Marktüberblick aus der
e|m|w 6|2024
Direktvermarkter, Flexibilitätsdienstleister & Betriebsführung
Für das aktuelle Heft hat die e|m|w-Redaktion Unternehmens- und Produktdaten zum Thema "Direktvermarkter, Flexibilitätsdienstleister & Betriebsführung" zusammengetragen. Die vorliegenden Informationen wurden von den teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Entelios, gegründet 2010, ist europäischer Pionier für industrielle Demand-Response-Dienstleistungen und Flexibilitätsoptimierung. Unsere Cross-Market-Optimierung maximiert Erträge durch ein individuelles Vermarktungskonzept, das alle relevanten Flexibilitätsmärkte der EPEX SPOT und Regelreserve einbezieht und KI-basiert auf Preissignale reagiert. Mit eigenen Systemen vermarkten wir Flexibilitäten auf FCR-, aFRR-, mFRR-, FSV SEAL- und Intraday-Märkten und sichern Leistungen durch unsere Regelreservepools ab.
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen?Å Energi (Å Invest)
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?36
Betriebsführung
Für welche Anlagen, in welcher Größe bieten Sie Betriebsführung an? Wasserkraft Blockheizkraftwerke Sonstiges: Cross-Market-Optimierung (CMO) für Lasten-, Erzeuger und Batteriespeicher
Technische Betriebsführung - Art der Anlagenüberwachung Daten- und Fehleranalyse Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
Technische Betriebsführung - Inhalt und Häufigkeit vom ReportingMonats- Quartals- und/oder Jahresbericht mit Erlösübersicht, Verfügbarkeit.
Technische Betriebsführung - ÜberwachungspunkteSicherer und zuverlässiger Datenaustausch über verschlüsselte VPN-Verbindungen.
Technische Betriebsführung - Service- und WartungsleistungenLaufende Updates für höchste Sicherheitsstandards unserer E-Box zur Kommunikation mit Kundenanlage.
Verwaltung & Management Netzmanagement Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern Controlling der Anlagen/Assets Übernahme behördlicher Verfahren
Angebot im IT-Bereich - Art der Dokumentation und Sicherheit der Betriebsdaten und technischen BerichteZertifizierte und auditierte kritische Infrastruktur und ISO/IEC 27001: Sicherer und zuverlässiger Datenaustausch über verschlüsselte VPN-Verbindungen gewährleistet höchste IT-Standards.
Angebot im IT-Bereich - Eingesetzte Hard- und SoftwarelösungenEigenentwickelte Hardware (E-Box) und Software ermöglichen ein schnelles, automatisiertes Portfoliomanagement und Bidding-System für die KI-basierte Cross-Market-Optimierung.
Direktvermarktung
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Nein
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Nein
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein?Ja, alle Anlagen sind in das Virtuelle Kraftwerk integriert und werden 24/7 über eine Leitwarte zur Leistungsüberwachung überwacht.
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve
Wie sieht Ihr Preismodell aus? (€/MWh)Profitshare
In welchem Zeitintervall und wie erfolgt die Abrechnung mit dem Anlagenbetreiber?Monatlich
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?Aurora Energy Research (Marktanalyse), Brenmiller Energy Ltd, EPEX SPOT, Kopernikus SynErgie, VK Energie
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?Air Liquide, AÜW, Aurubis, BASF, Covestro, Holcim, ju:niz Energy, Kabel Premium Pulp&Paper, Linde, Magna, twl, trimet, Industriep. Höchst, Verallia...
Entrix ist führender Anbieter und Pionier für Multimarktoptimierung von Batteriespeichern in Deutschland. Das Münchner Unternehmen erzielt seit 2022 marktführende Ergebnisse durch seine KI-gestützte Handelsplattform, die Batteriespeicher dynamisch über verschiedene Energiemärkte vermarktet. Als Full-Service-Provider bietet Entrix neben automatisiertem Stromhandel auch umfassende Unterstützung bei Projektumsetzung, technischer Integration, Wartungsoptimierung und Anpassung an neue Marktchancen – für eine langfristig optimale Performance.
