dem Wert- oder Mengen-Hedgeverfahren (auf Deal-, Portfolio- oder Commodity-Ebene); Berechnung und Export von Reststrukturen nach Buy/Sell getrennt; Transferpreise können auf Live-PFCs (Bid/Offer) bewertet werden
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Ermittlung von Price-Forward-Curves ist nicht Bestandteil des Systems. PFCs werden von Syneco ermittelt und bereitgestellt oder vom Kunden selbst bereitgestellt. Es werden Bid/Offer-PFCs für Transferpreise sowie End-of-day PFCs für die Bewertung und das Hedging verarbeitet
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Value-at-Risk (VaR), Gewinn&Verlust (PnL), Adressausfalllimite, Mengenlimite
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Adressrisikokennziffern, Mark-to-Market, Value-at-Risk, Gewinn & Verlust, Volumina und Leistungen der offenen Primär- und Sekundär-Positionen, Eindeckungsgrade, Durchschnittspreise
- Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
- Vergabe von einfachen Kreditlinien sowie prozentuale Eigenkapitalauslastung, Counterpart-Adressrisiko-Report
- Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Status der Portfolien mit energiewirtschaftlichen und handelstechnischen Risikokennzahlen, verschiedene Reportings möglich wie bspw. über das absatzorientierte und planorientierte Portfolio in Microsoft-Excel und in PDFs, Adressrisiko-Reports, auf Wunsch individualisierte Reports
- Welche Nominierungen können erzeugt werden?
- Fahrplan- und Bilanzlreismanagement erfolgt im Rahmen einer mit SynFolio verbundenen, aber separaten Dienstleistung durch Syneco.
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Routineprozesse sind bereits automatisiert, Individualisierungen sind möglich.
- Outsourcing
- Ihre gesamte Beschaffung kann an Syneco ausgelagert werden. Details erfolgen gerne auf Anfrage.
- Das System ist...
- mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- Das vorkonfigurierte, webbasierte und modular aufgebaute System ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme. Zudem ist es individuell konfigurierbar.
Rhenag Rheinische Energie AG
Bayenthalgürtel 9
50968 Köln
50968 Köln
Systemanbieter
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Als etablierter Regionalversorger bündelt rhenag Energie Know-how und die Kompetenzen eines EVU-Dienstleisters unter einem Dach. rhenag liefert Gas, Strom, Wasser sowie moderne Energielösungen für 130.000 Kunden und ist gleichzeitig Kooperations- und Dienstleistungspartner für rund 210 Unternehmen der Energiebranche. Neben der SaaS Lösung lima® bietet rhenag umfassende Unterstützung in allen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragen eines Versorgungsunternehmens.
- Anteilseigner
- Westenergie AG: 66,67%
RheinEnergie AG: 33,33% - Mitarbeiterzahl
- ca. 460
- Produktname
- Portfolio-, Risiko-, Bilanzkreis-, Fahrplan- und Energiedatenmanagement Gas & Strom vom modularen Angebot bis zur vollumfänglichen Dienstleistung
- Systeminhalte
- Risikomanagement, Beschaffungsstrategie, Einkauf, Prognose, Datenprüfung, Bilanzkreis-/ Fahrplanmanagement, Pooling Gas, EEG, REMIT, BEHG, IT-Systeme
- Hauptkomponenten
- Entwicklung Beschaffungsstrategien, Bereitstellung Marktinformationen, Ausschreibung & Einkauf, Spotmarktglattstellung & Optimierung in der Bewirtschaftung, Portfolio- & Risikoberichte, revisionssichere Dokumentation. Alle Prozesse unterliegen einem zertifizierten QM.
BKM Gas & Fahrplanmanagement Strom: vollumfängliche Übernahme aller erforderlichen Marktprozesse, Nominierung & Bewirtschaftung Bilanzkreise an 365 Tagen mit Matching, Daten-Clearing & Überwachung in der 24/7-Bereitschaft. - Zusatzmodule
- Professionelles EDM-/Prognosesystem, Abbilden erforderlicher Marktprozesse (Lief, Netz, MSB & BKV), Analysieren/Plausibilisieren Ein-/Ausspeisemengen & Erstellen Kurz-, Mittel-, Langfristprognosen auf MaLo-Ebene.
