Marktüberblick aus der e|m|w 4|2025
Software und IT-Dienstleister

Für das aktuelle Heft hat die e|m|w-Redaktion Unternehmens- und Produktdaten zum Thema "Software und IT-Dienstleister" zusammengetragen. Die abgebildeten Daten wurden von den am Marktüberblick teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt.

A EINS Business Intelligence GmbH
Am kleinen Rotenberg 21
54516 Wittlich
Maximieren Sie Ihren Vertriebserfolg für die Kanäle D2D, digitale Kundencenter oder Selfservice mit der universellen Plattform SalesHub! Steigern Sie Ihre Abschlussrate um bis zu 30 % - wie? Mit KI basierter Vertriebssteuerung, die Ihnen visualisiert, wo die größten Umsatzchancen liegen und welche Ansprache beim Kunden wirkt. Intelligente Routenplanung und direkte Kundendaten-Einsicht sowie ein KIChat führen SalesAgenten gezielt zum Abschluss, der 100% DSGVO konform und digital gelingt. Verhindern Sie Kündigungen durch KI-basierte Handlungsempfehlungen. Nutzen Sie vollautomatisierte Quality Calls für beste Beratungsqualität und minimiertes Fraud-Risiko. Detaillierte Analysen und Visualisierungen zu allen Vertriebsaktivitäten im individuellen Dashboard unterstützen Sie dabei, Ihr Business effektiver zu lenken. So gelingt nachhaltiger Vertrieb auch für weitere Erlösmodelle wie BürgerEnergie oder SmartCityApps. SalesHub: das intelligente Ökosystem zur Gewinnung und Bindung Ihrer Kunden!
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? inhabergeführt
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 50
Angaben zum Unternehmen Wir kennen die Herausforderungen von EVUs und Stadtwerken und sind Ihr Partner für neue nachhaltige Erlösmodelle – um Vertrieb neu zu denken, Kunden zu binden und den Unterschied im Markt zu machen. Egal ob Mittelstand oder Konzern. Über 25 Jahre Erfahrung und digitale Innovationskraft: Die A EINS Business Intelligence GmbH zählt zu Deutschlands führenden Digitalagenturen. Wir realisieren smarte Vertriebssoftware mit aktueller KI-Technologie, die Ihre Produktivität gezielt steigert - speziell für die EVU- und Telekommunikationsbranche.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Sonstige Vertriebsagenturen, Telekommunikation, Glasfaser, erneuerbare Energien
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: AI driven Sales, AI Umsatz Potenzial Analyse, Churn Prevention Center
Smart City Lösungen: Plattform für Stadtwerke zur Integration EDL Services wie digitales Parkhaus, e-Laden, ÖPNV, digitales Kundencenter, Strom/Gas-Vertragsverwaltung, Ticketing, regionaler Marktplatz
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Wir kooperieren mit Partnern wie Chronos & SAP zur Ende2Ende Vollintegration unserer Services. Weitere Partner sind Microsoft (Gold Partnership), Azure, Tableau, Schufa & Michael Bauer Micromarketing GmbH
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? E-on, Stadtwerke Trier, GASAG, evm, Portazon, Telekom
AKTIF Unternehmensgruppe
Energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle werden innovativer und vielfältiger – der PPA-Boom, E-Mobility-Initiativen oder Konzepte zur Sektorenkopplung sind nur einige Schlaglichter des Wandels. AKTIF setzt seit jeher alles daran, den Akteuren der Energiebranche auf Basis einer flexiblen und integrativen Softwareplattform die Tür in jede Richtung offen zu halten. Die besondere Stärke zeigt sich vor allem dann, wenn es in der Abwicklung anspruchsvoller wird – z.B. bei der Direktvermarktung oder im Rahmen komplexer Produkte, die neben Energie weitere Leistungen umfassen bzw. bei denen es spezifische Anforderungen zu berücksichtigen gilt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung kennt AKTIF die Nöte auf Kundenseite und bietet entlang jeder Strategie die optimale Unterstützung: Egal, ob es um die Pflicht zur E-Rechnung, einen souveränen Umgang mit dynamischen Tarifen oder die Abrechnung von Speicherkapazitäten geht. Kunden können sich auf das Wesentliche konzentrieren, den Rest erledigt AKTIF.
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? unabhängig und inhabergeführt
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 55
Angaben zum Unternehmen Der Fokus von AKTIF liegt seit über 27 Jahren auf den Geschäftsprozessen in der Energiewirtschaft. Jede Veränderung in der Branche wurde begleitet, das gesamte Wissen ist konsequent in die Softwareentwicklung sowie das Service-Angebot eingeflossen. Von den Abläufen hinter der Direktvermarktung bis hin zu Szenarien rund um intelligente Messsysteme, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Speicher, Elektromobilität oder Wärmeabrechnung: AKTIF punktet mit automatisierten Lösungen und Full-Service-Dienstleistungen inkl. intelligenten Webportalen, die sich an spezifische Bedürfnisse anpassen.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Sonstige Direktvermarkter, Ladesäulenbetreiber & Akteure aus Industrie, Handel, Gewerbe, Immobilienwirtschaft
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Abrechnung: Die „Abrechnung der Zukunft“ ist das Steckenpferd von AKTIF. Der automatisierte Prozess reicht von Kundenakquise und -service via Webportal über den Lieferantenwechsel bis hin zur zeit-, last-, und preisvariablen Abrechnung. Besonderes Qualitätsmerkmal sind u.a. die Bündelkundenabrechnung für Liefer- und Direktvermarktungsstellen oder die Abwicklung von RLM und iMSys.
Buchhaltung: Das Leistungsspektrum umfasst neben der kreditorischen und debitorischen Rechnungsprüfung ebenso die Nebenbuchführung und Zahlungssteuerung sowie das Forderungsmanagement. Alle gängigen Buchhaltungssysteme (SAP, DATEV-basierte Systeme etc.) werden bedient.
Customer-Relationship-Management: AKTIF unterstützt mit umfassendem Know-how rund um Datenbereitstellung und -verarbeitung nicht nur bei der Konzeption, Entwicklung und dem Betrieb von passgenauen Webportalen, sondern wickelt auch die komplette Endkundenbetreuung, einschließlich Kundenkorrespondenz ab. Spezifische Themen wie das Kampagnen-Management werden in Zusammenarbeit mit führenden Anbietern wie der CURSOR AG umgesetzt.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Das Anwendungssystem von AKTIF – egal ob aus der Cloud oder On-Premises – basiert auf einem integrierten Ansatz. Daten werden zentral vorgehalten und stehen so für alle Prozesse in hoher Informationsqualität zur Verfügung – inklusive Energiedatenmanagement. Die Anbindung professioneller Data-Analytics-Werkzeuge ist vorgesehen.
Marktkommunikation: Alle regulatorischen Prozesse aus GPKE, GeLi Gas, MPES, MaBis und GaBi Gas werden automatisiert umgesetzt.