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?40
Betriebsführung
Für welche Anlagen, in welcher Größe bieten Sie Betriebsführung an?Photovoltaik - Freiflächen: Tägliche Multi-Marktoptimierung für hybride Speicherprojekte (ab 5 MW), EIV Redispatch 2.0 Windkraft: Tägliche Multi-Marktoptimierung für hybride Speicherprojekte (ab 5 MW), EIV Redispatch 2.0 Sonstiges: Multi-Marktoptimierung & Reporting für stand-alone Speicher (ab 5 MW) und Virtual Power Plants (VPP)
Technische Betriebsführung - Art der Anlagenüberwachung Daten- und Fehleranalyse Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
Technische Betriebsführung - Inhalt und Häufigkeit vom ReportingTäglich; u.a. Ertragsströme aufgeschlüsselt nach Regelleistungs-/Handelsaktivitäten pro Lieferper.
Technische Betriebsführung - ÜberwachungspunkteDirekte Verbindung zum Energiemanagementsystem (EMS) der Hardware for optimale Platzierung und Überwachung der Anlagen
Verwaltung & Management Netzmanagement Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern Controlling der Anlagen/Assets Übernahme behördlicher Verfahren
Angebot im IT-Bereich - Eingesetzte Hard- und SoftwarelösungenVollautomatisierte Softwarelösung durch Nutzung KI-basierter Algorithmen; Handel via Cloud: 100 % digital
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?Diverse Banken (DKB, ING, Rabobank) im Bereich Finanzierung, Aurora Energy Research im Bereich Marktanalyse sowie u.a. EPEX Spot, PowerBot und Nordgröön
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?u.a. Encavis, Blue Elephant Energy, Enpal, Aquila Capital
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel begleitet seit 1999 Stadtwerke auf ihrem Weg der Transformation mit dem Ziel, ihre Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. Heute bündeln über 100 kommunale Gesellschafter und Partner ihre Interessen bei Trianel - in der Projektentwicklung erneuerbarer Energien, im Energiehandel und in der Energiebeschaffung sowie in der Entwicklung von Flexibilitätsoptionen. Die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette.
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen?52 Stadtwerke und kommunale Energieversorger
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?rund 400
Direktvermarktung
Wie groß ist Ihr Direktvermarktungsportfolio? (in MW)2.400
Für welche erneuerbaren Energiequellen bieten Sie die Dienstleistung der EEG-Direktvermarktung an ? Wind - Onshore Wind - Offshore Photovoltaik - Dachanlagen Photovoltaik - Freiflächen Biogas/Biomasse Geothermie Wasserkraft Kraft-Wärme-Kopplung Speicher
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an?1. Erzeugungsportfoliomanagement für Erneuerbare: Beratung für die optimierte Vermarktung des EE-Portfolios, um den grßtmöglichen Portfoliowert zu heben
2. Marktberatung
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Ja
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Ja
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein?Trianel bietet zwei Löungen für die Einbindung in ein virtulles Karftwerk an.
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve
Wie sieht Ihr Preismodell aus? (€/MWh)Wir bieten einen Festpreis für kleine Anlagen an, einen mengenabhängigen Preis in €/MWh und für Flexanlagen eine Margenteilung an.
In welchem Zeitintervall und wie erfolgt die Abrechnung mit dem Anlagenbetreiber?Monatlich über Gutschrift
Nach welcher Methode entschädigen Sie den Anlagenbetreiber, wenn Sie die Anlage per Fernsteuerung drosseln oder abschalten?Bei Wind und PV wird der Anlagenbetreiber so behandelt als hätte er produziert. Wir zahlen wir Höhere aus anzulegendem und Marktwert aus.