Integriertes MaKo-Modul in lima® unterstützt alle Anforderungen von GPKE, GeLi Gas, WiM, MPES. Hoher Automatisierungsgrad, zentrale Marktpartner- & Zertifikatsverwaltung, Routing relevanter Nachrichten von/in externe Systeme (z.B. MSCONS, ALOCAT). Datenaustausch per Mail / über AS2/AS4. - Anzahl der Systeme
- 40
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Es können alle Typen von Standardverträgen eingegeben und verwaltet werden
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
- Diese Verträge werden Ihrer realen Bewirtschaftung nach abgebildet
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Vier-Augen-Prinzip wird nach ISO 9001 zertifizierten Prozess sichergestellt
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
- Individuelle Abbildung möglich nach individuellem Vorgang
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Visuell/tabellarisch über Web und individuelle Berichte
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- nach Vorgabe des Auftraggebers, z.B. M2M, VAR, ...
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Hedge (Mengen-/Wert), Long-/Shortstrategie, Limite, Akquisestand-/ziel, ratierliche Beschaffung, Markt-/Bedarfsrationalitäten, ...
- Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Einsatz von frei nominierbaren Flex-Verträgen, Temperaturregression, Spotmarktausgleich und Intraday-Handel, darüber hinaus sichern wir durch eng verzahnte Prozesse eine hohe Prognosegüte
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- ja
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- 0,1 MWh
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- durch ein offenes Berichtssystem können die relevanten Risikoziffern, wie bspw. Value at Risk oder Markt to Market, ermittelt werden
- Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
- sind vorhanden
- Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- durch ein offenes Berichtssystem können Reports nach Vorgabe des Auftraggebers und in diversen Formaten u.a. .xlsx, .csv, oder .html erzeugt werden
- Welche Nominierungen können erzeugt werden?
- alle gängigen und individuellen Markt- und Handelsnominierungen können erzeugt und versendet werden
- Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Alle Ist-Werten können per MaKo, E-Mail oder FPT entgegengenommen und im EDM bzw. PFM-System verwaltet werden
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Erstellen eine Schatten-Bilanzkreisabrechnung aus den EDV-Systemen mit allen benötigten Informationen
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Durch individuelle Programmierung ist die Automatisierung der Routineprozesse jederzeit möglich
- Outsourcing
- siehe oben
- Das System ist...
- mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- mehrere Lösungen vorhanden
- Kooperationspartner
- Kisters, enmacc, powersprinter, u.a.
- Referenzen
- 40 Energieversorger und Stadtwerke
Südwestdeutsche Stromhandels GmbH
Eisenhutstr. 6
72072 Tübingen
72072 Tübingen
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- SüdWestStrom ist seit über 22 Jahren der Spezialist für skalierbare energiewirtschaftliche Prozesse, vor allem für Beschaffung, Bilanzkreismanagement und Marktprozesse. Innovativ ist die Stadtwerke-Kooperation bis heute: Das Online-Portal SWS-Connect ist für Stadtwerke zum zentralen Multifunktions-Werkzeug geworden. Hier beschaffen Stadtwerke einfach und schnell mit wenigen Klicks, erstellen Angebote und steuern preisorientiert ihre Erzeugungsanlagen und behalten dabei gleichzeitig ohne Medienbruch den Überblick über Ihre Absatz- und Rechnungsdaten.
- Anteilseigner
- 60 Stadtwerke aus ganz Deutschland
- Mitarbeiterzahl
- 90
- Produktname
- Portfolio-Pool Erdgas; Portfolio-Pool Strom; SWS-Connect
- Hauptkomponenten
- Terminabsicherung; strukturierte Beschaffung - auch von sehr kleinen Mengen; Bilanzkreismanagement (Prognose, Fahrplanmanagement, Spot-Ausgleich); Angebotsmanagement- und Portfoliomanagement-Tools; tägliche Marktinformationen; Meldepflichten gemäß REMIT; Datenweiche zur einfachen Marktkommunikation; Intermediär für den Kauf von nEHS-Zertifikaten; Steuerung von Angeboten, Beschaffung, Kalkulation, Portfolio- und Anlagensteuerung über ein Portal: SWS-Connect
- Zusatzmodule
- EEG-Direktvermarktung; automatisierte Anlagensteuerung mit künstlicher Intelligenz; aktive Flexibilitätsvermarktung und Marktzugang zum kontinuierlichen Intraday-Handel, Aufbau Risikomanagement/Risikohandbuch
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- alle handelsüblichen Terminprodukte (Strom und Erdgas) sowie Fahrpläne (Strom), Granularität deutlich höher als an typischen Handelsplätzen
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
- Sind ebenfalls über SüdWestStrom beschaffbar und werden entsprechend in den Reportings sowie Abrechnungen ausgewiesen.
