Wer läuft, kann sparen. Nicht nur Spritkosten oder Kalorien. Seit gut einem Jahr haben Kunden des innovativen Öko-Stromtarifs „WVV Active“ die Möglichkeit, durch regelmäßiges Laufen auch bei ihrer Stromrechnung zu sparen.
Die Idee dazu stammt von der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV), die nach der regionalen Testphase nun auch den gesamtdeutschen Markt erobern will.
Die gravierenden Veränderungen in der Energiebrache, denen sich Energieversorger seit einigen Jahren stellen müssen, haben Stadtwerke nicht nur vor viele Herausforderungen gestellt, sondern mittlerweile auch ungewöhnliche Ideen für neue Dienstleistungsgeschäfte hervorgebracht. Auch die WVV sah sich mit der Frage konfrontiert: „Wie halte ich meine Stromkunden und wie gewinne ich neue dazu?“ Die Antwort ergab sich aus einer strategischen Neuausrichtung des Unternehmens, weg vom „bloßen lokalen Versorger“, hin zum regional agierenden, lösungsorientierten Dienstleistungsunternehmen. Die Devise lautetet: neue Wege gehen und neue, lukrative Geschäftsfelder finden. Dabei war nicht nur strategisches Geschick, sondern auch Kreativität gefragt. Herausgekommen ist dabei der Ökostrom-Tarif „WVV Active“.
Je mehr Schritte, desto mehr Rabatt
Bei diesem speziellen Online-Tarif erhalten Kunden für jeden Tag, an dem sie mindestens 5.000 Schritte laufen, eine Kilowattstunde im Wert von rund 26 Cent geschenkt. Schaffen sie ihr Laufpensum an allen Tagen des Jahres, so können sie eine Preisreduktion von über 90 Euro auf ihrer Stromrechnung erlaufen. Gemessen werden die Schritte mit einem Fitness-Tracker des Kooperationspartners Garmin, der je nach Modell kostenlos oder zu einem Vorteilspreis zum Tarif ausgegeben wird. Ihre Schrittzahl können die Kunden über eine entsprechende App einsehen, die benötigte Software liefert das Münchener Start-up Instingo. Der Strom, den WVV-Active-Kunden beziehen, ist reiner Öko-Strom.
#