Marktüberblick aus der e|m|w 1|2023 Software und IT-Dienstleister

Im aktuellen Marktüberblick hat die e|m|w-Redaktion Unternehmens- und Produktdaten zum Thema "Software und IT-Dienstleister" zusammengetragen. Die abgebildeten Daten wurden von den am Marktüberblick teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt.

AKTIF Unternehmensgruppe

Energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle werden immer innovativer und vielfältiger – intelligente Webportale, E-Mobility-Initiativen oder moderne Konzepte zur Sektorenkopplung sind nur einige Schlaglichter des Wandels. AKTIF setzt seit jeher alles daran, den Akteuren der Energiebranche auf Basis einer flexiblen und integrativen Softwareplattform die Tür in jede Richtung offen zu halten. Die besondere Stärke zeigt sich vor allem dann, wenn es in der Abwicklung anspruchsvoller wird – beispielsweise bei der Abrechnung von Filial- und Großkunden oder im Rahmen komplexer Produkte, die neben Energie weitere Leistungen umfassen bzw. bei denen es spezifische Anforderungen zu berücksichtigen gilt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung kennt AKTIF die vielfältigen Bedürfnisse auf Kundenseite und bietet entlang jeder Strategie die optimale Unterstützung. Egal ob etabliertes Energieversorgungsunternehmen oder Neueinsteiger: Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren, den Rest erledigt AKTIF.

Anteilseigner
unabhängig und inhabergeführt
Mitarbeiterzahl
35
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Der Fokus von AKTIF liegt seit 25 Jahren auf den Geschäftsprozessen in der Energiewirtschaft. Jede Veränderung in der Branche wurde begleitet, das gesammelte Wissen ist konsequent in die Softwareentwicklung sowie das Service-Angebot eingeflossen. Von den Abläufen hinter der klassischen Belieferung von Haushalts-, Gewerbe- und Großkunden bis hin zu Szenarien rund um intelligente Messsysteme, Mieterstrom, Direktvermaktung/PPA, Energiespeicher oder Elektromobilität: AKTIF punktet mit automatisierten Lösungen und Full-Service-Dienstleistungen, die sich an spezifische Bedürfnisse anpassen lassen.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Messstellenbetreiber
Sonstige
Direktvermarkter, Ladesäulenbetreiber & Akteure aus Industrie, Handel, Gewerbe, Immobilienwirtschaft
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Die „Abrechnung der Zukunft“ ist das Steckenpferd von AKTIF. Der automatisierte Prozess reicht von Kundenakquise und -service via Webportal über den Lieferantenwechsel bis hin zur zeit-, last-, und preisvariablen Abrechnung. Besonderes Qualitätsmerkmal sind u.a. die Bündelkundenabrechnung für Liefer- und Direktvermarktungsstellen oder die Abwicklung von RLM und iMSys.
Buchhaltung: Das Leistungsspektrum umfasst neben der kreditorischen und debitorischen Rechnungsprüfung ebenso die Nebenbuchführung und Zahlungssteuerung sowie das Forderungsmanagement. Alle gängigen Buchhaltungssysteme (SAP, DATEV-basierte Systeme etc.) werden bedient.
Customer-Relationship-Management: AKTIF unterstützt mit umfassendem Know-how rund um Datenbereitstellung und -verarbeitung nicht nur bei der Konzeption, Entwicklung und dem Betrieb von passgenauen Webportalen, sondern wickelt auch die komplette Endkundenbetreuung, einschließlich Kundenkorrespondenz ab. Spezifische Themen wie das Kampagnen-Management werden in Zusammenarbeit mit führenden Anbietern wie der CURSOR AG umgesetzt.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Das Anwendungssystem von AKTIF – egal ob aus der Cloud oder On-Premises – basiert auf einem integrierten Ansatz. Daten werden zentral vorgehalten und stehen so für alle Prozesse in hoher Informationsqualität zur Verfügung – inklusive Energiedatenmanagement. Die Anbindung professioneller Data-Analytics-Werkzeuge ist vorgesehen.
Marktkommunikation: Alle regulatorischen Prozesse aus GPKE, GeLi GAS, MPES, MaBiS und GaBi Gas werden automatisiert umgesetzt.
Bilanzkreismanagement: Unterstützt werden alle relevanten Aspekte: von Prognose und Plausibilisierung bis hin zu Fahrplanerstellung und Bilanzkreisabrechnung. Die weitreichenden Funktionen der Software ermöglichen selbst die automatisierte Abwicklung komplexer Bilanzkreisstrukturen.
Portfoliomanagement: AKTIF verfolgt bei der Verwaltung von Absatzportfolios einen ganzheitlichen Ansatz inkl. Prognose, Preisbildung und Abrechnung. Dabei werden komplexe Produkte, Bündelung von Produkten, Integration von Fremdmengen, PPA-Verträge und sonstige Direktvermarktung abgebildet.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Das System präsentiert dem Anwender auf Basis historischer Daten und optimaler Algorithmen sinnvolle nächste Prozessschritte.
Smart City Lösungen: Die Smart City lebt von der ganzheitlichen Betrachtung der Energiewelt von morgen. Diesen umfassende Ansatz, die Bündelung von Energie- und Nicht-Energieprodukten, die Umsetzung der Sektorenkopplung z.B. durch Integration von Elektromobilität und die kundenorientierte Unterstützung der Produkte von morgen prägen seit 25 Jahren das Tagesgeschäft von AKTIF.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
CURSOR AG (CRM)
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Unternehmen unterschiedlichster Ausrichtung vertrauen bei der Abwicklung ihrer energielogistischen Geschäftsprozesse auf die Software und Services von AKTIF – vom klassischen EVU über Einzelhandelsketten und Transportunternehmen bis hin zum Klinikkonzern. Neben der Implementierung leistungsstarker Standardprodukte treffen nicht zuletzt die individuellen Anpassungsmöglichkeiten den Nerv der Kunden.

rhenag Rheinische Energie AG

1872 in Köln gegründet – zählt rhenag zu den traditionsreichsten Energieunternehmen, die die Energiewende und zukunftsorientierte Energielösungen entlang der Wertschöpfungskette unserer Kunden entschlossen voranbringt. Unter einem Dach bündeln wir das Geschäft eines modernen Regionalversorgers mit den Tätigkeiten eines bundesweit agierenden Stadtwerke-Kooperationspartners. Diese Doppelkompetenz macht uns einzigartig. Mit unserem Leitsatz „Aus der Praxis – für die Praxis“ stehen wir mit über 700 erfolgreichen Beratungsprojekten im Jahr für unsere Kompetenz.

