Regulierung & Netze Michael Kantner, Florian Strippel, Maximilian Niemeier, Max Auernhammer und Prof. Dr. Stefan Brunnert

Die KWK in der Klemme
Umstellung auf eine wärmeorientierte KWK-Förderung

Vor dem Hintergrund, die bei der Stromproduktion aus konventionellen Kraftwerken anfallende Abwärme verstärkt und effizient zu nutzen, trat erstmals am 1. April 2002 das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-G) in Kraft. Eine Gesetzesnovelle ist in Arbeit und befindet sich auf der Zielgraden. Schon heute hat der deutlich gestiegene Anteil der Solar- und Windenergie dazu geführt, dass Diskrepanzen zwischen geplantem und tatsächlichem Stellenwert der KWK-Nutzung zu Tage treten und weiter zunehmen werden. Der Artikel zeigt einen Lösungsansatz zur kompletten Umstrukturierung der KWK-Förderung auf, die sich nicht mehr am Strom- sondern am Wärmemarkt orientieren sollte.

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.