Bilanzkreismanagement: Unterstützt werden alle relevanten Aspekte: von Prognose und Plausibilisierung bis hin zu Fahrplanerstellung und Bilanzkreisabrechnung. Die weitreichenden Funktionen der Software ermöglichen selbst die automatisierte Abwicklung komplexer Bilanzkreisstrukturen.
Portfoliomanagement: AKTIF verfolgt bei der Verwaltung von Absatzportfolios einen ganzheitlichen Ansatz inkl. Prognose, Preisbildung und Abrechnung. Dabei werden komplexe Produkte, Bündelung von Produkten, Integration von Fremdmengen, PPA-Verträge und sonstige Direktvermarktung abgebildet.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Das System präsentiert dem Anwender auf Basis historischer Daten und optimaler Algorithmen sinnvolle nächste Prozessschritte.
Smart City Lösungen: Die Smart City lebt von der ganzheitlichen Betrachtung der Energiewelt von morgen. Dieser umfassende Ansatz, die Bündelung von Energie-und Nicht-Energieprodukten, die Umsetzung der Sektorenkopplung z.B. durch Integration von Elektromobilität und die kundenorientierte Unterstützung der Produkte von morgen prägen seit über 27 Jahren das Tagesgeschäft von AKTIF.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? CURSOR AG (CRM), Virtimo AG
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Unternehmen unterschiedlichster Ausrichtung vertrauen bei der Abwicklung ihrer energielogistischen Geschäftsprozesse auf die Software & Services von AKTIF – von Direktvermarktern über klassische EVU bis hin zu Einzelhandelsketten und Transportunternehmen. Neben der Implementierung leistungsstarker Standardprodukte treffen nicht zuletzt die individuellen Anpassungsmöglichkeiten den Nerv der Kunden.
Arvato Systems Digital GmbH
Arvato Systems unterstützt Energieversorger mit leistungsstarken IT-Lösungen bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen der Branche. Unsere Leistungen reichen von stabilen Plattformen für die Marktkommunikation über skalierbare Smart-Metering-Architekturen bis hin zu modernen Cloud-Infrastrukturen und SAP-Transformationen. Mit branchenspezifischen CRM-Systemen verbessern Stadtwerke ihren Kundenservice nachhaltig. Künstliche Intelligenz nutzen wir gezielt, um Prozesse zu automatisieren, Daten intelligent auszuwerten und operative Effizienz zu steigern. Wir sorgen dafür, dass regulatorische Anforderungen sicher erfüllt werden und gleichzeitig Freiräume für Innovationen entstehen. IT-Souveränität, Datenschutz und Zukunftssicherheit stehen dabei im Zentrum jeder Lösung. So schaffen wir verlässliche digitale Strukturen, auf die sich Unternhemen der Energie- und Versorgungswirtschaft im täglichen Betrieb wie auch in der strategischen Weiterentwicklung verlassen können.
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? Bertelsmann
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 3500
Angaben zum Unternehmen Arvato Systems verfolgt eine sektorübergreifende Digitalisierungsstrategie mit klarer Ausrichtung auf IT-Souveränität, Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit. Als erfahrener IT-Partner der Energiewirtschaft bietet das Unternehmen spezialisierte Produkte und Services für Versorger – von Cloud- und Plattformlösungen über Cybersecurity bis hin zu KI-gestützter Prozessoptimierung. Durch die enge Verzahnung mit regulatorischen Entwicklungen und technischem Fortschritt sichern wir unseren Kunden langfristige Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt.
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Abrechnung: AEP.EnerS4 ist die skalierbare Abrechnungslösung von Arvato Systems auf Basis von SAP S/4HANA for Utilities. Sie unterstützt Energieversorger jeder Größe bei der effizienten, gesetzeskonformen Abwicklung komplexer Abrechnungsprozesse – flexibel, modular erweiterbar und ideal für moderne Tarifmodelle und zukünftige Marktanforderungen.
Buchhaltung: Arvato Systems bringt langjährige, branchenübergreifende SAP-Expertise in die energiewirtschaftliche Buchhaltung ein. Unsere Lösungen basieren auf SAP S/4HANA und ermöglichen eine automatisierte, revisionssichere Abbildung aller buchhalterischen Prozesse – transparent, effizient und optimal integrierbar in bestehende Systemlandschaften.
Customer-Relationship-Management: Mit der AEP.EnergySuite bietet Arvato Systems eine moderne, KI-gestützte CRM-Lösung für die Energiewirtschaft. Basierend auf Microsoft Dynamics 365 und erweitert um ein energiewirtschaftliches Datenmodell, ermöglicht sie effiziente, kundenzentrierte Prozesse im Service – skalierbar, integrationsfähig und speziell auf Energieversorgunsunternehmen zugeschnitten.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: AEP.GWA ist die cloud-basierte Lösung von Arvato Systems für modernes Smart Meter Gateway Management. Als einzige echte Cloud-Lösung am Markt kombiniert sie Skalierbarkeit, Performance und Übersichtlichkeit mit hoher Automatisierung – für effiziente, sichere und zukunftsfähige Prozesse bei Messsystembetreibern.
Marktkommunikation: Mit AEP.API und AEP.AS4 bietet Arvato Systems skalierbare, hochverfügbare SaaS-Lösungen für die Marktkommunikation an. AEP.AS4 setzt den AS4-Protokollstandard für einen sicheren, standardisierten EDIFACT-Nachrichtenaustausch um. AEP.API nutzt moderne API-Webservices, mit Zertifikatsverwaltung, Verzeichnisdienst und SAP-Anbindung. Dies unter Nutzung der hochsicheren SM-PKI-Vorgaben.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Mit KI und RPA automatisiert Arvato Systems energiewirtschaftliche Prozesse effizient und intelligent. RPA übernimmt repetitive Aufgaben, KI ergänzt durch smarte Analysen und Entscheidungen in Echtzeit. Prozessmining identifiziert Automatisierungspotenziale – für skalierbare, digitale und zukunftssichere End-to-End-Abläufe.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? SAP, Microsoft, Amazon, Goolge, Qlik, UiPath, Vivavis, LYNQTECH, Thüga SmartService, solutions+
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? TenneT, Open Grid Europe, EAM, enviaM, EWE, swb, SWM, enni., Leipziger Stadtwerke, Stadtwerke Detmold, Stadtwerke Dienslaken, Stromnetz Hamburg, TWL, VNG
epilot GmbH
Die Software-as-a-Service-Plattform epilot ermöglicht in einzigartiger 360°-Sicht die Digitalisierung von Vertriebs-, Netz- und Serviceprozessen im Rahmen der Energiewende. Die auf die Energiebranche spezialisierte Any-Relationship-Management (XRM)-Plattform bietet die Möglichkeit, beliebige Beziehungen zu Kunden, Partnern, Installateuren und internen Teams über den ganzen Prozess von der ersten Kundenanfrage bis zur laufenden Betreuung zentral zu managen – inkl. der Verwaltung von Produkten, Preisen und Services. Dies geschieht im Fachbereich selbst ohne Abhängigkeit von IT und Agenturen und lässt sich dank Automatisierungen und energiespezifischer Vertical AI unbegrenzt skalieren. Der angebundene epilot Marketplace bietet Kunden vorkonfigurierte Ende-zu-Ende-Vorlagen (Blueprints) für komplette Anwendungsfälle, um in kürzester Zeit live gehen zu können, sowie Apps und Partnerlösungen, um den Funktionsumfang der Plattform einfach und schnell zu erweitern.
