Der Weg zur Klimaneutralität führt in den elektrischen Verteilnetzen zu neuen Herausforderungen. Durch die Umstellung von zentralen Großkraftwerken zu dezentralen Erzeugungsanlagen, basierend auf erneuerbaren Energien, wird es zu Erzeugungsspitzen in den Verteilnetzen kommen. Der Zubau von elektrischen Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kann ebenfalls zu Lastspitzen führen. Die zu erwartenden Spitzen in Last und Erzeugung könnten Engpässe (thermische Überlastung von Betriebsmitteln sowie Verletzung des zulässigen Spannungsbandes) in vielen Verteilnetzen verursachen.
Um Netzengpässe zu vermeiden, gibt es zum einen den konventionellen Netzausbau. Zum anderen können Lasten, Erzeuger und Speicher im Zuge von Last- und Einspeisemanagement intelligent flexibilisiert und so Netzengpässe vermieden werden. Als Flexibilitätsoptionen stehen hier insbesondere die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher zur Verfügung. Ihre Anzahl und damit die der Flexibilitätsoptionen wird weiter zunehmen, so dass dieser Ansatz vielversprechend ist...