Die Politik bewegt sich beim Klimaschutz. Während die EU das Jahr 2050 als Ziel zum Erreichen der Klimaneutralität definiert, will Deutschland bereits bis 2030 den Anteil der CO2 -Emissionen um 55 Prozent reduzieren und den Anteil an erneuerbaren Energien auf 65 Prozent erhöhen. Die Energiewirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle, trägt der Sektor doch 37 Prozent zum nationalen CO2 -Ausstoß bei. Entsprechend groß sind seine Potenziale zur Emissionsreduktion.
Wie gut deutsche Energieversorger (EVU) sich bis dato bei der Emissionsreduktion schlagen und inwieweit ihre Ambitionen ausreichen, um die politischen Klimaziele umzusetzen, analysiert der Dekarbonisierungs-Index von Oliver Wyman. Der Index betrachtet die Ziele sowie Maßnahmen zur Dekarbonisierung von 24 EVU entlang der Wertschöpfungskette und umfasst drei Größenklassen: nationale und überregionale Versorger, große Regionalversorger und Stadtwerke sowie kleine und mittlere Regionalversorger und Stadtwerke...