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- SüdWestStrom ist Dienstleister: Die Beschaffungsentscheidungen treffen ausschließlich die Pool-Teilnehmer. SüdWestStrom unterstützt an mehreren Stellen bei der Plausibilisierung und Prüfung der Beschaffungs- und Absatzdaten sowie beim Aufbau eines Risikomanagements und einer Beschaffungs-Richtlinie.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Unterportfolios können in beliebiger Zahl installiert werden. Portfolioberichte, Absatzdaten und Portfolioabrechnungen können je Unterportfolio oder in Summe dargestellt werden.
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Im Rahmen der Portfolioberichte werden offene Positionen ausgewiesen und anhand aktueller Preisinformationen bewertet. Bei Bedarf können die Angaben durch Risikokennzahlen angereichert werden.
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Es gibt: unterschiedliche Bewertungs- und Portfoliomanagement-Tools, Lastgang-Ausroll-Tools, mit Risikokennzahlen angereicherte Portfolioberichte, Online-Portal.
Integrierter Marktzugang für Standardhandels- und Nichtstandardprodukte. - Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- im Rahmen der Tools durch Temperatur-/Absatz-Szenariorechnungen, beziehungsweise durch Preis-Mengen-Risiko-Kalkulationen
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Fremd-PFCs sind integrierbar und werden im Tool-Umfang unterstützt. Eigene PFCs werden aktualisiert zur Verfügung gestellt.
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Es können Limits für Terminabsicherungen unabhängig vom lot-size abgebildet (stopp-loss; take-profit, dynamisch) und mit weiteren Restriktionen, wie zum Beispiel Tranchen, kombiniert werden. Auch für Intraday-Aufträge können Limits und Ausführungsrestriktionen gesetzt werden.
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- MtM, VaR, CfaR können kundenspezifisch implementiert werden.
- Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Portfolio- und Marktberichte im EXCEL- und PDF-Format, sowie durch interaktive Tools
- Welche Nominierungen können erzeugt werden?
- übliche Formate; SüdWestStrom kann im Rahmen des Bilanzkreismanagements jegliche Kommunikation mit den Marktgebietsverantwortlichen, Übertragungsnetzbetreibern und Marktpartnern übernehmen.
- Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Ist-Daten können in allen marktüblichen Formaten entgegengenommen und verwaltet werden. Übernommene Daten können in Echtzeit über ein Online-Portal eingesehen werden.
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- SüdWestStrom übernimmt die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung. Die Bilanzierungsdaten können in Echtzeit über ein Online-Portal eingesehen werden.
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Durch den Einsatz einer Datenweiche können Datenübertragungsprozesse weitgehend automatisiert werden.
- Kooperationspartner
- Mehr als 200 Stadtwerke gehören zu dem 1999 gegründeten Netzwerk. Über 150 Energieversorger beschaffen ihren Strom über das Portfolio-Pool-Modell von SüdWestStrom. Am Erdgas-Portfolio-Pool sind etwa 80 Versorger beteiligt. Insgesamt beschaffen über 170 kommunale Energieversorger ihre Energie über die Portfolio-Pools der Stadtwerke-Kooperation.
- Referenzen
- Mehr als 170 Energieversorger aus ganz Deutschland. Dazu gehören: GWS Stadtwerke Hameln GmbH, Stadtwerke Konstanz GmbH, Stadtwerke Tübingen GmbH.
Trianel GmbH
Krefelder Str. 203
52070 Aachen
52070 Aachen
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die Trianel GmbH wurde 1999 gegründet, um die Interessen von Stadtwerken zu bündeln und deren Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken.
Dieser Idee folgen heute über 100 kommunale Gesellschafter und Partner aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. Die rund 300 Mitarbeiter unterstützen Stadtwerke im Energiehandel und in der Beschaffung, bei der Projektentwicklung erneuerbare Energien und bei der digitalen Transformation. - Anteilseigner
- 58 Stadtwerke und regionale Energieversorger
- Mitarbeiterzahl
- ~300
- Produktname
- Beschaffungs-PM (Strom/Gas), Erzeugungs-PM (Strom), Gasspeicher-PM, Absatz-PM (Strom/Gas), Bilanzkreismanagement (Strom/Gas), Risikomanagement,
- Hauptkomponenten
- Marktanalyse, Marktberatung, Strategieerstellung, Portfolioverwaltung, Market Access. Abwicklung über die digitale Plattform Trianel Desk
- Zusatzmodule
- Marktzugang inkl. enmacc, Limitüberwachung, Vertragsoptimierung , Fahrplan- und Bilanzkreismanagement, Risikomanagement, BEHG
- Anzahl der Systeme
- über 100
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Verträge abbilden.
