Advertorial (Was ist das?)

Was ist ein Advertorial?
Advertorials sind Werbeformate, die durch eine redaktionelle Aufmachung gekennzeichnet sind. Als Darstellungsform kommen dabei sowohl (Fach-)Artikel als auch Interviews in Frage. Um eine Trennung von Werbung und Redaktion zu gewährleisten, sind alle entsprechenden Werbeformen als Advertorials gekennzeichnet. Die Inhalte der Site stammen von den jeweiligen Advertorial-Kunden und stellen nicht unbedingt die Meinung der emw-Redaktion dar.

Haben Sie Interesse an einem Advertorial?
Mit einem Advertorial in der emw kommunizieren Unternehmen passgenau mit einer attraktiven B2B-Leserschaft und positionieren sich nachhaltig im Premium-Umfeld von energate. Haben Sie Interesse an einem Advertorial? Sprechen Sie uns an!

ADVERTORIAL: Stadt. Wärme. Wende.
Power-to-Heat: Wenn aus Strom klimaschonende Wärme wird.

Power-to-Heat-Anlagen sind ein Baustein für eine erfolgreiche Wärmewende - besonders effizient sind sie in Kombination mit Wärmespeichern. Auch die Vattenfall Wärme setzt auf diese zukunftsweisende Kombination als einen weiteren Schritt zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei der Versorgung von Gebäuden und Quartieren mit klimaschonender Stadtwärme. 

Die Wärmewende: Gemeinsame Chance für eine klimaschonende Immobilienwirtschaft. In Großstädten entfällt fast die Hälfte des Energiebedarfs auf die Raumheizung und das Warmwasser. Der Großteil der dafür benötigten Energie stammt nach wie vor aus fossilen Brennstoffen. Die Möglichkeiten der Wärmewende - also die Umstellung der Wärmeerzeugung auf erneuerbare sowie alternative Energiequellen und Einsparungen beim Wärmeverbrauch - werden seit Jahren unterschätzt. Darüber hinaus stehen im Gebäudesektor zumeist die Gebäudesanierung und -dämmung im Vordergrund der Maßnahmen. Diese geht mit durchschnittlich einem Prozent der Gebäude pro Jahr allerdings nur langsam voran. Die Quelle der Wärmeversorgung in urbanen Räumen umzustellen ist ein Weg, der wesentlich erfolgversprechender ist. 

Power-to-Heat und Wärmespeicher: Ein großer Schritt in Richtung Kohleausstieg. Power-to-Heat-Anlagen funktionieren im Grunde genommen wie ein Tauchsieder. Das heißt, sie können Strom aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln - diese klimaschonende Wärme kann dann in das Wärmenetz der Stadt gespeist werden. Ein weiterer Vorteil: So können auch Erzeugungsspitzen im Netz abgefedert und nutzbar gemacht werden. Wärmespeicher sind die ideale Ergänzung zur Power-to-Heat-Technik: Bei einem Überschuss von z. B. Windenergie kann diese über die Power-to-Heat-Anlage in Wärme umgewandelt und im Wärmespeicher zwischengespeichert werden. So müssen Windkraftanlagen nicht abgeschaltet, und die fossilfreie Wärmeerzeugung und -versorgung kann erhöht werden. Der Speicher schafft zudem mehr Flexibilität beim Einsatz der verschiedenen Erzeugungsanlagen, reduziert CO2-Emissionen und stabilisiert die Wärmeversorgung der Stadt.

Erneuerbare Energien innovativ ins Stadtwärmenetz integrieren. Die Vattenfall Wärme betreibt seit 2019 in Berlin-Spandau Europas größte Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 120 MWh, die flexibel regelbar ist. Sie ermöglicht die Nutzung erneuerbaren Stroms in einer ganz neuen Größenordnung. Ergänzend zu dieser Power-to-Heat-Anlage wird hier derzeit der größte Wärmespeicher Deutschlands gebaut.

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.