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 120
Angaben zum Unternehmen epilot verfolgt eine plattformbasierte Geschäftsstrategie, die gezielt auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Kooperation setzt. Im Sinne eines Ökosystem-Ansatzes erweitern wir kontinuierlich unser Partnernetzwerk um komplementäre Apps und Dienstleistungen, die den Mehrwert unserer Plattform intelligent ergänzen. Durch die Integration zu gängigen ERP-Systemen und anderen branchenspezifischen Lösungen schaffen wir eine nahtlose Nutzererfahrung und erleichtern die tägliche Arbeit erheblich. epilot hilft, analoge Prozesse effizient zu digitalisieren und gesetzeskonform zu gestalten.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Netzbetreiber
Energielieferanten
Sonstige Lösungsanbieter
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Customer-Relationship-Management: Echt 360° Transparenz über alle Kundendaten: Die energiemarktspezifischen CRM-Funktionen in epilot sind nahtlos in die Gesamtplattform integriert – für eine ganzheitliche Sicht auf alle Kundeninteraktionen von Commodity- bis Non-Commodity und volle Transparenz für Mitarbeiter:innen und Partner:innen. Dies sorgt für eine gesteigerte Effizienz und bessere Kundenbeziehungen.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Das epilot Kundenportal bietet als Webversion sowie native App detaillierte Einblicke in (dynamische) Energieverbrauchsdaten. So behalten Endkunden ihren Energieverbrauch, Tarife, Preise und vieles mehr jederzeit im Blick – intuitiv visualisiert und basierend auf synchronisierten Daten aus dem Abrechnungssystem.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Vertical AI - spezialisiert auf die Energiebranche: Die epilot AI versteht die besonderen Herausforderungen von Energieversorgern, Netzbetreibern und Lösungsanbietern. Das ermöglicht bessere Ergebnisse, belastbarere Analysen und beispiellose Effizienz durch intelligente Agenten, die auch komplexe Prozesse abwickeln können und unsere Kunden als persönlicher AI-Assistent unterstützen.
Portfoliomanagement: Komplexe Produkte, Services und Preislogiken: Alle Produkte und Bundles können zentral in der Plattform mit wenigen Klicken angelegt oder angepasst werden. Dafür können entweder bestehende Vorlagen genutzt werden oder individuelle Angebote angelegt und mit verschiedenen Preislogiken versehen werden. Anpassungen können ganz einfach selbständig in Echtzeit und ohne Programmieren umgesetzt werden.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Zum epilot Partner-Ökosystem zählen namhafte Unternehmen wie SAP, Schleupen, TAP, Viessmann, envelio, zerio sowie zahlreiche weitere hochkarätige Technologie-, Entwicklungs- und Consultingpartner.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Über 180 zufriedene Kunden aus der Energiebranche setzen auf die epilot Cloud-Plattform, um ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zu beschleunigen und transparenter zu gestalten. Zu unseren Kunden zählen Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber jeglicher Größe wie RheinEnergie, Badenova, Netze Duisburg, Stadtwerke Huntetal, WEMAG, Stadtwerke München, Mainova, Enercity, eins Energie...
items GmbH & Co. KG
1999 aus der IT-Abteilung der Stadtwerke Münster hervorgegangen hat sich items zu einem der führenden IT-Full-Service-Anbieter in der Energiebranche entwickelt und betreut mit 415 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem ca. 13.500 Anwender und ca. 200 SAP Systeme. Die Kernkompetenz von items ist die Übernahme und Betreuung von IT und IT-nahen Geschäftsprozessen für die Versorgungswirtschaft und den ÖPNV. Von unseren fünf Standorten aus sichern und steigern wir die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit in Städten und Regionen durch Vernetzung, Digitalisierung und Automation für Stadtwerke und Kommunen. Mit Fokus auf Kooperationsplattformen bieten wir Lösungen, die Synergien heben und Skaleneffekte schaffen. items ist Vorreiter im Bereich regionale IT-Infrastruktur und hat in Kooperation mit einem Stadtwerke Partner ein grünes Rechenzentrum am Flughafen Münster Osnabrück gebaut. items engagiert sich aktiv in VKU, BDEW und fördert aktiv die Zusammenarbeit mit Hochschulen.
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? Die in Stadtwerke Münster, Lübeck, Osnabrück, Solingen, Gießen, Hamm, Soest, Gütersloh, Lengerich, Rinteln, KVV Kassel, EWR Rheine, BEW Bocholt, Mark-E Hagen, Energie AG Iserlohn, Energieversorgung Oberhausen, Rhönenergie Fulda, SWTE Netz
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 415
Angaben zum Unternehmen items ist seit über 25 Jahren Full-Service-Dienstleister für die Versorgungsbranche und den Mobilitätssektor. Wir bieten Lösungen aus IT-Infrastruktur, Beratung mit dem Fokus auf Kooperationsplattformen, IoT-Integration, Smart-City-Technologien und KI-Produkten. Dazu kommen Cloud-Services, SAP-Lösungen und ein breites Spektrum an Prozess-Services auch mit RPA. items entwickelt Lösungen für Smart Cities, etwa für die Optimierung von Fernwärmenetzen. Als Initiator von Kooperation fördern wir operative Zusammenarbeit und strategischen Austausch zwischen Energieversorgern – kommunal und regional.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige Kommunale Entsorgungsunternehmen und Unternehmen des ÖPNV
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Abrechnung: items hat vor mehr als 15 Jahren zusammen mit verschiedenen Stadtwerken ein Abrechnungs-Template Billing4us auf SAP IS-U Basis für alle Marktrollen aufgebaut und betreibt dies seit dem erfolgreich für c. 6,5 Mio. Zählpunkte und entwickelt das stetig wachsenden Template weiter für die speziellen Anforderungen in Netz und Vertrieb.
Buchhaltung: Zum Einsatz kommen die Standard SAP CORE Module welche gehostet und in der Anwendungsbetreuung administriert und weiter entwickelt werden.
Customer-Relationship-Management: items betreut bei der Auswahl, Analyse, Einführung und dem Betrieb verschiedenster CRM Lösungen.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: items unterstützt Netzbetreiber mit einem speziellen Netzbetreiber-Template auf SAP IS-U Basis Grid4us die Kernprozesse ausgehend vom standardisierten Abrechnungsbereich.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: items hat Expertise in allen gängigen EDM Systemen und unterstützt die Unternehmen in unterschiedlicher Dienstleistungsgranularität.
Marktkommunikation: Zusammen mit dem Partner procilon unterstützt items die Marktkommunikation in der Energiewirtschaft auf AS4 Basis.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: items bietet eine auf KI basierte, Echtzeit-Lösung zur Optimierung des Einspeiseenergieeinsatzes bei Fernwärmenetzen erfolgreich am Markt an, welche unter Einbeziehung verschiedenster Datenpools die Unternehmen dabei unterstützt ihr Fernwärmenetzmanagement zu optimieren.