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
- Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Verträge abbilden und besitzen einen Optimierungskern.
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Das Vier-Augen-Prinzip wird durch zwei Portfolio-Manager und eine automatisierte Risikoüberwachung sichergestellt
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
- Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Speicherverträge abbilden.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Trianel setzt mehrere Beschaffungsbücher ein. Alle Portfolien vom Handels-Portfolio bis hin zum SLP-Portfolio sind darstellbar.
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Die Darstellung der offenen Positionen erfolgt Mark-to-Market auf Basis importierter PFCs.
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Hedgingfunktion: Zerlegung von offenen Positionen in Standard- und Off-Standardprodukte (vor und während der Lieferperiode) sowie standardisiertes und individuelles Reporting der Portfolien.
- Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Unsicherheiten werden durch Optimierungstools (stochastische Optimierung) abgebildet sowie durch die Darstellung von Erwartungswerten.
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Trianel setzt eigene und customized Price-Forward-Curves ein.
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Limits können in Ein-Cent-Schritten überwacht werden.
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Mark-to-market, Value-at-Risk, Profit-at-Risk, Stress-Werte, jegliche Mengen und Preisrisiken (insbesondere Vertriebsaufschläge).
- Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Trianel liefert Tages-, Wochen- und Monatsreports über das Trianel-Desk und/oder über pdf-Versand.
- Welche Nominierungen können erzeugt werden?
- Trianel kann als Fahrplan- und Bilanzkreis-Dienstleister alle Fahrpläne und Nominierungen entgegennehmen.
- Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Alle Ist-Werte können im Rahmen der Trianel Dienstleistung BKM angenommen und verwaltet werden.
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Die Unterstützung bei der Prüfung der Bilanzkreisabrechnung gehört zur Trianel Dienstleistung Bilanzkreismanagement.
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Überführung aller Prozesse auf Trianel Desk, z.B. automatische Importe von Kundenabsätzen.
- Das System ist...
- mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig und revisionssicher
- Kooperationspartner
- auf Anfrage
AKTIF Technology GmbH
Töpferstraße 9
01968 Senftenberg
01968 Senftenberg
Systemanbieter
Dienstleister
- Anteilseigner
- AKTIF Beteiligungsgesellschaft mbH
- Mitarbeiterzahl
- 30
- Produktname
- AKTIF®dataService
- Systeminhalte
- hierarchische Einkaufs- & Absatzbücher, Szenarienprognose, Integriertes System mit CRM, BKM, FPM, Billing; Integration in externe Handelssysteme
- Anzahl der Systeme
- >10
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- alle Verträge sind abbildbar (Einkauf, Verkauf, Ausgleich, Hedge...); unterschiedliche Preis-Mengen-Modelle werden unterstützt, alle Verträge können in ihren Lastgängen dargestellt werden
- Das System ist...
- mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- Standardlösung mit hoher Individualisierungsmöglichkeit bis zur rein individuellen Ausprägung
FSE Portfolio Management GmbH
Kalscheurener Straße 55
50354 Hürth
50354 Hürth
Systemanbieter
Dienstleister
- Anteilseigner
- Muttergesellschaft: SE Scherbeck Energy GmbH
Schwestergesellschaft: SE Energy Trading GmbH (ausschließlich für den Spotmarktzugang) - Mitarbeiterzahl
- 18
- Produktname
- FSE bietet die Kisters Softwaremodule Belvis PFM/EDM & BKM seinen Kunden als "Software as a Service" SaaS an. Beschreibung der Module unter Kisters
- Systeminhalte
- FSE ist einer der führenden von Lieferinteressen unabhängigen PFM Dienstleister mit einem betreuten Strom&Gasvolumen von 12 TWh/a. FSE-Kunden sind Stadtwerke und Konzerne sowie öffentliche Auftraggeber mit Tranchenmodellen bzw. eigenen Bilanzkreisen inkl. Spothandel über die SE Energy Trading
- Anzahl der Systeme
- FSE betreut mit den Kisterssystemen ca. 70 Mandanten. Das FSE-Webportal "Energy Trading Cockpit wird von ca. 110 Usern aktiv genutzt.
