Marktüberblick aus der
e|m|w 6|2023
Direktvermarkter, Flexibilitätsdienstleister & Betriebsführung
Für das aktuelle Heft hat die e|m|w-Redaktion Unternehmens- und Produktdaten zum Thema "Direktvermarkter, Flexibiltätsdienstleister & Betriebsführung" zusammengetragen. Die abgebildeten Daten wurden von den am Marktüberblick teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt. Auch künftig steht diese Rubrik allen Marktakteuren offen, die sich dem Vergleich stellen wollen. Im kommenden Heft lautet der Themenschwerpunkt "Software und IT-Dienstleister".
Wir bieten unseren Kunden Batteriespeicherlösungen sowie unser eigens entwickeltes Energiemanagementsystem und übernehmen von Projektierung bis Flexibilitätsvermarktung alle nötigen Schritte für eine zukunftssichere und wirtschaftliche Energieversorgung.
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?Über 70
Weitere Informationen
Bitte formulieren Sie hier einen Titel für Ihr UnternehmensprofilInnovative und effiziente Energiespeichersysteme als nachhaltige Lösung für maximale Flexibilität.
Bitte erläutern Sie hier Details und Informationen zu Ihrem Unternehmenbe.storaged, ein 2017 gegründetes Tochterunternehmen der EWE AG, stellt für Kunden und Partner innovative und effiziente Energiespeicher- bzw. Energiemanagementsysteme zur Verfügung. Diese bieten sowohl technisch als auch ökonomisch nachhaltige Lösungen zur intelligenten Energienutzung.
Mit inzwischen über 60 Mitarbeitenden in den Bereichen Projektierung, Realisierung, Softwareentwicklung, Betrieb und Vermarktung kombiniert be.storaged Fachwissen mit der Erfahrung aus der Energiewirtschaft und kann so optimal abgestimmte Angebote aus Technik, Software, Betrieb und Vermarktung anbieten.
Das alles hat ein Ziel: Die Beschaffung bzw. Nutzung von Strom für unsere Kunden möglichst nachhaltig und damit kostengünstig zu gestalten und gleichzeitig schon heute an die Energieversorgung von morgen zu denken.
Betriebsführung
Für welche Anlagen, in welcher Größe bieten Sie Betriebsführung an?Sonstiges: Batteriespeicher
Technische Betriebsführung - Art der Anlagenüberwachung Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring Störungsmanagement Daten- und Fehleranalyse Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
Technische Betriebsführung - Umfang des technischen KundenservicesRemote-Service zur Entstörung, Vor-Ort-Service im Fehlerfall oder zur vorbeugenden Wartung.
Technische Betriebsführung - Häufigkeit von InspektionenInspektionen erfolgen regelmäßig je nach Herstellervorgaben.
Technische Betriebsführung - Inhalt und Häufigkeit vom ReportingJährliche Performance-Berichte und Performance-Meetings.
Technische Betriebsführung - ÜberwachungspunkteDiverse Überwachungspunkte wie Brandalarm, zu Umweltaspekten, Betriebsleistung und Status des Systems werden neben allgemeinen Projektinformationen überwacht.
Technische Betriebsführung - Service- und WartungsleistungenDie Leistungen erfolgen durch unsere erfahrenen Mitarbeiter hersteller- und systemabhängig.
Verwaltung & Management Netzmanagement Gewährleistungsmanagement Termin- und Fristmanagement Schadensmanagement Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern Controlling der Anlagen/Assets Übernahme behördlicher Verfahren
Angebot im IT-Bereich - Art der Dokumentation und Sicherheit der Betriebsdaten und technischen BerichteLangfristige Sicherung der Betriebsdaten in der Cloud über verschlüsselte Kommunikation und permanente Sicherung der Betriebsberichte im Assetmanagement.
