Aus der e|m|w Sonderausgabe 02|22
Interview Drei Fragen an Markus Schreiber vom Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der TU München

"Die realistische Reichweite von Fahrzeugbatterien liegt bei 300 bis 450 Kilometern."

Lange Zeit galt insbesondere die geringe Reichweite von Elektrofahrzeugen als deren Pferdefuß. e|m|w-Redateurin Stefanie Dierks hat bei Markus Schreiber vom Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München nachgefragt, wie es mittlerweile um die Performance der Batterien bestellt ist. 

1 | Welche Reichweite von Elektroautos ermöglichen heutige Fahrzeugakkus?

Gängige Fahrzeugbatterien bieten aktuell eine realistische Reichweite von 300 bis 450 km mit einer Ladung, bei sparsamer Fahrt auch über 500 km. Dies hängt wie beim Verbrenner sehr stark vom Fahrverhalten ab. In den letzten Jahren konnte die erzielbare Reichweite stetig erhöht werden. Ich denke, dieser Trend wird noch etwas andauern, bis Reichweiten von 500 bis 600 km erreichbar sind, und das Elektrofahrzeug dem Verbrenner damit ebenbürtig ist. Dass Reichweiten von über 1.000 km möglich sind, wurde bereits mehrfach gezeigt, allerdings mit speziellen Versuchsfahrzeugen oder unter unrealistischen Bedingungen. Das erwarte ich jedoch nicht für die Serie, weil Kosten und Nutzen hierbei nicht in Relation stehen. Vielmehr denke ich, dass über den gezielten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur die Reichweite durch kurze Schnellladestopps erheblich gesteigert werden kann...

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.