Anteilseigner
Westenergie AG: 66,67% RheinEnergie AG: 33,33%
Mitarbeiterzahl
ca. 500
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Wir bündeln als etablierter Regionalversorger Energie Know-how und die Kompetenzen eines EVU-Dienstleisters. Als Kooperations- und Dienstleistungspartner sind wir für rund 250 Unternehmen der Energiebranche im Einsatz. Unsere eigens entwickelte Software-Lösung lima® gewährleistet durch den internen Einsatz eine fristgerechte Umsetzung aller regulatorischen Anforderungen. Als EVU liefern wir Gas, Strom, Wasser und moderne Energielösungen an 160.000 Kunden. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung in allen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragestellungen.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige
Wasser-/Abwasserwerke, Kommunale Dienstleistungsgesellschaften, Industrie, (Entsorgungsunternehmen)
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Abrechnung Vertrieb ● All-Inklusiv-Verträge ● Desintegrierte Verträge ● Anbindung ene‘t-Datenbank für Netzentgelte aller VNB Abrechnung Netz ● Gegenüber Lieferant ● Gegenüber Endkunde Zusätzlich: ● Einspeiseanlagen ● Mehr-/Mindermengenabrechnung ● Abrechnung gegenüber dem Marktgebietsverantwortlichen
Buchhaltung: lima® umfasst alle ERP Funktionalitäten (Hauptbuch, Nebenbuch) in folgenden Modulen: • Finanzbuchhaltung • Anlagenwirtschaft • Bau und Betrieb • Auftragswirtschaft • Materialwirtschaft inkl. Einkauf • Aufmaßabrechnung • Installationsfakturierung • Planungsrechnung und Controlling
Customer-Relationship-Management: lima® enthält u.a. folgende integrierte CRM Funktionalitäten: • Preisvergleich mit Vorlieferant (Anbindung ene't) • Handlungsempfehlungen für KS-Agent (Next Best Action) • Echtzeit-Vertragsabschluss • Kundengesteuerte Kampagnen • Rabatt, Bonus • Kündigerverteidigung • Kundenrückgewinnung • Bonitätsprüfung • Opt-in Verwaltung • Beschwerdemanagement • Kundenportal • Auf Wunsch - CRM Lösung EVI/Curs
Netzbetrieb und Smart Meter Management: lima® bündelt im Netzmandanten alle Aufgaben der Marktrollen VNB und gMSB und umfasst im Wesentlichen die folgenden Funktionalitäten: • Herstellung von Baumaßnahmen • Fakturierung ggü. Kunden (z.B. Hausanschluss) • Instandhaltungsmaßnahmen • Messwertermittlung • Ersatzwertbildung • Kommunikation mit GWA/MDM System • Gerätemanagement • Abrechnung • Einspeiseanlagen
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Wir stellen Ihnen ein professionelles Energiedatenmanagement- und Prognosesystem bereit, mit dem wir für Sie alle erforderlichen Marktprozesse für die Marktrollen LF, NB und BKV umsetzen. Wir analysieren und plausibilisieren die Ein- und Ausspeisemengen Ihrer Kunden und erstellen verlässliche Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen „Bottom-up“ auf MaLo-Ebene.
Marktkommunikation: Die Marktkommunikation ist integraler Bestandteil von lima® und unterstützt alle Anforderungen von GPKE, GeLi Gas, WiM und MPES. Neben einem hohen Automatisierungsgrad bietet dieses Modul eine zentrale Marktpartner- und Zertifikatsverwaltung sowie das Routing relevanter Nachrichten von und in externe Umsysteme (z.B. MSCONS Lastgänge, ALOCAT…). Der Datenaustausch erfolgt per Mail o. ü. AS2 bzw. AS4
Bilanzkreismanagement: Im Bilanzkreismanagement Gas und Fahrplanmanagement Strom übernehmen wir für Sie vollumfänglich alle erforderlichen Marktprozesse und nominieren und bewirtschaften täglich an 365 Tagen Ihren Bilanzkreis mit Matching, Daten-Clearing und Überwachung in der 24/7-Bereitschaft.
Portfoliomanagement: Entwickeln von Beschaffungsstrategien; Durchführung von Beschaffungsplanungen; Vermitteln von Marktinformationen; Ausschreibungen für den Energieeinkauf und Durchführung von Beschaffungen; Spotmarktglattstellung und Optimierung in der Bewirtschaftungsphase; Detaillierte Portfolio- und Risikoberichte; Revisionssichere Dokumentation aller Tätigkeiten und zertifiziertes QM-System zu allen Prozessen.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: lima® bietet durch die Bereitstellung von Webservices in einem eigenen API Management einen weiteren Schritt Richtung Digitalisierung. Micro Services können individuell zur Anbindung von RPA Modulen genutzt werden. So werden bspw. durch die Nutzung eines Chatbots einfache Anliegen zum Customer Self Service verlagert und beschleunigt. Durch die 24/7 Erreichbarkeit werden Mitarbeiter entlastet.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
CRM: CURSOR Software AG EDM, BKM, PFM: KISTERS AG Kundenservice- und Abrechnungsdienstleister: A/V/E GmbH suportica GmbH
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Energieversorgung Mittelrhein AG MAINGAU Energie GmbH e-regio GmbH & Co. KG SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG AggerEnergie GmbH

aov IT.Services GmbH

Bartholomäusweg 32
33334 Gütersloh

Anteilseigner
94,4 % aov GbR 4,4 % Stadtwerke Herford GmbH 1,2 % T.W.O. Technische Werke Osning GmbH
Mitarbeiterzahl
76
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Synergieeffekte durch gemeinschaftlich, flexible Prozessgestaltung und Betrieb eines ERP-Templates als SaaS-Lösungen, planbare und kostengünstige IT, praxisnahe Softwarelösungen bei veränderten Marktanforderungen, IT-Sicherheit und Umsetzung gesetzlichen Anforderungen. Seit 1952 realisiert aov erfolgreich die Herausforderungen für ihre Gesellschafter und Kunden. Interaktive Kommunikationszirkel und Realiserung von Lösungen des täglichen Bedarfs bis zu innovativen Themen im Smart City Bereich mit IoT und Apps. Wir bieten unseren Kunden erfolgreiche Mitwirkungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige
Kommunen und Eigenbetriebe
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Abrechnungslösung mit allen Marktrollen sowie verschiedene Ver- oder Entsorgungsprodukte. Abgebildet sind Lösungen für SmartMetering, Gatewayadminstration, Marktkommunikation, Mieterstrom oder Ladesäulenabrechnung. Unterstützung in der Umsetzung zukunftsorientierter Geschäftsfelder der non-comodity-Produkte wie z.B. SmartHome, Telekommunikation oder Hausverwaltung.
Buchhaltung: ERP-Lösung über alle Unternehmensbereiche, die auf Prozesse und gesetzliche Vorgaben von Versorgungsunternehmen ausgerichtet ist. Vom Hausanschluss über das Rechnungswesen bis hin zum Reporting der Geschäftsprozesse mit transparenter Abbildung. Hoher Digitalisierungsgrad der Prozesse und ganzheitliche Planung, Steuerung und Kontrolle von Betriebsmitteln und Personal.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Abrechnungslösung mit allen Marktrollen sowie verschiedene Ver- oder Entsorgungsprodukte. Abgebildet sind Lösungen für SmartMetering, Gatewayadminstration, bereichtert durch Saas-Lösungen und Digitalisierung mittels mit geographischen Informationssystemen GIS, LOVION und Betriebsmittel-Informationssystemen BIS.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Integriertes EDM mit Verwaltung, Verarbeitung und EDIFACT-Kommunikation von energiewirtschaftlichen Zeitreihen sowie die Energiemengenermittlung auf Zeitreihenbasis und EDIFACT-Datenkommunikation, gemäß MaBiS bzw. GABi oder aktuelle KOV. Umsetzung der EEG-Einspeisungsprozesse in Bezug auf Direktvermarktung und Marktintegrationsmodell sowie einheitliches Monitoring der Zeitreihenkommunikation.
Marktkommunikation: arktrollenabhängige Geschäftsprozesse für die hochautomatisierte, prozessidentische Abwicklung des Datenaustauschs zwischen den Marktpartnern (Lieferantenwechselprozesse (GPKE, GeLi Gas), Wechselprozesse im Messwesen (WiM), Marktprozesse für Einspeisestellen, Bilanzierungsinformationen, Allokationen etc.). Vollständige Abwicklung der marktrollenabhängigen Geschäftsprozesse.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Auf den schnell wandelnden EVU-Markt schnell und effizient reagieren mit Robotic as a Service (RPA). Ihre Vorteile: Kürzere Bearbeitungsprozesse, Mitarbeiterentlastung, automatisierte Prozessketten, systemübergreifend Abarbeitung.
Smart City Lösungen: Vernetzen Sie Ihre Stadt mit sicheren und wirtschaftlich interessanten Wegbegleitern zur smarten Stadt – den Internet-of-Things (IoT) Anwendungen. Lassen Sie sich begleiten von der Beratung, dem Strukturaufbau mit Gateway und Gerätekauf bis zur unterstützten Installation vor Ort.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
EWB Bünde, Stadtwerke Herford, Stadtwerke Bad Salzuflen, Stadtwerke Porta Westfalica, T.W.O. Halle, Stadtwerke Warburg, Blomberger VB, GW Steinhagen, Stadtwerke Löhne, Stadtwerke Menden, Stadtwerke Neuruppin, Stadtwerke Vlotho, Stadtwerke Versmold, Wasserverband Ithbörde, Wasserverband Garbsen, Stadtwerke Hameln, Wasserwerke Paderborn, Stadt Harsewinkel, Stadtwerke Gütersloh