Angebot im IT-Bereich - Eingesetzte Hard- und SoftwarelösungenInhouse entwickelte Software okean.OS zur lokalen Betriebsführung auf spezialisierter Hardware mit Anbindung zur Cloud zur Datenhaltung und Monitoring der Anlagen.
Direktvermarktung
Wie groß ist Ihr Direktvermarktungsportfolio? (in MW)42
Für welche erneuerbaren Energiequellen bieten Sie die Dienstleistung der EEG-Direktvermarktung an ? Speicher
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an?Wir bieten Flexibilitätsvermarktung von Batteriespeichern und beraten in diesem Bereich gern.
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Nein
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Nein
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein?Wir können Anlagen in einem virtuellen Kraftwerk zusammenführen.
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?Wir kooperieren mit allen Batteriespeicherherstellern, die auf dem deutschen Markt zertifiziert sind. Darüber hinaus haben wir Partner für Vermarktung sowie die elektrotechnische Peripherie.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?Wir verfügen über zahlreiche Referenzen in unterschiedlichen Sektoren. Entsprechende Projekteinblicke erhalten Sie auf unserer Webseite unter be-storaged.com/referenzen
Mit einem Handelsvolumen von über 600 TWh in 2022 ist EPEX SPOT die führende Börse für kurzfristigen Stromhandel in Europa. Unsere Mission: handelsbasierte Lösungen für ein klimaneutrales Europa. Wir unterstützen Handelsteilnehmer bei der Energiewende und ermöglichen den Stromhandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit unserer innovativen Localflex-Lösung heben wir den Flexibilitätshandel und das Engpassmanagement in Verteil- und Übertragungsnetzen auf die nächste Stufe. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website - oder senden Sie uns eine E-Mail an localflex@epexspot.com
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen?EEX Group (51%), HGRT (49%) – HGRT ist die Holdinggesellschaft der zentralen westeuropäischen Übertragungsnetzbetreiber
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?200 + sowie 380 + Börsenmitglieder
Weitere Informationen
Bitte formulieren Sie hier einen Titel für Ihr UnternehmensprofilFlexibilität einen Wert geben zur Transformation von Stromsystemen
Bitte erläutern Sie hier Details und Informationen zu Ihrem UnternehmenEPEX SPOT ist die führende Börse für den kurzfristigen Stromhandel in Europa. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung europäischer und lokaler Engpassmanagement-Dienstleistungen. Dazu zählt das Pilotprojekt Enera für einen lokalen Flexibilitätsmarkt in Deutschland (2017-2020). So tragen wir zur Bewältigung der wachsenden Herausforderungen dezentraler und dekarbonisierter Stromsysteme bei. Die zuverlässige und hochmoderne EPEX SPOT Localflex Handelsplattform bündelt lokale Flexibilitätsangebote in überlasteten Netzbereichen. Diese zentralisiert Flexibilitätsangebote für Netzbetreiber dort, wo sie benötigt werden, um Engpässe im Netz zu lösen. Sie ermöglicht die Koordination zwischen ÜNBs und VNBs. Für Flexibilitätsanbieter erschließt die Plattform neue Möglichkeiten, ihre Flexibilität auf lokaler Ebene optimal zu vermarkten. Auf diese Weise fördert EPEX SPOT die Integration erneuerbarer Energien und erhöhen die Beteilung von Erzeugern und Verbrauchern am Strommarkt.
