Die Bedeutung von zielgruppengerechten, digitalen Kommunikationskanälen ist enorm gestiegen und spielt eine zentrale Rolle bei der Wettbewerbsfähigkeit von Energieversorgern. Kunden erwarten eine höhere Servicequalität und haben einen gestiegenen Anspruch an die Usability und die inhaltliche Qualität eines Webauftritts. Auch der leichte Zugang zu Informationen, wie den gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für Netzbetreiber, spielt eine große Rolle. Durch eine nutzerorientierte Website mit individualisierter Kundenansprache und Online-Services differenzieren sich Energieversorgungsunternehmen gegenüber Mitbewerbern.
Knapp 90 Prozent der Deutschen sind online und nutzen das Internet zur Kommunikation, Recherche, Unterhaltung oder zum Einkauf. Täglich wechselnde, vielfältige Angebote und die Möglichkeit, binnen weniger Minuten Produkte und Dienstleistungen zu vergleichen, erhöhen Kundenansprüche und intensivieren den Wettbewerb. Online-Abschlüsse, digitale Rechnungen sowie ein bequemes Vertragsmanagement über ein Kundenportal oder einen Online-Service gehören mittlerweile zum Standard.
Große Unternehmen, die vermehrt in komplexe digitale Angebote, Multichannel-Kommunikation und Suchmaschinen-Werbung investieren, setzen traditionelle Versorger ebenso unter Druck, wie neue Marktteilnehmer mit innovativen Lösungen und attraktiven Angeboten. Während es früher üblich war, Energie über mehrere Jahre hinweg bei einem Versorger zu beziehen, liegt der Anbieterwechsel heute nur wenige Klicks entfernt...