d-fine GmbH

An der Hauptwache 7
60313 Frankfurt am Main

Anteilseigner
Partnerschaft
Mitarbeiterzahl
1000+
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Mit über 1.000 Experten zählt d-fine zu den führenden europäischen Beratungsunternehmen mit klarem analytisch-technologischem Fokus. Projektpartner in der Energiewirtschaft schätzen unsere einzigartige Kombination aus Branchenwissen und Lösungsexpertise: Vom Aufbau effizienter Handelsorganisationen und der Implementierung schlanker IT-Infrastruktur über die Automatisierung von Prozessen bis hin zum Einsatz moderner KI-Methoden zur optimalen Steuerung Ihrer Asset-Portfolios.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige
Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen, Aufsichtsbehörden, Öffentliche Hand
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Customer-Relationship-Management: Entwicklung kundenspezifischer Lösungen (Bespoke Software) für die Vertriebsoptimierung auf Grundlage moderner Data-Analytics-Verfahren
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Aufbau von Individuallösungen insbesondere in den Bereichen: laufende Analyse und Bereinigung von Markt-, Erzeugungs- und Verbrauchsdaten, bereichsübergreifende Daten- und Analytics-Plattformen, Datenstrategie und Data Governance, rechtskonforme Verarbeitung von Kundendaten, sowie intelligente Auswertung und Verknüpfung von Energiedaten zu Steuerungszwecken mittels KI-Verfahren
Portfoliomanagement: ­Auswahl und Einführung von Drittsystemen sowie Entwicklung von Individuallösungen für gekoppelte Steuerung von Vertriebspositionen und Beschaffungsmanagement sowie quantitative Einsatzoptimierung und Vermarktung physischer Assets
(Algo-)Trading/Blockchain: ­Auswahl und Einführung integrierter Handels- und Risikomanagement-Systeme (ETRM); Aufbau kundenspezifischer Lösungen für algorithmische Vermarktung und Handel einschl. automatisierten Front-to-Back-Prozessen und Börsenanbindung
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: ­KI-Prognosen z.B. für EE-Einspeisung, Energieverbrauch u. Cash Flows; Customer Analytics für datenbasiertes Kundenmanagement; Predictive Maintenance für energietechnische Anlagen; Systemübergreifende Automatisierung von Aufgaben u. Prozessen z.B. mit Robotic Process Automation; End-to-End Orchestrierung von Neukunden-, Abrechnungs-, u. Anschlussprozessen unter Einsatz von Workflow Engines
Smart City Lösungen: Standortoptimierung für Ladesäulen und dynamische Tarife; Aufbau von IT-Architekturen für Erbringung von e-Mobility Services; Automatisiertes Energiemonitoring und selbstlernende Bedarfsprognosen für private und öffentliche Verbraucher
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
Namhafte Anbieter von Handels-, Portfolio- und Risikomanagement-Lösungen.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Aufbau Marktrisikomanagement einschl. ETRM-System (großes internat. EVU), Modellierung von Price Forward Curves f. Strom einschl. Effekten aus EE-Einspeisung (großes dt. EVU), Realisierung digitaler Lösungen f. VPP-Flex-Vermarktung (regionales dt. EVU), Hebeln der Wertschöpfung im Energiehandel durch Data Analytics-Verfahren (großes dt. EVU), Aufbau einer H2-Strategie (dt. Infrastrukturbetreiber)

EES ENERKO Energy Solutions GmbH

Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Energieversorger wirtschaften in bewegten Zeiten: Prozesse müssen hinterfragt und das eigene Kerngeschäft unter Kontrolle gehalten werden. Wer diesen Wandel aktiv gestalten will, den unterstützen wir mit unseren Business Process Outsourcing Lösungen. Unabhängig von Konzerninteressen suchen wir die beste Lösung und bündeln unsere Kompetenzen interdisziplinär entlang Ihrer Wertschöpfungskette. Mit uns macht es seit über drei Jahrzehnten einfach Spaß die Energiewirtschaft zu verändern. ENERKO. changing energy.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige
Bilanzkreisverantwortliche, Anlagenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Aufbau, Überprüfung, Vorhaltung und Weiterleitung von bilanzierungsrelevanten Daten für alle energiewirtschaftlichen Prozesse bei Lieferanten, Bilanzkreisverantwortlichen, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern. Individuelle Erstellung von Lang- und Kurzfristprognosen.
Marktkommunikation: Übernahme von Marktkommunikationsaufgaben für alle Marktrollen gemäß GPKE, MPES, WiM, MaBiS, GeLi Gas und GABi Gas. Redispatch 2.0 Dienstleistungen für Anlagenbetreiber, Netzbetreiber und Direktvermarkter.
Bilanzkreismanagement: Abwicklung aller Verpflichtungen gemäß MaBiS und GABi Gas. Fahrplanerstellung, Fahrplanversand, Schattenbilanzierung und Rechnungsprüfung.
Portfoliomanagement: Bereitstellung eines webbasierten Portfoliomanagements mit individuellen Beschaffungs- und Vertriebsbüchern. Aufnahme von Prognosen unseres eigenen Energiedatenmanagements, der webbasierten Angebotskalkulation oder externer Quellen. Handelsgeschäfte können über eine Webschnittstelle importiert und sofort für die Berechnung offener Positionen im entsprechenden Buch hinterlegt werden.