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an?o Kurzfristiger Stromhandel – Day-Ahead- und Intraday- Märkte, französischer Kapazitätsmarkt, europaweiter Markt für Herkunftsnachweise, lokale Flexibilitätsmärkte
o Marktdaten, Reporting-Services
o Marktlösungen für Flexibilitätsanbieter, Dienstleistungen für Strombörsen, Beratung
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?Energieversorger, Kommunal- und Regionalversorger, Stadtwerke, Banken und Finanzdienstleister, Handelsgesellschaften, Industrieverbraucher, Übertragungs- und Verteilungsnetzbetreiber, Aggregatoren und Direktvermarkter, Flexibilitätsanbieter
Trianel bietet Produkte und Lösungen in allen Geschäftsfeldern entlang der Wertschöpfungskette an. Unsere Stärke liegt dabei im Bündeln der Interessen von Stadtwerken und Handelspartnern insbesondere im Energiehandelsgeschäft, in der Projektentwicklung von erneuerbaren Energien sowie in der Weiterentwicklung von Flexibilitätsoptionen. Sowohl mit standardisierten als auch mit individualisierten Analyse- und Beratungsdienstleistungen unterstützen wir Stadtwerke in ihrem Transformationsprozess – und stärken damit unsere Gesellschafter und Kunden in ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Eigenständigkeit.
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen?Über 50 Stadtwerke aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?340
Weitere Informationen
Bitte formulieren Sie hier einen Titel für Ihr UnternehmensprofilStadtwerke und Trianel - eine starke Gemeinschaft
Wir sind der Kompass für Stadtwerke auf dem Weg in die Energiewelt von morgen
Bitte erläutern Sie hier Details und Informationen zu Ihrem UnternehmenDie Stadtwerke-Kooperation Trianel wurde 1999 gegründet, um die Interessen von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zu bündeln und deren Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. Dieser Idee folgen mittlerweile über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen Bereich.
Rund 340 Mitarbeiter unterstützen Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe entlang der gesamten Wertschöpfungskette: In der Projektentwicklung von EE-Anlagen, im Energiehandel und in der Beschaffung werden Interessen gebündelt und Synergien genutzt. Gemeinsam mit Stadtwerken treibt Trianel die digitale Transformation der Energiewirtschaft voran. Durch die strategische Vernetzung von energiewirtschaftlichem und digitalem Wissen können wir ganzheitliche Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen anbieten.
Trianel ist auch in der konventionellen Energieerzeugung und -vermarktung aktiv und betreibt einen Gasspeicher. Das Trianel Digital Lab ist das erste rein kommunale Innovationlab
Direktvermarktung
Wie groß ist Ihr Direktvermarktungsportfolio? (in MW)2.400
Für welche erneuerbaren Energiequellen bieten Sie die Dienstleistung der EEG-Direktvermarktung an ? Wind - Onshore Wind - Offshore Photovoltaik - Freiflächen Biogas/Biomasse Geothermie Wasserkraft Kraft-Wärme-Kopplung Speicher
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an?nein
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Ja
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Ja
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein?Trianel betreibt zwei virtuelle Kraftwerke. Für Wind und PV nutzen wir das virtuelle Kraftwerk der Emsys. Für die Regelleistung nutzen wir ein separates hierfür spezialisiertes virtuelles Kraftwerk.
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve
Wie sieht Ihr Preismodell aus? (€/MWh)Das Preismodell ist individuell nach Produkt ausgestaltet.
In welchem Zeitintervall und wie erfolgt die Abrechnung mit dem Anlagenbetreiber?Eine Abrechnung erfolgt monatlich digital oder per Post.
Nach welcher Methode entschädigen Sie den Anlagenbetreiber, wenn Sie die Anlage per Fernsteuerung drosseln oder abschalten?Wir versuchen, die Anlagenbetreiber stets so zu stellen, als ob eine Abregelung nicht stattgefunden hat.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?Trianel arbeitet mit einem starken und zuverlässigen Partnernetzwerk zusammen.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?Referenzkunden können auf Anfrage benannt werden.
Entrix bietet eine KI-basierte Lösung für die optimierte Vermarktung von flexiblen Energieanlagen. Unser Ziel ist es, Angebot und Nachfrage im Energiesystem im Gleichgewicht zu halten und den Strom zum maximalen Wert an der Strombörse zu vermarkten. Als registrierter Energiehändler kombinieren wir die verschiedenen Erlösströme auf Regelleistungs- und Handelsmärkten täglich dynamisch aufs Neue. Pro Tag führen wir vollautomatisch Tausende Trades durch - stets mit Rücksicht auf die Abnutzungkosten der Batteriegroßspeicher. Dadurch helfen wir Eigentümern, den vollen Wert der Anlage zu erschließen.