Smart City Lösungen: Gemeinsam mit über 20 Stadtwerken, Städten und Landkreisen hat items den Verein Civitas Connect e.V. gegründet, welche sich damit beschäftigt die Digitalisierung von Städten und Regionen voranzutreiben und bietet hierbei die Nutzung einer Urbanen Datenplattform an.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? SAP, Microsoft, Canon, procilon, Lovion, UIpath, Aareal Bank, DigitalHub Münsterland, Digimondo, dena, Fortinet, Civitas Connect, IT-P, verschiedene Beratungshäuser
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Auszug aus den Referenzen: z. B. die Gesellschafter der items; AVA Augsburg, Mainova, Badenova, Stadtwerke Heidelberg Netz, enercity.
Plus.line AG
Die Plus.line AG ist ein erfahrener Managed Service Provider aus Frankfurt am Main, der sich auf hochverfügbare technische Infrastrukturen im 24/7-Betrieb spezialisiert hat. Für anspruchsvolle Unternehmen entwickelt Plus.line maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Managed Hosting, Network Services und IT Outsourcing – stets exakt auf die individuellen Anforderungen abgestimmt. Im Fokus stehen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance: Plus.line betreibt eigene, hochsichere Rechenzentren in Deutschland und bietet BSI-zertifizierten DDoS-Schutz sowie moderne Kubernetes-Lösungen. Ein eigenes Netzwerkteam sorgt für stabile und sichere Verbindungen, während persönliche Ansprechpartner für Linux- und Windowsumgebungen die Funktion als „verlängerte Werkbank“ von IT-Teams eine enge Zusammenarbeit und schnelle Reaktionszeiten gewährleisten. Plus.line kümmert sich um den reibungslosen Betrieb – alles aus einer Hand, mit technischem Weitblick und kompromissloser Serviceorientierung.
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? Richard Gresek, Horst E. Eckhard
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 60
Angaben zum Unternehmen DDoS-Schutz (BSI-zertifiziert), Managed Hosting, Network Services, IT Outsourcing, Private Cloud / Hybrid Cloud, Managed Kubernetes, NOC & SOC/SIEM, Storage- und Backup-Lösungen, Managed Services,
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Stadtwerke Bonn, Verband Chemischer Industrie, heise Medien, TUI, Fraport, Zinal Consulting, MatrixPOS, Deutsche Familienversicherung, Rote Liste
aov IT.Services GmbH
Bartholomäusweg 32
33334 Gütersloh
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? 94,4 % aov GbR 4,4 % Stadtwerke Herford GmbH 1,2 % T.W.O. Technische Werke Osning GmbH
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? über 90 Mitarbeitende
Angaben zum Unternehmen Seit 1952 realisieren wir erfolgreich IT- und Prozesslösungen für Stadtwerke. Mit unserer praxisnahen Plattformlösung im SaaS-Modell für ERP und Verbrauchsabrechnung steht eine skalierbare und wirtschaftliche IT-Lösung zur Verfügung. Von innovativen IT-Anwendungen im Smart City Bereich mit IoT und APPs, sind wir Partner gesetzeskonformer Lösungen mit dem eigenen Projekt- und Entwicklungsteam. Wir lösen Herausforderungen im Tagesgeschäft gemeinsam mit unseren Kunden. Interaktive Kommunikationszirkel bieten unseren Kunden erfolgreiche Mitwirkungs- und Entwicklungsmöglichkeiten an.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige Kommunen und Eigenbetriebe, Wasserverbände
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Abrechnung: Abrechnungslösung mit allen Marktrollen sowie verschiedene Ver- und Entsorgungsprodukte. Abgebildet sind Lösungen für SmartMetering, Gatewayadminstration, Marktkommunikation, Mieterstrom oder Ladesäulenabrechnung. Unterstützung in der Umsetzung zukunftsorientierter Geschäftsfelder der non-comodity-Produkte wie z.B. SmartHome, Telekommunikation oder Hausverwaltung.
Buchhaltung: ERP-Lösung über alle Unternehmensbereiche, die auf Prozesse und gesetzliche Vorgaben von Versorgungsunternehmen ausgerichtet ist. Vom Hausanschluss über das Rechnungswesen bis hin zum Reporting der Geschäftsprozesse mit transparenter Abbildung. Hoher Digitalisierungsgrad der Prozesse und ganzheitliche Planung, Steuerung und Kontrolle von Betriebsmitteln und Personal.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Abrechnungslösung mit allen Marktrollen sowie verschiedene Ver- oder Entsorgungsprodukte. Abgebildet sind Lösungen für SmartMetering, Gatewayadminstration, bereichtert durch Saas-Lösungen und Digitalisierung mittels mit geographischen Informationssystemen GIS, LOVION und Betriebsmittel-Informationssystemen BIS.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Integriertes EDM mit Verwaltung, Verarbeitung und EDIFACT-Kommunikation von energiewirtschaftlichen Zeitreihen sowie die Energiemengenermittlung auf Zeitreihenbasis und EDIFACT-Datenkommunikation, gemäß MaBiS bzw. GABi oder aktuelle KOV. Umsetzung der EEG-Einspeisungsprozesse in Bezug auf Direktvermarktung und Marktintegrationsmodell sowie einheitliches Monitoring der Zeitreihenkommunikation.
Marktkommunikation: Marktrollenabhängige Geschäftsprozesse für die hochautomatisierte, prozessidentische Abwicklung des Datenaustauschs zwischen den Marktpartnern (Lieferantenwechselprozesse, GPKE, GeLi Gas, Wechselprozesse im Messwesen, Marktprozesse für Einspeisestellen, Bilanzierungsinformationen, Allokationen etc.). Vollständige Abwicklung der marktrollenabhängigen Geschäftsprozesse.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Auf den schnell wandelnden EVU-Markt schnell und effizient reagieren mit Robotic as a Service (RPA). Ihre Vorteile: Kürzere Bearbeitungsprozesse, Mitarbeiterentlastung, automatisierte Prozessketten, systemübergreifend Abarbeitung.
Smart City Lösungen: Vernetzen Sie Ihre Stadt mit sicheren und wirtschaftlich interessanten Wegbegleitern zur smarten Stadt – den Internet-of-Things (IoT) Anwendungen. Lassen Sie sich begleiten von der Beratung, dem Strukturaufbau mit Gateway und Gerätekauf bis zur unterstützten Installation vor Ort.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Energie und Wasserversorgung Bünde, Stadtwerke Bad Salzuflen, Stadtwerke Porta Westfalica, T.W.O. (Halle), Stadtwerke Warburg, Blomberger Versorgungsbetriebe, Gemeindewerke Steinhagen, Stadtwerke Löhne, Stadtwerke Menden, Stadtwerke Vlotho, Stadtwerke Versmold, Wasserverband Ithbörde, Wasserverband Garbsen, Stadtwerke Hameln, Stadt Harsewinkel, Wasserverband Garbsen, Stadtwerke Gütersloh uvm.
d-fine GmbH
An der Hauptwache 7
60313 Frankfurt am Main
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? Partnerschaft
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 1.500+
Angaben zum Unternehmen Mit über 1.500 klugen Köpfen zählt d-fine zu den führenden europäischen Beratungsunternehmen mit klarem analytisch-technologischem Fokus. Projektpartner in der Energiewirtschaft schätzen unsere einzigartige Kombination aus Branchenwissen und Lösungsexpertise: Vom Aufbau effizienter Handelsorganisationen und der Implementierung schlanker IT-Infrastruktur über die Automatisierung von Prozessen bis hin zum Einsatz moderner KI-Methoden zur optimalen Steuerung Ihrer Asset-Portfolios.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen, Aufsichtsbehörden, Öffentliche Hand.