Für welche Anlagen, in welcher Größe bieten Sie Betriebsführung an?Photovoltaik - Dachanlagen: Technische Betriebsführung ab 750 kWp (bei Portfolios auch ab ~100 kWp Photovoltaik - Freiflächen: Kaufmännische Betriebsführung ab 5 MW, Technische Betriebsführung ab 1 MW Windkraft: größer 1,5 MW Wasserkraft Biogas Holzheizkraftwerke Blockheizkraftwerke Sonstiges: Batteriespeichersysteme
Technische Betriebsführung - Art der Anlagenüberwachung Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring Störungsmanagement Daten- und Fehleranalyse Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
Technische Betriebsführung - Umfang des technischen KundenservicesRepräsentation gegenüber Behörden und Vertragspartnern, Prüfung Serviceberichte und Wartungsplanung
Technische Betriebsführung - Häufigkeit von InspektionenMehrfach jährlich, Sonderinspektionen bei Bedarf
Technische Betriebsführung - Inhalt und Häufigkeit vom ReportingMonats- Quartals- und/oder Jahresbericht zu Ertrag, Verfügbarkeit, Reparatur- und Wartungsarbeiten
Technische Betriebsführung - ÜberwachungspunkteMonitoring durch Leitstelle & Projektleiter, Sichtinspektionen der Anlagen, Zählerdatenprüfung
Kaufmännische Betriebsführung Buchhaltung und Zahlungsverkehr Investition- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung Liquiditätsplanung Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen Vertragsmanagement Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
Direktvermarktung
Wie groß ist Ihr Direktvermarktungsportfolio? (in MW)6670
Für welche erneuerbaren Energiequellen bieten Sie die Dienstleistung der EEG-Direktvermarktung an ? Wind - Onshore Wind - Offshore Photovoltaik - Freiflächen Biogas/Biomasse Geothermie Wasserkraft Kraft-Wärme-Kopplung Speicher
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an? Ja
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Ja
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Ja
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein? Ja
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve
Welche Anteilseigner hat ihr Unternehmen?CFP Energy Group Ltd.
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?>35
Direktvermarktung
Wie groß ist Ihr Direktvermarktungsportfolio? (in MW)1500
Für welche erneuerbaren Energiequellen bieten Sie die Dienstleistung der EEG-Direktvermarktung an ? Wind - Onshore Photovoltaik - Dachanlagen Photovoltaik - Freiflächen Biogas/Biomasse Geothermie Wasserkraft Kraft-Wärme-Kopplung Speicher
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an? Ja
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Ja
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Ja
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein?Ja, die Anlagen werden in das Virtuelle Kraftwerk von emsys eingebunden.
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung Sekundärregelleistung
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?200
Betriebsführung
Für welche Anlagen, in welcher Größe bieten Sie Betriebsführung an?Photovoltaik - Dachanlagen: PV-Anlagen für Einfamilienhäuser
Technische Betriebsführung - Art der Anlagenüberwachung Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring Störungsmanagement Daten- und Fehleranalyse
Technische Betriebsführung - Umfang des technischen Kundenservices3rd-Level-Kundensupport, End-to-End-Beratung und Hilfe mit der technischen Umsetzung für B2B-Kunden
Direktvermarktung
Für welche erneuerbaren Energiequellen bieten Sie die Dienstleistung der EEG-Direktvermarktung an ? Photovoltaik - Dachanlagen Speicher
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an? Ja
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Ja
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Nein
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein?Ja: gridX aggregiert und optimiert die verfügbare Flexibilität aller angeschlossenen Energieanlagen, sodass unsere Partner den DER-Pool vermarkten, sowie in Echtzeit überwachen und steuern können.
Nehmen Sie am Regelenergiemarkt teil? Primärregelleistung
Für welche Anlagen, in welcher Größe bieten Sie Betriebsführung an? Photovoltaik - Dachanlagen Photovoltaik - Freiflächen Windkraft Wasserkraft Biogas Holzheizkraftwerke Blockheizkraftwerke Sonstiges: Industrieanlagen
Technische Betriebsführung - Art der Anlagenüberwachung Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring Daten- und Fehleranalyse Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
Direktvermarktung
Wie groß ist Ihr Direktvermarktungsportfolio? (in MW)1000 ID-Optimierung
Für welche erneuerbaren Energiequellen bieten Sie die Dienstleistung der EEG-Direktvermarktung an ? Wind - Onshore Wind - Offshore Photovoltaik - Dachanlagen Photovoltaik - Freiflächen
Bieten Sie auch Beratung zum Thema Direktvermarktung an? Ja
Vermarkten Sie auch Strom aus Post-EEG-Anlagen? Ja
Bieten Sie auch Power Purchase Agreements (PPA) an? Ja
Binden Sie die Anlagen in ein Virtuelles Kraftwerk ein? Ja