GISA GmbH

Leipziger Chaussee 191a
06112 Halle (Saale)

Anteilseigner
NTT DATA Business Solutions AG (51 %), envia Mitteldeutsche Energie AG (23,9 %), Kommunalwirtschaft Sachsen-Anhalt GmbH (25,1 %)
Mitarbeiterzahl
mehr als 870
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Als Plattformintegrator und zertifizierter Cloud Service Provider bietet GISA umfassende IT-Lösungen an: von Consulting über Application Management bis zu Managed Cloud Services. Das Unternehmen verfügt über eine tiefgreifende Expertise für die branchentypischen Prozesse und Herausforderungen in den Bereichen Energie- und Versorgungswirtschaft, öffentliche Auftraggeber sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen – und stellt dem industriellen Mittelstand ein umfangreiches Lösungsportfolio bereit. GISA beschäftigt mehr als 870 MitarbeiterInnen.
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Elektronisch ablesen, abrechnen und verwalten. Die effiziente Abwicklung der Abrechnung verbessert die Leistungsfähigkeit Ihres gesamten Unternehmens. Vom kleineren Stadtwerk bis zum großen Energieversorger – mit unseren Abrechnungslösungen SAP for Utilities und powercloud können wir alle Anforderungen an eine IT-gestützte Energieabrechnung erfüllen.
Buchhaltung: Wir unterstützen mit unseren ERP-Systemen alle Prozesse der betrieblichen Informationsverarbeitung. Wir bieten Unterstützung bei Ihrer digitalen Transformation und begleiten Sie dabei, Ihre Systeme zukunftsfähig aufzustellen. - SAP ERP, SAP FI/CO usw. - SAP S/4HANA - powercloud
Customer-Relationship-Management: GISA unterstützt vom ganzheitlichen Kundenmanagement mit Hilfe eines CRM, über Lösungen zur Ermittlung der Kündigerwahrscheinlichkeit bis hin zu mobilen Anwendungen.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Ob in Ihrer Rolle als Gateway-Administrator oder für Ihre Meter Data Management-Prozesse - wir haben für Sie die passende Unterstützung. Mit unserem umfassenden System- & Prozess-Know-how, nachgewiesener Branchenexpertise und den richtigen Partnern an der Seite bieten wir Ihnen effiziente und skalierbare Lösungen. BSI-konform, kosteneffizient & sicher!
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Mit unseren Branchenlösungen lösen Sie effizient alle Aufgaben rund um die Abrechnung, um das Geräte- und Energiedatenmanagement und schaffen die Voraussetzungen für Smart-Energy-Prozesse. - SAP for Utilities EDM & SAP S/4HANA Utilities - SAP BI & BW/4HANA, SAP Analytics Cloud - SAP IM4G (Smart Metering) - powercloud
Marktkommunikation: Lösungen für Formatwechsel, regulatorische Anpassungen, Marktprozesse und Datenaustausch zwischen den Marktteilnehmern: - SAP for Utilities & SAP S/4HANA Utilities - powercloud
Bilanzkreismanagement:
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation:
Smart City Lösungen:

iS Software GmbH

Donaustaufer Straße 115
93059 Regensburg

Anteilseigner
Energy Software Holding GmbH
Mitarbeiterzahl
134
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Seit über 25 Jahren entwickeln wir Lösungen für Unternehmen in der Energie- und Wasserwirtschaft, Quartiere u. Energiegenossenschaften. Unsere Kundenbeziehungen basieren auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt. WinEV® ist die Komplettlösung für die Abrechnung (SLP- und RLM) für alle Medien und Marktrollen inklusive eigener Marktkommunikationslösung und Debitorenmanagement.Die Lösung kann ergänzt werden durch ein integriertes EDM, ein EEG-Tool, BI, CRM und Portal. Mit BPO Leistungen unterstützen wir unsere Kunden bei Bedarf. WinEV® kann on Premise oder in der Cloud betrieben werden.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige
Quartiere und Areale, Genossenschaften
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: WinEV® ist die kaufmännische Komplettlösung für die Abrechnung (SLP- und RLM) für alle Medien und Marktrollen. Die Lösung kann ergänzt werden durch ein vollumfängliches EEG- und KWK-Tool.
Buchhaltung: Das System verfügt über ein integriertes Debitorenmanagent. Alternativ können auch sämtliche gängigen Buchhaltungssysteme wie z. B. SAP, Diamant, mps, Navision, etc. angebunden werden.
Customer-Relationship-Management: Die Lösung kann durch ein CRM-System von den Partnern Cursor oder eins+null ergänzt werden.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Das System verfügt über Schnittstellen zu allen gängigen SMGWA Systemen, wie z. B. NLI, Robotron, Thüga Metering etc. Zählerprozesse werden im Rahmen der kaufmännischen Prozesse unterstützt. Diverse Schnittstellen zu MDE-Systemen und ZFA sind vorhanden.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Das System verfügt über ein integriertes EDM-System. Alternativ können gängige EDM-Systeme über Schnittstellen angebunden werden. Als Ergänzung gibt es ein auf Qlik®-Basis entwickeltes performantes BI-System mit diversen Dashboards. Sozio-demografische Daten können für Analysen und Vertriebskampagnen ergänzt werden.
Marktkommunikation: WinEV® hat eine eigene Marktkommunikationslösung, die hochautomatisiert in die Geschäftsprozesse integriert ist. Ab 2023 wird auch die neue Kommuniktion über AS4 automatisiert unterstützt. Die Lösung wird in der iS Software Cloud zur Verfügung gestellt.
Bilanzkreismanagement: Lösungen für das Bilanzkreismanagement werden über Partner zur Verfügung gestellt.
Portfoliomanagement: Lösungen für das Portfoliomanagement werden über Partner zur Verfügung gestellt.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Auf der Basis einer RPA-Lösung auf KI-Basis eines Partners bietet wir Prozessautomatisierungslösungen sowohl systemseitig als auch im Bereich Professional Services an.
Smart City Lösungen: Speziell für die Umwidmung von ehemaligen Industriestandorten in Wohngebiete, Areale und Quartiere bieten wir Lösungen für sämtliche energie- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen an: u.a. Abrechnung, Einspeiser, Mieterstrommodelle, EDM.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
eins+null GmbH, S&P Solutions GmbH
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Stadtwerke Bexbach, Gemeindewerke Budenheim, Stadtwerke Crailsheim, Stadtwerke Dachau, Stadtwerke Dorfen, Netze Duisburg, Stadtwerke Forchheim, Stadtwerke Ludwigslust-Grabow, Stadtwerke Merzig, Flughafen München, Quartiersnetz Bayern, Stadtwerke Norderney, Stadtwerke Schneverdingen, Gemeindewerke Wendelstein, Energiegenossenschaft Wittmund, Elektrizitätswerk Wörth

