Die Botschaft vom sich beschleunigenden Wandel in der deutschen Energiewirtschaft durchzieht die Vorstandsetagen ebenso wie die Schaubildschlachten der Berater-zunft. Neue Geschäftsmodelle, neue Wettbewerber, neues Arbeiten, neue Möglichkeiten.
Als Antriebsfeder und Lösungsmittel taugt gleichermaßen die Digitalisierung. Abseits des überhitzten Digitalisierungs-Rummels halten unaufgeregt Prozessautomatisierungslösungen Einzug.
Nach dem Vorbild der Robotisierung von Fertigungs- und Produktionsprozessen in der Industrie nutzen Energieversorger zunehmend die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu automatisieren. Neben den oft aus regulatorischen Gründen standardisierten energiewirtschaftlichen Kernprozessen rücken Unterstützungsprozesse im Finanz-, Personal- oder Verwaltungsbereich verstärkt in den Fokus. Dass dies keineswegs nur für Großkonzerne interessant ist, zeigt das Beispiel der Stadtwerke Essen AG.
Als mehrheitlich kommunales, mittelständisches Querverbund-Unternehmen sind die Stadtwerke Essen in den Bereichen Gas- und Trinkwasserversorgung, Entwässerung sowie Stromvertrieb und Dienstleistungen tätig. Sie betreiben ferner den Stadthafen in Essen.Im Rahmen eines unternehmensweiten Optimierungsprogramms wurden anspruchsvolle Effizienzziele vereinbart. In einem Pilotprojekt wurde deshalb die Leistungsfähigkeit von Robotic Process Automation, kurz RPA, an einem Teilprozess des Rechnungswesens getestet. Das Ergebnis vorab: Der Effizienzgewinn ist mit einer Zeitersparnis von fast 80 Prozent überwältigend!…
#