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Customer-Relationship-Management: Entwicklung kundenspezifischer Lösungen (Bespoke Software) für die Vertriebsoptimierung auf Grundlage moderner Data-Analytics-Verfahren
Netzbetrieb und Smart Meter Management: - Integration und Konfiguration von Netzleitsystemen für Strom und Gas - Architekturen, Prozessanalysen und IT-Umsetzungen für Steuerung in der Niederspannung (§ 14a EnWG) - IT/OT Datenintegrationslösungen - Entwicklung und Integration individueller Softwarelösungen für (dynamische) Netzanalyse und Engpassmanagement - Datenmanagement für Smart Meter Daten, Plausibilisierung, Datenvalidierung
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Aufbau von Individuallösungen insbesondere in den Bereichen ­- laufende Analyse und Bereinigung von Markt-, Erzeugungs- und Verbrauchsdaten, ­- bereichsübergreifende Daten- und Analytics-Plattformen, - Datenstrategie und Data Governance, ­- rechtskonforme Verarbeitung von Kundendaten, sowie ­- intelligente Auswertung und Verknüpfung von Energiedaten zu Steuerungszwecken mittels KI-Verfahren
Portfoliomanagement: ­- Auswahl und Einführung von Drittsystemen sowie Entwicklung von Individuallösungen für gekoppelte Steuerung von Vertriebspositionen und Beschaffungsmanagement - Quantitative Einsatzoptimierung und Vermarktung physischer Assets
(Algo-)Trading/Blockchain: ­- Auswahl und Einführung integrierter Handels- und Risikomanagement-Systeme (ETRM) ­- Aufbau kundenspezifischer Lösungen für algorithmische Vermarktung und Handel einschl. automatisierten Front-to-Back-Prozessen und Börsenanbindung
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: ­- KI-Prognosen z.B. für EE-Einspeisung, Energieverbrauch u. Cash Flows ­- Customer Analytics für datenbasiertes Kundenmanagement ­- Predictive Maintenance für energietechnische Anlagen - Systemübergreifende Automatisierung von Aufgaben u. Prozessen z.B. mit Robotic Process Automation ­- End-to-End Orchestrierung v. Neukunden-, Abrechnungs-, u. Anschlussprozessen unter Einsatz von Workflow Engines
Smart City Lösungen: - Standortoptimierung für Ladesäulen und dynamische Tarife - Aufbau von IT-Architekturen für Erbringung von e-Mobility Services - Automatisiertes Energiemonitoring und selbstlernende Bedarfsprognosen für private und öffentliche Verbraucher
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Namhafte Anbieter von Handels-, Portfolio- , Risikomanagement- und SCADA-Lösungen
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Einführung Gas-Netzleitsystem (europ. FNB) Aufbau Marktrisikomanagement einschl. ETRM-System (internat. EVU) Modellierung von Price Forward Curves inkl. Einfluss von EE-Einspeisung (großes dt. EVU) Realisierung digitaler Lösungen für VPP-Flex-Vermarktung (regionales dt. EVU) Hebeln der Wertschöpfung im Energiehandel durch Data Analytics (dt. EVU) Aufbau H2-Strategie (dt. Infrastrukturbetreiber)
GISA GmbH
Leipziger Chaussee 191a
06112 Halle (Saale)
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? NTT DATA Business Solutions AG 51% Kommunalwirtschaft Sachsen-Anhalt GmbH 25,1% envia Mitteldeutsche Energie AG 23,9%
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? mehr als 900
Angaben zum Unternehmen Als erfahrener IT-Dienstleister und zertifizierter Cloud Service Provider arbeiten wir seit über 30 Jahren mit Leidenschaft und Know-how an der Digitalisierung der Energiewirtschaft. Wir leben und lieben IT. Und begleiten unsere Auftraggebenden auf ihrem Weg der digitalen Transformation. Mit innovativen IT-Lösungen sind wir immer einen Schritt voraus – vor allem, wenn es darum geht, gemeinsam Zukunft und wirtschaftlichen Erfolg zu gestalten. Wir digitalisieren Ihre Berufswelt, optimieren Prozesse und sorgen für mehr Effizienz.
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Abrechnung
Customer-Relationship-Management
Netzbetrieb und Smart Meter Management
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics
Marktkommunikation
Bilanzkreismanagement
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation
Smart City Lösungen
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Partnerschaften und Allianzen sind für GISA ein wichtiger und strategischer Baustein, um IT-Leistungen im Sinne unserer Kunden vollumfänglich abzubilden. Ein aktiv geführtes Netzwerk aus mehr als siebzig Partnern stellt sicher, auf stetig wachsende Kunden- und Marktanforderungen flexibel reagieren zu können.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Zu den Kunden der GISA aus dem Bereich der Energiewirtschaft zählen unter anderem die enviaM-Gruppe, die E.ON Grid Solutions GmbH, die WSW Energie & Wasser AG, die VNG AG, die Ontras Gastransport GmbH, die GASAG AG, die Thyssengas GmbH, die PASM Power and Air Condition Solution Management GmbH, die Energieversorgung Mittelrhein AG und die Mainova AG.
IVU Informationssysteme GmbH
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 130
Angaben zum Unternehmen Seit über 25 Jahren entwickeln wir Digitallösungen für kommunale Versorgungsunternehmen, die sie für die Transformation im Energiemarkt stark positionieren. Unsere Experten verstehen die Komplexität der Wirtschafts- und Gesetzeslandschaft und bieten mit unserer IT-Plattform der Zukunft eine Antwort auf die wechselnden Anforderungen – individuell und mit nur einem Ansprechpartner. Denn von Billing, über ERP, Smart Metering und Personalwesen, bis zu Plattformstrategien oder Rechenzentren: Wir beraten, entwickeln und betreuen passende Lösungen für alle Bereiche eines Versorgungsunternehmens.
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Abrechnung: Wilken ENER:GY - Die Komplettlösung für alle Marktrollen in der Energiewirtschaft sowie der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Massendaten werden effizient und sicher verarbeitet, nützliches Instrument zur Neukundengewinnung und Kundenbindung. Flexible Lösung , die sich stetig ändernde Geschäftsprozesse flexibel und kosteneffizient abbildet.
Buchhaltung: Wilken P/5 - Vollumfängliches ERP-System.