IVU Informationssysteme GmbH

Rathausallee 33
22846 Norderstedt

Mitarbeiterzahl
100
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Im Rahmen der Liberalisierung der Energiewirtschaft positionierte sich die IVU als erfolgreicher IT-Lösungsanbieter. Seit nun 25 Jahren betreut unser Expertenteam ihre Kunden aus der Versorgungswirtschaft ganzheitlich; mit Beratung und Betreuung sowie der Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen. Der entscheidende Vorteil: Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und dem Know-how erfahrener Partner und Töchter, entstehen maßgeschneiderte und praxisbewährte Gesamtlösungen, die speziell auf den Bedarf kleiner- und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind.
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Wilken ENER:GY - Die Komplettlösung für alle Marktrollen in der Energiewirtschaft sowie der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Massendaten werden effizient und sicher verarbeitet, nützliches Instrument zur Neukundengewinnung und Kundenbindung. Flexible Lösung , die sich stetig ändernde Geschäftsprozesse flexibel und kosteneffizient abbildet.
Buchhaltung: Wilken P/5 - Vollumfängliches ERP-System.
Customer-Relationship-Management: Wilken ENER:GY KIC
Netzbetrieb und Smart Meter Management: IVU Zählerfernauslesung, IVU IP-Headend, IVU Smart Grid Server, Tremondi SMGWA
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Wilken EDM
Marktkommunikation: Wilken ENER:GY MDA
Bilanzkreismanagement: Wilken EDM
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
VU-ARGE Arbeitsgemeinschaft der Versorgungsunternehmen, Wilken Software Group, P&I AG, ITC Internet Trade Center AG, Easy Software AG, VIVAVIS AG, SOPTIM AG
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Stadtwerke: Norderstedt, Buchholz GmbH, Soltau GmbH & Co. KG, Quickborn GmbH, Wernigerode GmbH, Rinteln GmbH, Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, Grevesmühlen GmbH, Eutin GmbH, Winsen (Luhe) GmbH, Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG, Delitzsch GmbH sowie STWB Stadtwerke Bamberg GmbH, HEW HofEnergie+Wasser GmbH

msu solutions GmbH

Anteilseigner
Kathrin und Bodo Ruppach, Andreas Weber, Andreas Bloß
Mitarbeiterzahl
120
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Wir treiben die Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft seit 2003 als etablierter Microsoft Gold Partner voran. Mit msu.energie und der EnergieCloud365 wird eine flexible und kundenorientierte Branchenlösung auf Basis Dynamics 365 Business Central bereitgestellt. Mehr als 200 Unternehmen bundesweit und darüber hinaus vertrauen auf uns und nutzen die vollständig integrierten Lösungen, um bewährte als auch neue Geschäftsfelder effizient zu steuern und für künftige Anforderungen gut gerüstet zu sein. Die unabhängige Cloud-Plattform -m8mit- bietet zudem ein „Rundum-sorglos-Paket“ für E-Mobilität.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige
Wärme-/Kälteversorger & Contracting, Wasserversorger/Abwasserverbände, RZ-/BPO-Dienstleister, EMPs
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Die Abrechnung der vielfältigen Leistungsbereiche eines Versorgungsunternehmens mit der Debitoren- & Kreditorenverwaltung ist Kernstück von msu.energie, um Strom, Gas, Wärme und alle weiteren Dienstleistungen eines modernen Querverbundunternehmens abzurechnen sowie an der Marktkommunikation teilzunehmen. Spezialisierte Unternehmen der Wasser-/Abwasserwirtschaft nutzen msu.wasser für die Branche. Anbietern von Ladestrom steht die m8mit-Plattform zur Verfügung.
Buchhaltung: Das betriebswirtschaftliche Basisprodukt unserer Branchensoftware ist Microsoft Dynamics 365 Business Central. Business Central verfügt über ein weltweit bewährtes elektronisches Buchführungssystem, das für die jeweilige Branche um die spezifischen Funktionen von uns erweitert wurde und ein umfassendes Buchführungs- und Controllingsystem bereithält. Die IDW PS 880 Zertifizierung ist gegeben.
Customer-Relationship-Management: Zur softwaregestützten Arbeit mit CRM Funktionen, nutzen wir für msu.energie und msu.wasser die umfassende Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement Plattform. So können dediziert Funktionen adaptiv oder separat die Softwarenutzung im Vertrieb, Marketing und Service erweitern.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Zur softwaregestützten Bearbeitung der vielfältigen Leistungsbereiche im Netzbetrieb, steht der Leistungsbereich Abrechnung sowie Supply-Chain-Management von msu.energie zur Verfügung. Spezialisierte Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft nutzen msu.wasser für die Branche.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Im Leistungsbereich EDM stehen die Softwareprodukte des Fraunhofer IOSB-AST zur Verfügung. Alternativ können die im Markt üblichen Energiedatenmanagement Produkte über Dienstleister einbezogen werden.
Marktkommunikation: Die Marktkommunikation für die Rollen Vertrieb, Netz, w/g-MSB ist ein integrierter Bestandteil der Abrechnungslösung. Somit wird sichergestellt, dass eine durchgehende integrierte Bearbeitung von Geschäftsprozessen der Abrechnung mit Aufgabenstellungen der Marktkommunikation automatisiert durchgeführt werden kann.
Bilanzkreismanagement: Im Leistungsbereich Bilanzkreismanagement stehen die Softwareprodukte des Fraunhofer IOSB-AST zur Verfügung. Alternativ können die im Markt üblichen Energiedatenmanagement Produkte über Dienstleister einbezogen werden.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Zu KI und Robotic Process Automation werden verschiedene Webservices in der Microsoft Azure-Cloud bereitgestellt. Durch die Anbindung von Office365, Microsoft Teams, Power BI, Power Apps, Mobile Apps und KI-Services steht eine enorme Funktionsbreite bereit, die künftig für jede Aufgabe zur Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden kann.
Smart City Lösungen: Mit Smart City Lösungen können Städte ihr Dienstleistungsangebot verbessern und die ständig wachsenden Herausforderungen wirksam angehen. Hier unterstützen wir mit unserer Cloud-Plattform -m8mit- ein „Rundum-sorglos-Paket“ für die E-Mobilität. Derzeit betreuen wir deutschlandweit über 20.000 Ladepunkte und tragen dazu bei, Lebensqualität und Prosperität der Menschen zu steigern.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
Microsoft Deutschland GmbH, DATEV eG, Kisters AG, Fraunhofer IOSB-AST, Vivavis AG, Robotron GmbH, PRINTANDMORE Potsdam GmbH, DATA-team GmbH, co.met GmbH, regiocom SE, Thüga SmartService GmbH, exceeding solutions GmbH, LCS Service GmbH, infoniqa, Bechtle Systemhaus GmbH, Stromnetz Hamburg, SachsenEnergie, OMS Prüfservice GmbH, Walther-Werke etc.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Digitalisierung wird als Chance und Notwendigkeit, nicht nur im Rahmen der Energiewende, verstanden und es wird auf flexible, zukunftsfähige Plattformen gesetzt - so das Innovationspotenzial für die eigene strategische Unternehmensentwicklung genutzt. Mit der GETEC Group und Wiener Wasser haben sich namhafte Player für ein hochinnovatives System mit integrierten Apps und Web-Services entschieden.

