Schwerpunkt: Finanzierung von Energieprojekten Jamal El Mallouki, Geschäftsführer CrowdDesk GmbH

Finanzierung digital

Alternative Finanzierungsquellen erleben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Neben klassischen Contracting-Modellen und Beteiligungen sticht vor allem die Crowdfinance-Branche mit ihrem innovativen Ansatz aus der Masse hervor. Allein im Jahr 2017 wurden in Deutschland knapp 200 Mio. Euro digital über Schwarmfinanzierungsplattformen vermittelt. Dies entspricht einem Marktwachstum von 171 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die hohe Nachfrage von Emittenten nach diesem Finanzierungsweg kommt nicht von ungefähr: Die meisten Crowdinvesting-Plattformen vermitteln Vermögensanlagen in Form von Nachrangdarlehen und können so die Eigenkapitalbasis von Unternehmen und Projektgesellschaften um bis zu 2,50 Mio. Euro prospektfrei stärken, ohne dass Gesellschaftsanteile abgegeben werden müssen. Als Beteiligungsformen für Crowd-Investoren überwiegen bei der Finanzierung von Unternehmen partiarische Darlehen und bei Immobilien und Erneuerbare-Energien-Anlagen hingegen Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt.

Die ist vornehmlich der bisherigen Gesetzgebung geschuldet, die diese Finanzinstrumente in besonderer Form privilegiert. In dieser Hinsicht hat der Gesetzgeber nun nachgebessert: So wurde inzwischen der Zugang zu Wertpapieremissionen regulatorisch vereinfacht und hierdurch wirtschaftlich attraktiver für Kapitalnehmer und -geber. Die ersten Plattformen haben diese Entwicklung bereits für sich genutzt und bieten erste Anleiheemissionen digital zur Zeichnung an.

Crowdfinance boomt

Schwarmfinanzierungen steigern nicht nur die Unabhängigkeit der Unternehmen, die zukünftig nicht mehr ausschließlich auf die Kapitalaufnahme über Banken angewiesen sind, sondern senkt auch die Kosten für eine Kapitalemission enorm. Hierdurch erhalten Emittenten auch bei Emissionsvolumen weit unter eine Million Euro einen Zugang zum Kapitalmarkt und können auf diese Weise die Kapitalstruktur der Projekte diversifizieren...

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.