Customer-Relationship-Management: Wilken ENER:GY KIC
Netzbetrieb und Smart Meter Management: IVU Zählerfernauslesung, IVU IP-Headend, IVU Smart Grid Server, Tremondi SMGWA, MeterPan MaaS und Netzcockpit
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: KISTERS und SOPTIM EDM
Marktkommunikation: Wilken ENER:GY MDA und Tremondi Plattform
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: IVU KIConnect
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? VU-ARGE Arbeitsgemeinschaft der Versorgungsunternehmen, Wilken GmbH, P&I AG, ITC Internet Trade Center AG, Easy Software AG, SOPTIM AG, endios GmbH, GET AG, SoftProject GmbH, GET AG, HENRICHSEN4easy GmbH, HORIZONTE-Group AG, PSI, KISTERS AG, MeterPan GmbH, Tremondi GmbH
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Stadtwerke: Norderstedt, Buchholz GmbH, Soltau GmbH & Co. KG, Quickborn GmbH, Wernigerode GmbH, Rinteln GmbH, Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, Grevesmühlen GmbH, Eutin GmbH, Winsen (Luhe) GmbH, Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG, Delitzsch GmbH sowie STWB Stadtwerke Bamberg GmbH, HEW HofEnergie+Wasser GmbH
Kraftwerk Software Holding
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 400
Angaben zum Unternehmen Die Unternehmensgruppe Kraftwerk Software mit Sitz in Halle (Saale) besteht aus sechs innovativen Technologieunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft und betreut mit über 350 Spezialisten europaweit mehr als 500 Kunden und 200 Ladestromanbieter. Unter dem gemeinsamen Dach haben sich die Unternehmen msu solutions, iS Software, einsundnull, signion, S&P Solutions und m8mit zusammengeschlossen. Sie decken die gesamte kaufmännische Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft, ergänzt um die Prozesse des strategischen und operativen Asset Managements, umfassend über alle Marktrollen ab.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige Wärme/Kälte, Wasser/Abwasser, EMPs, RZ/BPO, Infrastruktur, Areale/Quartiere, Genossenschaften
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Abrechnung: Die Abrechnung der vielfältigen Leistungsbereiche eines Ver- und Entsorgers mit der Debitoren- & Kreditorenverwaltung ist Kernstück von Kraftwerk, um Strom, Gas, Wärme u.a. abzurechnen sowie an der Marktkommunikation teilzunehmen. Spezialisierte Unternehmen der Wasser-/Abwasserwirtschaft nutzen hierfür eigens kraftwerk.wasser. Anbietern von Ladestrom steht die m8mit-Plattform zur Verfügung.
Buchhaltung: Das betriebswirtschaftliche Basisprodukt unserer Branchensoftware ist Microsoft Dynamics 365 Business Central. Business Central verfügt über ein weltweit bewährtes elektronisches Buchführungssystem, das für die jeweilige Branche um die spezifischen Funktionen von uns erweitert wurde und ein umfassendes Buchführungs- und Controllingsystem bereithält. Die IDW PS 880 Zertifizierung ist gegeben.
Customer-Relationship-Management: Mit JOULES steht ein Vertriebstool bereit, über das Vertriebsprozesse effizient gesteuert und bearbeitet werden können. Für die softwaregestützte Arbeit mit CRM-Funktionen nutzen wir zusätzlich die umfassende Plattform Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement. So lassen sich dedizierte Funktionen im Vertrieb, Marketing und Service adaptiv oder separat in die Softwarenutzung integrieren.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Zur softwaregestützten Bearbeitung der vielfältigen Leistungsbereiche im Netzbetrieb, steht der Leistungsbereich Abrechnung sowie Supply-Chain-Management von Kraftwerk zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir bereits intelligente KI-Anwendungen für das Asset Management im Netzbetrieb.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Im Leistungsbereich EDM stehen die Softwareprodukte des Fraunhofer IOSB-AST zur Verfügung. Alternativ können die im Markt üblichen Energiedatenmanagement Produkte über Dienstleister einbezogen werden.
Marktkommunikation: Die Marktkommunikation für die Rollen Vertrieb, Netz, w/g-MSB ist ein integrierter Bestandteil der Abrechnungslösung. Somit wird sichergestellt, dass eine durchgehende integrierte Bearbeitung von Geschäftsprozessen der Abrechnung mit Aufgabenstellungen der Marktkommunikation automatisiert durchgeführt werden können.
Bilanzkreismanagement: Im Leistungsbereich Bilanzkreismanagement stehen die Softwareprodukte des Fraunhofer IOSB-AST zur Verfügung. Alternativ können die im Markt üblichen Energiedatenmanagement Produkte über Dienstleister einbezogen werden.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Zu KI und Robotic Process Automation werden verschiedene WebServices in der Microsoft Azure-Cloud bereitgestellt. Durch die Anbindung von Office365, Microsoft Teams, Power BI, PowerApps, MobileApps und KI-Services steht eine enorme Funktionsbreite bereit, die künftig für jede Aufgabe zur Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden kann.
Smart City Lösungen: Mit Smart City Lösungen können Städte ihr Dienstleistungsangebot verbessern und die ständig wachsenden Herausforderungen wirksam angehen. Hier unterstützen wir mit unserer Cloud-Plattform -m8mit- ein „Rundum-sorglos-Paket“ für die E-Mobilität. Derzeit betreuen wir deutschlandweit über 20.000 Ladepunkte und tragen dazu bei, Lebensqualität und Prosperität der Menschen zu steigern.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Microsoft Deutschland GmbH, DATEV eG, Kisters AG, Fraunhofer IOSB-AST, Vivavis AG, Robotron GmbH, DATA-team GmbH, co.met GmbH, regiocom SE, Thüga SmartService GmbH, exceeding solutions GmbH, LCS Service GmbH, haveldata GmbH, Bechtle Systemhaus GmbH, Stromnetz Hamburg, SachsenEnergie, OMS Prüfservice GmbH, Walther-Werke, Adesso SE etc.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Mit unter anderem der GETEC Group und Wiener Wasser haben sich einige namhafte Player für das hochinnovative ERP-System mit integrierten Apps und Web-Services von msu solutions entschieden. Respect Energy setzt auf die Vertriebssoftware JOULES. Die E-Mobility Marke m8mit zählt u.a. die Pfalzwerke und SachsenEnergie zu seinen Kunden.
Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Str. 20
44263 Dortmund
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 4.500
Angaben zum Unternehmen Materna verfolgt mit „GRIP² - Nachhaltiges Wachstum und Innovation bis 2027“ eine ambitionierte Wachstumsstrategie, fokussiert auf Cloud-Transformation, KI und digitale Resilienz. Als führender IT-Dienstleister unterstützt Materna Energieversorger, Netzbetreiber und Produzenten bei der Digitalisierung ihrer Infrastruktur – von Smart Grid-Lösungen bis zur Prozessautomatisierung. Die starke Marktposition basiert auf technischer Exzellenz und branchenspezifischer Beratung.
