Schwerpunkt: Wärmewende cool meistern Von Werner R. Lutsch, AGFW, Georg Baumgärtner und Felix Hack, MVV

Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen

Großwärmepumpen können dabei helfen, Wärme CO2 -neutral zu produzieren. Ab 2023 nutzt MVV das Flusswasser des Rheins als klimaneutrale Wärmequelle, um Fernwärme zu erzeugen.

Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges haben unter anderem eines deutlich gezeigt: Die deutsche Energieversorgung muss variabler werden. Es gilt, sämtliche zur Verfügung stehenden Energieträger zu nutzen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Eine zentrale Möglichkeit für die Transformation der Wärmenetze findet sich in der Nutzung von Fernwärme aus klimaneutralen Energien. Als Fachverband für die Fernwärme engagiert sich der Energieeffizienzverband AGFW seit mehr als 50 Jahren für die Weiterentwicklung dieser Technologie. In seinem derzeit größten Verbundforschungsvorhaben untersuchen mehrere Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland, wie Großwärmepumpen an Kraftwerksstandorten verschiedener Ausprägung betrieben werden können und was bei der Einbindung in das Fernwärmenetz zu beachten ist...

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.