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- In den Kisters Systemen können alle gängigen Vertragstypen abgebildet werden. Die Kunden haben aber auch die Möglichkeit Ihren gesamten Energieein- und -verkauf über das FSE Webportal "Energy Trading Cockpit" abzuwickeln. Hier bekommen Kunden real-time Marktpreisinformationen, täglich 4 Marktberichte, Endkundenangebote können innerhalb von 2 Minuten erstellt & versendet und auch im Portal verwaltet werden. Kunden sehen den aktuellen Stand Ihrer Portfolien und die abgeschlossenen Verträge
- Das System ist...
- mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- Sowohl Standard- als auch individuelle Lösungen
Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH
Weststraße 54
52074 Aachen
52074 Aachen
Systemanbieter
Dienstleister
- Anteilseigner
- GmbH
Dr. Peter Klafka (50%)
Dr. Hans-Jörg Hinz (50%) - Mitarbeiterzahl
- 125
- Produktname
- FirstSale
- Systeminhalte
- Multi-Commodity-Verträge, Geschäftspartner-, Vertrags-, Zählpunkt- und Zeitreihenverwaltung,
Positionsermittlung, Value at Risk u.a., Fahrplanmanagement, ausgefeilte Prognoseverfahren, Beschaffungsoptimierung,
Optimierung Base-Peak, EEX-Schnittstelle, Zusatzmodul Angebotsmanagement - Anzahl der Systeme
- 45
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Vertragstypen frei konfigurierbar: vorkonfigurierte: Belieferungsvertrag an Endkunden, Tranchenverträge, offener Einkaufsvertrag bei Energiehändler, offener Verkaufsvertrag an Aggregator, Ein-/Verkauf Fahrplan, Ein-/Verkauf Profil, Ein-/Verkauf Standardprodukte (z.B. Base/Peak), Optionen, Dienstleistungsvertrag, PPA
Multispartenfähig: Strom, Gas, Wärme, CO2, ...
PFC-Bewertung, Limitverwaltung, automatische Überwachung. Vorgabe Handlungskorridor, 4-Augen-Prinzip vorgebbar, Automatisisierungen - Das System ist...
- mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- Standardlösung mit umfangreichen individuellen Konfigurationsmöglichkeiten über Workflow-Engine und diverse Schnittstellen zu Handelsplattformen
Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden
01189 Dresden
Systemanbieter
Dienstleister
- Anteilseigner
- inhabergeführtes Unternehmen ohne externe Anteilseigner
- Mitarbeiterzahl
- 450
- Produktname
- robotron*esales mit den Modulen "Portfoliomanagement", "Fahrplan- und Nominierungsmanagement" und "Risikomanagement"
- Systeminhalte
- Vertriebs-und Beschaffungsportfoliomanagement, Handel, Risikomanagement für die Commodities Strom, Gas, Herkunftsnachweise und Emissionsrechte, Kohle, Öl
- Anzahl der Systeme
- 43
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- handelsseitig: Forwards (Standardprodukte und Profile), Indexgeschäfte, Geschäfte mit Mengenflexibilität, Preisformeln, Futures, Optionen, Swaps, Berechnung von finanziellen Positionen aus Preisformeln;
absatzseitig: Vollversorgung, Fahrplanlieferung, Tranchierung (horizontal, vertikal), Indexierung, Portfoliomanagement - Das System ist...
- mandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- Standardlösung mit individuellen Anpassungen
Vattenfall Energy Trading GmbH
Dammtorstraße 29-32
20354 Hamburg
20354 Hamburg
Systemanbieter
Dienstleister
- Mitarbeiterzahl
- ca. 500
- Produktname
- (Grünes) Portfoliomanagement mit Onlineplattformen für den Marktzugang (Intraday bis Longterm)
- Systeminhalte
- Beratung mit Marktinformationen, Empfehlungen zum Kauf/Verkauf, Benchmark, Risikomanagement, Algo-Trading, Orderüberwachung & Ausführung
- Anzahl der Systeme
- Direct Market Access (22); Energy Trader (30); Intraday Trader (11); Joule (75); Click & Trade (11); Algo-Trading (27); Portfoliomanagement (15)
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Marktzugangsvertrag & Rahmenvertrag / Beratungs- & Marktinformationsvertrag
- Das System ist...
- mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig und revisionssicher
- Weitere Informationen zum System
- Standardlösung: Portfoliomanagement & Marktzugang; Individuell: Marktinformation & Beratung