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Netzbetrieb und Smart Meter Management: Digitalisierung der Netzkomponenten: Unterstützung bei der Modernisierung und Automatisierung von Netzbetriebssystemen zur Integration dezentraler Energiequellen. Smart Meter Management: Effiziente Verwaltung intelligenter Messsysteme zur Optimierung von Verbrauchsdatenerfassung, -verarbeitung und -analyse. Datenplattformen & Prognosemodelle: Datenmodelle zur Vorhersage von Lastspitzen/Netzflüssen
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: rfassung & Analyse von Energieverbrauchs- und Erzeugungsdaten in Echtzeit, Standardisierte Datenmodelle zur Integration in bestehende Systeme, Prognosemodelle zur Vorhersage von Lastspitzen und Netzflüssen, Regelkonforme Datenhaltung gemäß regulatorischer Vorgaben (z. B. BNetzA), Intelligente Netzsteuerung durch KI-gestützte Systeme, Echtzeit-Überwachung von Netzen und Anlagen, Anomalieerkennung
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: KI-gestütze Datenanalyse, Ki-basierte Assistenzsysteme, KI für Sicherheit und Resilienz, Smart Grid und Smart Energy
Smart City Lösungen: ForeSightNEXT – Smart Living & Smart City: SmartLivingNEXT-Datenraum: Ein föderierter, Gaia-X-konformer Datenraum für den sicheren, kontrollierten Austausch von Daten zwischen Mietern, Energieversorgern, Wohnungsunternehmen und Kommunen. Energieeffizienz & Wohnkomfort: Intelligente Heizkostenkontrolle, Verbrauchsoptimierung und Anomalieerkennung in Echtzeit. Frühwarnsysteme für techn. Störungen.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Axxcon, Nvidia, aws, Azure, ESRI, Aleph Alpha, stackit, Apple, Atlassian, ServiceNow, SAP, BMC, OpenText, Elastic, SAPleanix, Google Cloud, uvm
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Thyssengas: https://www.materna.de/branchen/referenzen/daten-pipeline/ Amprion: stratis: https://vimeo.com/1000255103 enercon: https://monitor.materna.de/ausgabe-1-2024/praxis/servicenow-bei-enercon/ DEW21, Enercity, , Rheinenergie, TransnetBW
metalogic GmbH
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? Im Besitz des Managements
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 10
Angaben zum Unternehmen metalogic ist ein marktführender Hersteller von Prognose-Software und cloudbasierten Prognosedienstleistungen für die Energiewirtschaft. Seit über 20 Jahren hat sich metalogic auf maschinelles Lernen und Predictive Analytics konzentriert, um dem Energiemarkt hochwertige Prognoseergebnisse zu liefern. Heute sind wir ein wichtiger Akteur bei der Bereitstellung von Bedarfs-, Erzeugungs- und Netzprognosen für Strom, Gas und Fernwärme auf dem europäischen Markt. metalogic entwickelt seine Prognose-Software, mP Xnergy, ständig weiter, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: mP Xnergy kann Prognosen, ohne Einschränkungen auf die Anzahl oder Art von Einflussgrößen, für alle Zeitreihen berechnen.
Bilanzkreismanagement: Insbesondere für das Bilanzkreismanagement ist die Prognosequalität entscheidend. Hier hebt sich mP Xnergy gegenüber anderen Lösungen hervor!
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Technologiepartner: Microsoft Corp. inkl. Azure Cloud Servicepartner: TD SYNNEX GmbH Vertriebspartner: HAKOM Time Series GmbH, Wien, sowie EXXETA AG, Leipzig.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? MAINOVA AG, SEFE Energy GmbH (ehemals WINGAS), VNG Handel & Vertrieb GmbH, enercity AG, EVH (Energieversorgung Halle) GmbH, Shell Energy Deutschland GmbH, Wien Energie GmbH, KELAG AG, ENERGIE AG, British Gas Trading, Bord Gáis, Brook Green Energy, EVN Gruppe, Salzburg AG, LINZ AG, Podero GmbH; u.v.m.
RZVN Wehr GmbH
Wiesenstraße 21
40549 Düsseldorf
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 30
Angaben zum Unternehmen Die RZVN Wehr GmbH ist IT-Dienstleister und Softwareentwickler für die digitale Transformation von Verteilnetzen. Mit einem simulationsfähigen, digitalen Zwilling bieten wir Netzbetreibern ein zentrales Werkzeug zur Analyse, Planung und Optimierung von Gas-, Wasser-, Strom- und Wärmenetzen. Unsere leistungsstarke Software ermöglicht sektorübergreifende Netzmodelle, dynamische Simulation und unterstützt Kunden bei der effizienten, nachhaltigen Infrastrukturentwicklung im Zuge der Energiewende.
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Netzbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Netzbetrieb und Smart Meter Management: Netzanalysen, Netzoptimierung, statische sowie dynamische Berechnungen
Smart City Lösungen: Zielnetzplanung, Wärmeplanung, Risikobasierte Erneuerungsplanung
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Trianel
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Netzgesellschaft Düsseldorf mbH; Netze Duisburg; Alliander Netz Heinsberg; Linz Netz gmbH; energie wasser Luzern; Stadtwerke Neuss GmbH; Harz Energie Netz GmbH; uvm.
Somentec Software GmbH
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? ca. 105
Angaben zum Unternehmen Somentec bietet mit XAP. eine flexible Abrechnungslösung, mit der sich Geschäftsprozesse in der Energiewirtschaft hochautomatisiert steuern lassen. Der Kern besteht im Billing unterschiedlicher Versorgungsarten und Leistungen. Weitere Funktionsbereiche (CRM, MaKo, Neben-/Hauptbuchhaltung, Anlagen-/Geräteverwaltung und BI-Tool) runden das Angebot zur Komplettlösung für die Versorgungswirtschaft ab. Ab 2027 wird die Produktlinie durch die smarte Cloud-Lösung EnerXent ergänzt. Unabhängig vom eingesetzten Billing-Tool gibt es Marktkommunikations-Dienstleistungen unter der Marke MakoSolutions.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige Heizkostenabrechner, Wohnungswirtschaft, ...
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Abrechnung: Die Produktfamilie XAP. bietet passgenaue und serviceorientierte Softwarelösungen für die Abrechnung verschiedener Medien (Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Wärme, …). Bedient werden die Marktrollen Lieferant, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber und auch die Abrechnung von Einspeisern wird angeboten.
Marktkommunikation: MakoSolutions ist Somentecs Antwort auf die wachsenden Anforderungen der Marktkommunikation. Die cloudbasierten API-Webdienste (AS4-Gateway, API-Gateway, Verzeichnisdienst) ermöglichen eine sichere, zukunftsfähige Integration – zuverlässig, regelkonform und flexibel einsetzbar in jedem System. Mehr Infos unter www.mako-solutions.de.