PSI Energy Markets

Anteilseigner
100-prozentige Tochter der PSI Software AG
Mitarbeiterzahl
ca. 50 (PSI Software AG ca. 2200)
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
PSI Energy Markets GmbH entwickelt als einer der führenden Softwareanbieter integrierte Lösungen für Kunden in der Energieindustrie. Auf der Basis des ETRM-Systems PSImarket liefert PSI Standardsoftware für den Energiehandel und den Energievertrieb. Ob cloudbasiert oder konventionell betrieben, deckt PSImarket alle Funktionalitäten von der Deal-Erfassung über das Portfolio- und Risikomanagement, der Analyse und Optimierung, Fahrplanmanagement und Nominierung, eCM, EMIR, REMIT bis hin zur Abrechnung einschließlich Deckungsbeitragsrechnung, Vertriebsplanung sowie Vertriebscontrolling ab.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Sonstige
Energieintensive Industrie (z. B. Chemie), Handelskonzerne
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Funktional bietet PSImarket für die Abrechnung konfigurierbare Rechnungstemplates, die Vorschau und den Druck von Rechnungen, konfigurierbare Kostenarten, diverse Zahlungsmodalitäten, Abrechnungszyklen und zeitraumabhängige Steuersätze, Nettingstatements, die Möglichkeit der Prozessautomatisierung und vorbereitete Standardschnittstellen zu Drittsystemen.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Produkt: PSImarket - Mehr-/Mindermengenermittlung; Zählpunktabbildung für Strom und Gas; Unterstützung der Kundenwechselprozesse GPE/GeLi; Prognose; Produkt: PSIrwin - Lösung für die Revision, Prüfung und Eichung von Gasmesseinrichtungen. Anwendung auch für die Medien Wärme und Wasser möglich.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: PSImarket umfasst ein Energiedatenmanagement- und Prognosesystem und deckt damit die erforderlichen Prozesse für die Marktrollen LF, NB und BKV ab.
Marktkommunikation: Als integraler Bestandteil von PSImarket gehört die Kommunikation per E-Mail, FTP und AS2 mit dem Markt. Unterstützt werden auch alle Anforderungen von GPKE, GeLi Gas, WiM und MPES.
Bilanzkreismanagement: PSImarket übernimmt vollumfänglich alle erforderlichen Marktprozesse für das Bilanzkreismanagement von Strom und Gas sowie das Fahrplanmanagement und die Nominierung.
Portfoliomanagement: PSImarket unterstützt bei der Portfoliobewirtschaftung, der Energiebeschaffung und der Absicherung von Risiken und hilft die Volatilität der Gewinne zu minimieren.
(Algo-)Trading/Blockchain: Von Termin-, über Day-Ahead- und Intraday-Handel auf Plattformen oder Börsen bis hin zu Preisdatenimport und programmierbaren Handelsstrategien bietet PSImarket Händlern eine moderne Lösung nach dem Stand der Technik.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Aus der Kombination von Branchenwissen und integrierten KI-Technologien optimieren unsere Lösungen die Geschäftsprozesse, damit schaffen Sie als Unternehmen maximale Effizienz.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
CRM: CURSOR Software AG, Friedrich-List-Straße 31, 35398 Gießen eCM: PONTON GmbH, Dorotheenstr. 64, 22301 Hamburg Cloud Hosting: Pixel IT Systems GmbH, Parkstraße 4, 31275 Lehrte
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
RheinEnergie AG, Stadtwerke Düsseldorf AG, Stadtwerke München GmbH, Salzburg AG, Enercon Energy Partners GmbH, Duisburger Versorgungs- u.Verkehrsgesellschaft mbH, Novega GmbH, Ontras Gastrasport GmbH, qbig GmbH u. v. m.

rku.it GmbH

Mitarbeiterzahl
385
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Im Herzen der Metropole Ruhr zu Hause, in der kommunalen Versorgungs- und Verkehrswirtschaft daheim. Als führender Service-Provider und Beratungspartner von IT-Lösungen liefern wir unseren Kunden die Basis, die Daseinsvorsorge für die Menschen ihrer Regionen zu gewährleisten und ihnen so einen sorgenfreien Alltag zu ermöglichen. Und das seit 1961. Wir verbinden unser langjähriges Branchen-Know-how mit zukunftsfähigen Ideen und der Umsetzung durch Experten. Sicher, innovativ und flexibel.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige
Energieversorger, ÖPNV, Kommunen, Schulen, Städte, kommunale Betriebe
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: IT-Plattform "NextGen"; Energie- und Verbrauchsabrechnung; Energieeinspeiseabrechnung; EEG-Billing; Abrechnungs-Engine
Buchhaltung: IT-Plattform "NextGen"; Hauptbuchhaltung; Kreditorenbuchhaltung; Debitorenbuchhaltung; Anlagenbuchhaltung; Bankbuchhaltung; Gemeinkostencontrolling; Profit-Center-Rechnung
Customer-Relationship-Management: IT-Plattform "NextGen"; Pflege verschiedener Personengruppen (Geschäftspartner, Interessenten); Marketing-/Angebotsaktionen nach Zielgruppen; Kontaktmanagement und -auswertung; Cloud-Lösungen
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Smart-Meter-Gateway-Administration; GWA; EMT; MDM; TR-03109-6; Intelligente Messsysteme; Zertifikatsverwaltung
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: IT-Plattform "NextGen"; MaBis; Gabi Gas/Marktgebietsanpassung; Schattenbilanzierung; Netzkonto; MeMi; neue Technologien/MAKO Cloud/Company; Redispatch 2.0
Marktkommunikation: IT-Plattform "NextGen"; Abwicklung jeglicher Marktkommunikation im EDIFACT-Standard der Energieversorgungsbranche; AS2; AS4; Zertifikatsverwaltung
Bilanzkreismanagement: IT-Plattform „NextGen“, Anbindung bzw. Schnittstellen zu weitergehenden Lösungsmodulen Bilanzkreisverantwortung, Umsetzung der relevanten Prozesse und Objekte zur Abwicklung der gesetzlichen Vorgaben. Fahrplanmanagement, Handel, Beschaffung Verwaltung Energiemengen aus vertrieblicher Sicht
Portfoliomanagement: Absatzportfolio; Beschaffungsportfolio; Fahrplanmanagement; Risikomanagement
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Kundenkommunikation (digitale Assistenz); Kundenwertanalysen; Predictive Maintenance; Temperaturprognosen
Smart City Lösungen: Energiedatenmonitoring: IoT Plattform zur Visualisierung von Zuständen und Werten aus Gebäude Sensordaten; Kommunikations- und Austauschplattform "Smart Life": Bildet die gesamte Komplexität einer Smart City ab; Workshops: individuell angepasst zu den Schwerpunkten Umfeldanalyse, Roadmap, Use Cases; Digitalisierungslösungen mit Microsoft Power Plattform; LoRaWAN: Anwendung und Betrieb
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
SAP Deutschland SE & Co. KG; Schleupen SE; QlikTech GmbH; Microsoft Deutschland GmbH; IBM Deutschland GmbH; UiPath GmbH; powercloud GmbH; Ceyoniq Technology GmbH; baramundi software AG; adesso AG; HLP Informationsmanagement GmbH; ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH; GELSENWASSER AG; nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH; Stadtwerke Lünen GmbH; Stadtwerke Bochum GmbH; evu zählwerk Abrechnungs- und Servicegesellschaft mbH; Stadtwerke Herne AG; Stadtwerke Witten GmbH; Stadtwerke Neumünster GmbH

