Seit mehr als 50 Jahren schlägt unser Herz für die Energiewirtschaft. Unsere IT-Lösungen bringen die Energiewende mit einem stabilen Systembetrieb in Einklang. Spannungsgeladene Projekte in kritischen Infrastrukturen reizen uns besonders. Es liegt uns im Blut, die Energiewirtschaft aus vielen Blickwinkeln zu betrachten und zu verstehen. Dabei bleiben wir fokussiert auf Technologien und Methoden. Mit Ambition und Freude teilen mehr als 400 SOPTIMs mit unseren Kunden und Partnern das Streben nach Exzellenz und bleiben in einem dynamischen Umfeld stets offen für Neues.
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?
400
Ist Ihr Unternehmen Systemanbieter und/oder Dienstleister?
Systemanbieter
Systemdienstleister
Produktinformationen
Produktname
SOPTIM Elements, SOPTIM Energy (SE:Supply & Trade, SE:Sales, SE:BKM, SE:NOM)
Systeminhalte
Portfolio-, Fahrplan-, Nominierungs-, Bilanzkreis- und Risikomanagement, Energiehandel, Portfolioentwicklung, Energiebeschaffung, Reporting, Szenarien
Hauptkomponenten
Portfoliomanagement mit automatisierter Portfoliobewirtschaftung; Bilanzkreismanagement, Abbildung der MaBiS- und GaBi Gas/KoV-Prozesse; Nominierungsmanagement; Beschaffungsmanagement, Abbildung von Börsen- und OTC-Geschäften, Derivatehandel; Risikomanagement mit Generierung von Risikokennzahlen, Limitvergabe und -überwachung, Preiskurven für Strom und Gas, Backoffice-Prozess; Angebotsmanagement, Vertragsmanagement, Absatz-/Vertriebsportfoliomanagement
Zusatzmodule
Reporting für Auswertungen, Berichte und Statistiken: Alle Stamm-/Bewegungsdaten können über flexibel definierbare Abfragen ohne Datenbankkenntnisse auf Basis von MS-Excel ausgegeben werden. Berichtszeiträume sind frei wählbar. Die Erstellung erfolgt zyklisch oder aufgrund von Ereignissen. Individuell konfigurierbare Business Intelligence-Berichte auf Basis von Microsoft Power BI.
Anzahl bereits installierter Systeme
> 100
Vertragsverwaltung
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Mit den Produkten u. Preismodellen lassen sich z.B. Beschaffungverträge im Stunden- oder Viertelstundenraster abbilden: Bänder, Blöcke und Strukturlieferungen, jeweils mit physischer oder finanzieller Erfüllung; Terminprodukte; Spotprodukte; Indexprodukte (inkl. Bindung an Öl- oder Lohnindizes); offene Verträge (inkl. komplexer Preisstrukturen und Mengenbegrenzungen); Kraftwerksverträge und Reserveverträge
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Gesonderte Modelle mit z. B. Leistungspreisen, gezonten/gestaffelten Arbeitspreisen, beliebigen Preiszusätzen in Form von Aufschlägen/Rabatten; indizierte Preise zur Abbildung komplexer Preisformeln/Swaps; Bewirtschaftung geplanter/tatsächlicher Einsatz; Definition/Überwachung ToP-Vertragsklauseln; Berücksichtigung von Mehrkosten aus Mengenüber-/-unterschreitungen; Berechnung voraussichtlicher Kosten. Abbildung von dynamischen Tarifen. Anlage, Optimierung und Bewirtschaftung von PPAs.
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Der Geschäftsanbahnungsprozess erfolgt statusorientiert (Vorschlag/Planung/Freigabe/Bestätigung). Der Statusworkflow ermöglicht über das Berechtigungskonzept eine 4-Augen-Kontrolle. Hierüber können Übergaben zwischen Front-/Middle- und Backoffice abgebildet werden.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazität und Speichervorgängen?
Transportkapazitäten können als Kapazitätsverträge angelegt werden und wirken auf Übergabepunkte, oder analog auf die Speicherpunkte des Speichers. Gas-Speicher können angelegt, verwaltet und bewirtschaftet werden.
Portfoliomanagement
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Die Vergabe von Portfolio- und Teilportfoliostrukturen und -hierarchien ist komplett flexibel konfigurierbar. Die integrierten Analyse- und Auswertungsfunktionen können diese Strukturen filtern oder durch die Verwendung von Portfoliozusammenschlüssen (Summenbücher) aggregiert darstellen. Eine grafische Übersicht der Portfoliostruktur mit den Mengenflüssen zwischen Büchern ist Teil des Systems.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Die offene Position kann für das Gesamtportfolio und für einzelne Bücher, Bilanzkreise, Geschäftspartner oder Händler im Viertelstunden-, Stunden- oder Tagesraster dargestellt werden. Zusätzlich kann die Darstellung auf Zeitbereiche (z. B. Peak/Offpeak) eingeschränkt werden. Darüber hinaus können offene Positionen automatisch über andere (interne) Bücher oder externe Geschäfte glattgestellt werden. Die Bewertung erfolgt in Echtzeit auf Grundlage der aktuellsten und verfügbaren Marktpreise.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Offene Positionen werden gezielt nach definierten Hedging-Strategien (kosten-/mengenneutral) geschlossen. Der automatisierte Ausgleich von offenen Positionen generiert Energieflüsse auch innerhalb komplexer Portfoliostrukturen.