Customer-Relationship-Management: Ein integriertes CRM-Tool ermöglicht die Verwaltung und Dokumentation der Kommunikation, Verträge, Aktivitäten und Aufgaben für Kunden und andere Geschäftspartner.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Messeinrichtungen, technische Objekte und Anlagen in der Netzinfrastruktur werden in einem eigenen Funktionsbereich abgebildet. Dieser verwaltet, bewertet und dokumentiert nicht nur Bezugsanlagen, sondern auch Erzeugungsanlagen sowie alle technische Anlagen und Geräte bis hin zu Armaturen mit Eichfristen, Revisionsintervallen und Wiederbeschaffungsdaten.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Ergänzend zu XAP. bietet der Kooperationspartner Kisters AG mit BelVis eine leistungsstarke Lösung für die Aufgaben und Anforderungen rund um Energiedatenmanagement und Bilanzkreismanagement.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Zu den Kooperationspartnern gehören neben den Gesellschaften des Konzernverbundes der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH u. a. die Kisters AG, essendi IT GmbH, TrueCommerce GmbH, ...
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Stadtwerke Schwäbisch Hall, Süwag, Infraserv
SOPTIM AG
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 450
Angaben zum Unternehmen Seit über 50 Jahren schlägt unser Herz für die Energiewirtschaft. Unsere Leidenschaft gilt der Verbindung von Technologie und Energie in kritischen Infrastrukturen. Wir entwickeln und betreiben Software, die die Energiewirtschaft in ihren verschiedenen Marktrollen effizient unterstützt. Modernste Technologien und Cloud-Lösungen sind dabei unser Werkzeug. Unser Portfolio umfasst Projektlösungen und Dienstleistungen für Netzbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche und Lieferanten sowie Produktlösungen wie SOPTIM Elements, die durch passgenaue Standard-Produkte alle Bedürfnisse abdecken.
Wer sind Ihre Kunden? Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Netzbetrieb und Smart Meter Management: Produkt: SOPTIM Elements; Leistungen: Energiedaten- und Bilanzkreismanagement, MaBiS, GABi Gas/KOV, dezentrale Erzeugung, Mehr-/Mindermengenermittlung, Marktkommunikation, Netzanschlussprozesse, automatisierter Stammdatenabgleich, Vergütungsberechnung für Einspeiseanlagen, grundzuständiger MSB, Abwicklung des Redispatch 2.0, Automatisierter MaStR-Abgleich
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Produkt: SOPTIM Elements; Leistungen: Angebotskalkulation, Bündelkunden, Tranchenmodelle, Spotmodelle, Dynamische Tarife, Absatzportfoliomanagement, Prognose (Vergleichstage- und Regressionsverfahren, künstliche neuronale Netze), Visualisierung von Zeitreihen, Portfolioaggregation, Prognoseaggregation, Cluster-Profile, Tools zur Steigerung der Datenqualität
Marktkommunikation: Produkt: SOPTIM Elements, SAGA; Leistungen: AS4-Kommunikation, Stapelverarbeitung, Formatbibliothek für den deutschen und schweizer Strom- und Gasmarkt, EDIFACT-Prozess-Abbildung inkl. notwendiger APERAK, Datenkonvertierung, Austausch von Kommunikationsdaten mittels PARTIN
Bilanzkreismanagement: Produkt: SOPTIM Elements; Leistungen: automatisierte Abbildung des aktuellen Saldos auf Bilanzierungsebene, Berechnung und Bewertung der Ausgleichsenergiemengen, MaBiS (Rolle Lieferant und BKV), GABi Gas/KOV, Berücksichtigung komplexer Subbilanzkreis- oder Kontenstrukturen sowie Konvertierungsrichtlinien
Portfoliomanagement: Produkt: SOPTIM Elements; Leistungen: automatisierte Portfoliobewirtschaftung, Multi-Commodity, Fahrplanmanagement, Nominierungsmanagement, GABi Gas/KOV, Risikomanagement, Energiebeschaffung, Energiehandel, Positioning, Portfolioentwicklung, Vertriebsportfoliomanagement, Deal-Capturing, Back-Office Geschäftsabwicklung, Schnittstellen, Reporting
(Algo-)Trading/Blockchain: Produkt: SOPTIM iTrade; Leistungen: hochfrequenter, automatischer Handel mit vorkonfigurierten Standard-Routinen oder mit frei programmierbarer Handelsstrategie, direkter Zugriff auf die EPEXSpot, direkt kombinierbar mit Fahrplanmanagement und Nominierung, automatischer Import von Handelsaufträgen oder Prognosen, regelbasiertes Management ungeplanter Ereignisse (z. B. Kraftwerksausfälle)
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Auf Anfrage.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Auf Anfrage.
Venios GmbH
Schumannstraße 34b
60325 Frankfurt am Main
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen? Inhabergeführtes Unternehmen
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 25 - 30
Angaben zum Unternehmen VENIOS entwickelt Softwarelösungen, die Netzbetreiber in die Lage versetzt, die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu meistern. Mit zukunftsweisenden Technologien sorgen wir für Stabilität im Verteilnetz und schaffen die Basis für eine nachhaltige Energieversorgung. Unsere Softwarelösung Venios.NET bietet Echtzeit-Einblicke, präzise Prognosen und proaktive Steuerungsmechanismen – maßgeschneidert für die Anforderungen moderner Energienetze. Damit setzen wir neue Maßstäbe für Stabilität, Effizienz und Innovation in der Energiebranche.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden? Netzbetreiber
Stadtwerke/Querverbund
Sonstige Energiemarktdienstleister
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an? Netzbetrieb und Smart Meter Management: Venios.NET bietet ganzheitliche und durchgängig digitalisierte Prozesse für modernes Netzmanagement. Venios.NET ist echtzeitfähig, transaktionssicher, revisionssicher und gewährleistet höchste Datenintegrität. Der Einsatz erfolgt einerseits in der Überwachung sowie im Engpassmanagement (§14a EnWG, §9 EEG sowie Redispatch 2.0) und andererseits im Bereich der Netzplanung.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Der einzigartige modellbasierte Ansatz in Venios.NET ermöglicht eine präzise Vorhersage der Auslastung von Betriebsmitteln im Verteilnetz. Selbstlernende Modelle im Digital Twin aktualisieren sich fortwährend, sodass Engpässe rechtzeitig erkannt werden. Die dabei eingesetzte KI nutzen wir bedacht, weil für uns die Stabilität und Sicherheit kritischer Infrastruktur oberste Priorität hat.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen? Wir agieren ausschließlich in der Marktrolle Verteilnetzbetrieb und arbeiten projektbezogen mit erfahrenen Partnern zusammen. Exemplarisch genannt seien an dieser Stelle: Microsoft, IONOS, co.met, SMIGHT, PQ-Plus, WAGO, SAE, Phoenix Contact, Janitza, robotron, Hausheld, SAP, Schleupen, Wilken, SIV.AG, PSI AG, VIVAVIS, Kisters.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens? Venios.NET wird u.a. von über 70 Verteilnetzbetreibern im D-A-CH-Raum genutzt. Aus Datenschutz- und Informationssicherheitsgründen nennen wir Referenzen nur mit expliziter Ermächtigung. Bei Bedarf stellen wir nach Abstimmung alle relevanten Informationen bereit.
 

Die letzten Marktüberblicke


Portrait von Michael Bergmann
Michael Bergmann
Senior Sales Consultant

Haben Sie Interesse an einem Eintrag im Marktüberblick? Dann nehmen Sie jetzt mit mir Kontakt auf!

E-Mail schreiben +49 201 1022-542