Robotron Datenbank-Software GmbH

Stuttgarter Str. 29
01189 Dresden

Anteilseigner
Inhabergeführtes Unternehmen
Mitarbeiterzahl
470
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Als Spezialist für die Verwaltung und Auswertung großer Datenmengen ist Robotron seit über 30 Jahren umfassender IT-Partner der Energiewirtschaft. Das umfangreiche Portfolio bietet passende Software-Produkte, Beratungs-, Projekt- sowie Betriebsleistungen und deckt alle erforderlichen Prozesse der Marktrollen im Energiemarkt ab. Mit innovativen Lösungen für effizientes Energiedatenmanagement ist Robotron marktführender Lieferant bei Netzbetreibern und Energievertrieben in Deutschland und der Schweiz. Alle Leistungen werden klassisch „On-Premise“ und als Cloud-Service angeboten.
Kundenportfolio
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Sonstige
Flughäfen, große Industrieunternehmen, Automobilbranche, Handelsketten
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Abbildung zahlreicher Rechnungssachverhalte, wie Einspeisung (EEG, KWKG, ESM), Netznutzung, Messstellenbetrieb, Lieferung und Dienstleistung, Bilanzkreisabrechnung, Mehr-/Mindermengen, Handelsgeschäfte oder auch Regelenergie gemäß der GoB medienübergreifend inkl. der erford. EDIFACT-Kommunikation. Umsetzung der Abrechnung, Rechnungsprüfung (Schattenrechnung) sowie Rechnungsdruck und -archivierung.
Buchhaltung: Mit robotron*Finanzen stellt Robotron eine leistungsfähige, zuverlässige und innovative Software für moderne Energieversorger bereit. Die Neben- und Hauptbuchlösung vervollständigt die Wertschöpfungskette aus dem EDM (für Netz und Vertrieb) bis hin zur Finanzbuchhaltung.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Die Absicherung des durchgängigen Netzbetriebs ist die tägliche Arbeit eines Netzbetreibers. Das Management von Ereignissen inklusive Reporting gehört ebenso dazu wie die Abbildung von Instandhaltungsprozessen, eine effiziente Verwaltung der Betriebsmittel und die Mitarbeiterkoordination. Mit robotron*esmart bietet Robotron eine Komplettlösung für den intelligenten Messstellenbetrieb.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: robotron*ecount, das marktführende EDM-System in Deutschland, bedient sämtliche Funktionsanforderungen von der ZFA bis zur Abrechnung. Vor- und nachgelagerte Abläufe, die auf dem Weg vom Zähler über die Datenanalyse und -aufbereitung bis hin zu den unterschiedlichen Aggregationen zur Vorbereitung der Bilanzierung und des Datenaustauschs mit anderen Marktteilnehmern auftreten, werden abgebildet.
Marktkommunikation: Unsere Lösungen reduzieren den tägl. Arbeitsaufwand beim Datenaustausch mit anderen Marktteilnehmern. Die Import- und Exportaktivitäten werden durch unsere Kommunikationsplattformen organisiert. Der Import verschied. Netzentgeltdatenbanken für Strom u. Gas wird unterstützt. Für alle Anwendungsfälle gilt die Einhaltung der aktuellen Sicherheits- und Signaturbestimmungen sowie der EDIFACT-Formate.
Bilanzkreismanagement: Die Strombilanzierung (MaBiS) wurde speziell für die Durchführung der von der BNetzA geforderten Clearing-Prozesse entwickelt und für die Ausprägungen der Verteilnetzbetreiber sowie Bilanzkreisverantwortlichen/Lieferanten bereitgestellt. Die zahlreichen Änderungen in der Bilanzierung im Rahmen der Redispatch 2.0-Prozesse werden von Robotron für alle Marktrollen bereitgestellt.
Portfoliomanagement: Das Modul Portfoliomanagement ermöglicht die strategische Bewirtschaftung der Liefer- und Bezugsverträge im Vertriebs-, Erzeugungs- und Handelsportfoliomanagement unabhängig von der Größe des Portfolios. Dabei werden verschiedene Wirtschaftsgüter unterstützt, wie Strom, Gas, Zertifikate, Öl oder Kohle. Risikoberechnungen wie „Value at Risk“ und die Bewertung finanzieller Positionen sind enthalten.
(Algo-)Trading/Blockchain: Mit der Portfoliomanagement-Lösung können Handelsgeschäfte verwaltet & aufbereitet werden. Die hochautomatisierte Software ermöglicht die Umsetzung der sich aus REMIT ergebenden Pflichten. Über eine standardisierte Trayport-Schnittstelle werden Handelsgeschäfte importiert und weiterverarbeitet. Mit der Robotron-Algo-Trading-Lösung robotron*smartBot wird der automatische Intraday-Handel ermöglicht.
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation: Anwendung künstlicher Intelligenz in Lösungen wie der Prognose, Handel oder Ersatzwertbildung sowie Condition Monitoring, Predictive Maintenance und Robotic Process Automation im Robotron-IoTHub4Utilities.
Smart City Lösungen: Robotron ist Digitalisierungspartner für Kommunen und Länder und bietet Lösungen für eGovernment, Fördermittelmanagement, datenbasiertes Bildungsmanagement, intelligentes Energiedatenmanagement, Lademanagement und innovative Mobilitätskonzepte, netz- und marktdienliches Steuern, Konnektivitätslösungen für die effiziente Fertigung (Connected Factory) durch Datentransparenz.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
Technologiepartner: Oracle, Microsoft, Splunk
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Die Robotron-Energiemarkt-Plattform wird in Deutschland von den vier Übertragungsnetzbetreibern, von mittleren und großen Netzbetreibern und Energielieferanten medienübergreifend eingesetzt. Weiterhin sind Robotron-Lösungen in der Schweiz und in Österreich bei bedeutenden Energieversorgungsunternehmen im Einsatz.

Somentec Software GmbH

Heinrich-Hertz-Str. 24
63225 Langen

Anteilseigner
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Mitarbeiterzahl
90
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Die Somentec Software GmbH fokussiert sich auf die Unterstützung von Energie-, Wasser- und Wärmeversorgern und bietet mit XAP. eine flexible Abrechnungslösung, mit der sich liberalisierte und regulierte Geschäftsprozesse hochautomatisiert steuern lassen. Der Kern besteht im Billing für unterschiedliche Versorgungsarten und Dienstleistungen. Weitere Funktionsbereiche (CRM, MaKo, Neben-/Hauptbuchhaltung, Verwaltung technischer Anlagen/Geräte und BI-Tool) runden das Angebot zur Komplettlösung für die Versorgungswirtschaft ab. Ab 2025 wird die Produktlinie durch ein Cloud-Produkt ergänzt.
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Netzbetreiber
Messstellenbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung: Die Produktfamilie XAP. bietet passgenaue und serviceorientierte Softwarelösungen für die Abrechnung verschiedener Medien (Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Wärme,…). Bedient werden die Marktrollen Lieferant, Netzbetreiber, und Messstellenbetreiber, auch die Abrechnung von Einspeisern wird angeboten.
Customer-Relationship-Management: Ein integriertes CRM-Tool ermöglicht die Verwaltung und Dokumentation der Kommunikation, Verträge, Aktivitäten und Aufgaben für Kunden und andere Geschäftspartner.
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Messeinrichtungen, technische Objekte und Anlagen in der Netzinfrastruktur werden in einem eigenen Funktionsbereich abgebildet. Dieser verwaltet, bewertet und dokumentiert nicht nur Bezugsanlagen, sondern auch Erzeugungsanlagen sowie alle technische Anlagen und Geräte bis hin zu Armaturen mit Eichfristen, Revisionsintervallen und Wiederbeschaffungsdaten.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Ergänzend zu XAP. bietet der Kooperationspartner Kisters AG mit BelVis eine leistungsstarke Löstung für die Aufgaben und Anforderungen rund um Energiedatenmanagement und Bilanzkreismanagement.
Marktkommunikation: Die gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben an die Marktkommunikation werden voll unterstützt. Die Prozesse für die Marktrollen Lieferant, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber sowie für Einspeiser werden hochautomatisiert, sicher und effizient abgebildet - inklusive optionaler AHB-Prüfung.
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
Zu den Kooperationspartnern gehören neben den Gesellschaften des Konzernverbundes der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH u.a. die Kisters AG, TrueCommerce/DiCentral GmbH, SLT GmbH....
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
U.a. Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH; Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG; STEAG Fernwärme GmbH; Geothermie Unterhaching Gmbh & Co. KG, e3 Energieanlagen GmbH. Weitere auf Anfrage.