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?25
Betriebsführung
Für welche Anlagen, in welcher Größe bieten Sie Betriebsführung an?Photovoltaik - Freiflächen: Tägliche Multi-Marktoptimierung für hybride Speicherprojekte (ab 5 MW), EIV Redispatch 2.0 Windkraft: Tägliche Multi-Marktoptimierung für hybride Speicherprojekte (ab 5 MW), EIV Redispatch 2.0 Sonstiges: Multi-Marktoptimierung & Reporting für stand-alone Speicher (ab 5 MW) und Virtual Power Plants (VPP)
Technische Betriebsführung - Art der Anlagenüberwachung Daten- und Fehleranalyse Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
Technische Betriebsführung - Inhalt und Häufigkeit vom ReportingTäglich; u.a. Ertragsströme aufgeschlüsselt nach Regelleistungs-/Handelsaktivitäten pro EFA-Block
Technische Betriebsführung - ÜberwachungspunkteDirekte Verbindung zum Energiemanagementsystem (EMS) der Hardware für optimale Platzierung und Überwachung der Anlagen
Verwaltung & Management Netzmanagement Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern Controlling der Anlagen/Assets Übernahme behördlicher Verfahren
Angebot im IT-Bereich - Eingesetzte Hard- und SoftwarelösungenVollautomatisierte Softwarelösung durch Nutzung KI-basierter Algorithmen; Handel via Cloud; 100% digital
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?Deutsche Kreditbank (DKB) im Bereich Finanzierung, Aurora Energy Research im Bereich Marktanalyse sowie u.a. EPEX Spot, Powerbot und Nordgröön
Für welche Anlagen, in welcher Größe bieten Sie Betriebsführung an?Photovoltaik - Dachanlagen: Technische Betriebsführung ab 750 kWp (bei Portfolios auch ab ~100 kWp) Photovoltaik - Freiflächen: Kaufmännische Betriebsführung ab 5 MW, Technische Betriebsführung ab 1 MW Windkraft: >1,5MW
Technische Betriebsführung - Art der Anlagenüberwachung Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring Störungsmanagement Daten- und Fehleranalyse Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
Technische Betriebsführung - Umfang des technischen KundenservicesRepräsentation gegenüber Behörden und Vertragspartnern, Prüfung Serviceberichte und Wartungsplanung
Technische Betriebsführung - Häufigkeit von InspektionenMehrfach jährlich, Sonderinspektionen bei Bedarf
Technische Betriebsführung - Inhalt und Häufigkeit vom ReportingMonats- Quartals- und/oder Jahresbericht zu Ertrag, Verfügbarkeit, Reparatur- und Wartungsarbeiten
Technische Betriebsführung - ÜberwachungspunkteMonitoring durch Leitstelle & Projektleiter, Sichtinspektionen der Anlagen, Zählerdatenprüfung
Kaufmännische Betriebsführung Buchhaltung und Zahlungsverkehr Investition- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung Liquiditätsplanung Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen Vertragsmanagement Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
Direktvermarktung
Wie groß ist Ihr Direktvermarktungsportfolio? (in MW)6535
Für welche erneuerbaren Energiequellen bieten Sie die Dienstleistung der EEG-Direktvermarktung an ? Wind - Onshore Wind - Offshore Photovoltaik - Freiflächen Biogas/Biomasse Geothermie Wasserkraft Kraft-Wärme-Kopplung Speicher
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an? Ja
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Ja
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Ja
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein?ja, alle Anlagen werden in das Virtuelle Kraftwerk eingebunden und vom hauseigenen 24/7-Team überwacht und bewirtschaftet
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve