Energie & Infrastruktur Von Ralf Westermann, BET, Dr. Till Karrer, W2K, Christian Below, KBK, und Dr. Andreas Nolde, BET

Heißes Eisen Gasnetzkonzession

Konzessionen für das Gasnetz waren in attraktiven Lagen häufig umkämpft. Angesichts des geplanten Abschieds vom Erdgas haben diese aber nun an Attraktivität verloren. Das stellt Netzbetreiber und Kommunen gleichermaßen vor Herausforderungen. Abhilfe schaffen könnten hier innovative Ideen für neue Konzessionsverträge.

Das klimaschädliche Erdgas soll bis 2045 aus den Gasnetzen verschwunden sein. Das zeitliche Ausstiegsziel folgt aus § 3 Abs. 2 Bundesklimaschutzgesetz (KSG), der die Nettotreibhausgasneutralität bis 2045 vorschreibt und ab 2050 sogar negative Emissionen verlangt. Hiermit setzt der deutsche Gesetzgeber die Vorgaben aus dem Pariser Klimaabkommen und dem einschlägigen Unionsrecht um. Der zugehörige Ausstiegspfad ist bislang aber vergleichsweise unkonkret. Positiv gewendet können und dürfen unterschiedliche Wege und Lösungen zum Ziel führen. Welche davon richtig sind, wird in Politik und Energiewirtschaft insbesondere hinsichtlich der zukünftigen Wärmeversorgung unterschiedlich eingeschätzt. Vereinfacht formuliert wird die Bedeutung der „molekülbasierten Wärmeversorgung“ (Erdgas wird durch Wasserstoff oder andere grüne Gase ersetzt) insbesondere in der Raumwärme sehr unterschiedlich gesehen - und damit auch die zukünftige Notwendigkeit einer Gasnetzinfrastruktur...

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.