SOPTIM AG

Im Süsterfeld 5-7
52072 Aachen

Anteilseigner
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitarbeiterzahl
402
Bitte machen Sie hier Angaben zur Geschäftsstrategie, zu angebotenen Produkten, zu angebotenen Dienstleistungen, zu Zielgruppen etc.
Seit mehr als 50 Jahren schlägt unser Herz für die Energiewirtschaft. Unsere IT-Lösungen bringen die Energiewende mit einem stabilen Systembetrieb in Einklang. Spannungsgeladene Projekte in kritischen Infrastrukturen reizen uns besonders. Es liegt uns im Blut, die Energiewirtschaft aus vielen Blickwinkeln zu betrachten und zu verstehen. Dabei bleiben wir fokussiert auf Technologien und Methoden. Mit Ambition und Freude teilen mehr als 400 SOPTIMs mit unseren Kunden und Partnern das Streben nach Exzellenz und bleiben in einem dynamischen Umfeld stets offen für Neues.
Wer sind Ihre Kunden?
Stadtwerke/Querverbund
Energielieferanten
Energiehändler
Netzbetreiber
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Netzbetrieb und Smart Meter Management: Produkt: SOPTIM Energy, SOPTIM NEDM; Leistungen: Energiedaten- und Bilanzkreismanagement, dezentrale Erzeugung, Mehr-/Mindermengenermittlung, Marktkommunikation, Netzanschlussprozesse, Vergütungsberechnung für Einspeiseanlagen, Versorgungsklärungsprozesse, grundzuständiger MSB, Abwicklung des Redispatch 2.0, Wechselprozesse, flexible Plattform für energiewirtschaftliche Prozesse.
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics: Produkt: SOPTIM Energy, SOPTIM DataHub; Leistungen: Angebotskalkulation, Bündelkunden, Tranchenmodelle, Workflows, Absatzportfoliomanagement, Plusprognose (Vergleichstageverfahren, Regressionsverfahren, künstlich neuronale Netze), Visualisierung und Aggregation von Zeitreihen und Stammdaten, automatisierte Weiterverteilung von Daten, Aufspüren von Dateninkonsistenzen, Steigerung Datenqualität.
Marktkommunikation: Produkt: SOPTIM Energy; Leistungen: E-Mail-FTP- und AS2-Kommunikation, Stapelverarbeitung, Formatbibliothek für den deutschen und schweizer Strom- und Gasmarkt, Datenkonvertierung.
Bilanzkreismanagement: Produkt: SOPTIM Energy; Leistungen: automatisierte Abbildung des aktuellen Saldos auf Bilanzierungsebene, Berechnung und Bewertung der Ausgleichsenergiemengen, MaBiS (Rolle Lieferant und BKV), GABi Gas/KOV, Berücksichtigung komplexer Subbilanzkreis- oder Kontenstrukturen sowie Konvertierungsrichtlinien.
Portfoliomanagement: Produkt: SOPTIM Energy; Leistungen: electronic Confirmation Matching (eCM), automatisierte Portfoliobewirtschaftung, Multi-Commodity, Fahrplanmanagement, Nominierungsmanagement, GABi Gas/KOV, Risikomanagement (Risikokennzahlen, Limit, PFC-Berechnung, Monte-Carlo-Simulation), Energiebeschaffung, Energiehandel, Portfolioentwicklung, Vertriebsunterstützung, Szenarien, Schnittstellen, Reporting.
(Algo-)Trading/Blockchain: Produkt: SOPTIM Energy, SOPTIM iTrade; Leistungen: hochfrequenter, automatischer Handel mit vorkonfigurierten Standard-Routinen oder mit frei programmierbarer Handelsstrategie, direkter Zugriff auf die EPEXSpot, integriertes Fahrplanmanagement und Nominierung, automatischer Import von Handelsaufträgen oder Prognosen, regelbasiertes Management ungeplanter Ereignisse (z. B. Kraftwerksausfälle).
Kooperationspartner und Referenzkunden
Mit welchen Partnern kooperiert Ihr Unternehmen?
Auf Anfrage.
Wie lauten die Referenzkunden Ihres Unternehmens?
Auf Anfrage.

Carano Software Solutions GmbH

Mitarbeiterzahl
90
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Smart City Lösungen

ConSense GmbH – Software für Managementsysteme

Anteilseigner
-
Mitarbeiterzahl
>80

DANEB Datennetze Berlin GmbH

Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung
Netzbetrieb und Smart Meter Management
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics

endios GmbH

Anteilseigner
Inhabergeführtes Unternehmen
Mitarbeiterzahl
50
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Customer-Relationship-Management
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics
Smart City Lösungen

KISTERS AG

Anteilseigner
Familie Kisters (93 %), KISTERS-Mitarbeiter (7 %)
Mitarbeiterzahl
über 700 weltweit
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Netzbetrieb und Smart Meter Management
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics
Marktkommunikation
Bilanzkreismanagement
Portfoliomanagement
(Algo-)Trading/Blockchain
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation
Smart City Lösungen

Lumenaza GmbH

Mitarbeiterzahl
43
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung
Buchhaltung
Customer-Relationship-Management
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics
Marktkommunikation
Bilanzkreismanagement
Portfoliomanagement

MeterPan GmbH

Rathausallee 33
22846 Norderstedt

Anteilseigner
IVU Informationssysteme GmbH, Stadtwerke Norderstedt, Deutsche Netz Marketing GmbH, Deutsche Zählergesellschaft Oranienburg mbH
Mitarbeiterzahl
100
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Netzbetrieb und Smart Meter Management
Marktkommunikation
Smart City Lösungen

OEDIV SecuSys GmbH

Seven2one Informationssysteme GmbH

Amalienbadstr. 41c
76227 Karlsruhe

Mitarbeiterzahl
44
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Abrechnung
Netzbetrieb und Smart Meter Management
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics
Marktkommunikation
Bilanzkreismanagement
Portfoliomanagement
(Algo-)Trading/Blockchain
Smart City Lösungen

Topcom Kommunikationssysteme GmbH

Rochusstraße 47
40479 Düsseldorf

Mitarbeiterzahl
ca. 40
Für welchen Prozess bieten Sie Softwarelösungen an?
Netzbetrieb und Smart Meter Management
Energiedatenmanagement, Smart Energy und Data Analytics
Marktkommunikation
Bilanzkreismanagement
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation

Kontakt

Haben Sie Interesse an einem Eintrag im Marktüberblick? Dann nehmen Sie jetzt mit mir Kontakt auf!

Sebastian Engels, Sales Manager
Sebastian Engels Sales Manager