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Flexibilitäten, z. B. mögliche Beiträge von Eigenerzeugungsanlagen (Kraftwerke/Pumpen), Absatzprognosen, werden sogenannten
Optionalitätsklassen zugeordnet und jeweils summiert im zentralen Portfolio-Editor dargestellt.
Risikomanagement
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Integriert ist die Bereitstellung von HPFCs und DPFCs. Darüber hinaus können beliebige externe Price-Forward-Curves importiert, verwaltet und verwendet werden.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Für alle relevanten Portfolio-Objekte können Limits zur Überwachung definiert werden. Dabei stehen als Bezugsgrößen Deckungsbeiträge, Erfüllungsgrade, handelbare Mengen, Mengendifferenzen, offene Positionen, Portfolio- und Risikokennzahlen zur Verfügung.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Value-at-Risk, Value-at-Chance, Mark-to-Market, Profit & Loss, Adressenausfallrisiko (Exposure, Forderungsausfallrisiko, Wiedereindeckungsrisiko, Wiederabsatzrisiko), Risikokapital und dessen Auslastung können ermittelt werden.
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital?
Die Hinterlegung des Eigenkapitals erfolgt zentral je Counterpart in Relation zu frei konfigurierbaren Bonitätsratings. Das erforderliche Eigenkapital wird im Rahmen der Berechnung des Adressenausfallrisikos ermittelt.
Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Reports aller Stamm- und Bewegungsdaten des Systems können mit flexibel konfigurierbaren Abfragen und firmenspezifischen Formatvorlagen in den Formaten Excel und CSV erstellt werden. Außerdem stehen individuell konfigurierbare Berichte auf Basis von Microsoft Power BI zur Verfügung.
Fahrplan- und Bilanzkreismanagement
Welche Nominierung können erzeugt werden?
TSO Nominierungen: >Strom: DE, AT, BE, CH, DK, FR, HR, IT (extern), LU, ME, NL, PL, RO, RS, SI, SK, UK, BG, FI, NO, SE; > Gas: DE, AT, BE, NL, FR, PL, CH; Handelsnominierungen: REQEST- und NOMINT-Nominierungen im EDI, XML oder KISS-A-Gas Format; Unterstützung sämtlicher MüTs
Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Ist-Werte werden analog zu den Prognosewerten an den Fachobjekten oder im fachlichen Kontext verwaltet. Dabei kann der Import automatisiert erfolgen. Es werden alle in der Marktkommunikation üblichen Formate unterstützt.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Ist-Werte für prognostizierte Mengen können automatisch in das Portfolio importiert werden. Die Ausgleichsenergieberechnung berücksichtigt alle Vorgaben aus GABi Gas und MaBiS. Im Gas werden zusätzlich Toleranzen für untertägige Verpflichtungen, bilanzielle Flexibilitätsmengen, Konvertierungsmengen, Differenzmengen sowie die gehandelte Menge am virtuellen Punkt berechnet.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Im täglichen Ablauf wiederkehrende Aufgabenstellungen können automatisiert werden, bspw. das Erstellen zentraler Reports, Datenim- und -exporte sowie zyklische Berechnungen durch eine zentrale Jobverwaltung und zu vorgegebenen Zeitpunkten. Dabei ist es auch möglich auf Veränderungen im Portfolio mit einem automatisierten Hinweis zu reagieren (Versand von E-Mails, Hinweismeldungen o. Ä.) oder im System Folgereaktion zu starten.
Beschreibung des Outsourcings (Preis + Leistung + Vertragsart)
Zur Auslagerung von Geschäftsprozessen bietet die SOPTIM-Tochter enprout GmbH BPO-Leistungen BKV, Lieferanten und Netzbetreiber.
Charakteristika des Systems
Charakteristika – Ihr System ist…
mandantenfähig
mehrmandantenfähig
mehrnutzerfähig
mehrwährungsfähig
mehrsprachenfähig
revisionssicher
Ist Ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Das System ist eine Standardlösung. Dabei ist das System sehr flexibel im fachlogischen Kontext an kundenspezifische Erfordernisse anpassbar.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Mehr als 280 Kunden in den Marktrollen ÜNB, VNB, Lieferant (Beschaffung & Handel, Vertrieb) und BKV sowie weitere Kunden aus der Energiewirtschaft.