Mit der wachsenden Bereitschaft, in klimafreundliche Lösungen und lokalen Grünstrom zu investieren, eröffnen sich für kommunale und regionale Energieversorger neue Möglichkeiten, die Wertschöpfungskette vor Ort zu stärken.
Doch dazu muss man die regionalen Energieerzeuger und die Verbraucher zusammenbringen. Ein digitaler Marktplatz kann genau dies leisten und zugleich dafür sorgen, dass die Präsenz des Energieversorgers gestärkt wird.
Auf der Klimakonferenz in Madrid zeigt die norwegische Hauptstadt der Welt, wie man Ziele richtig setzt. Oslo will seine eigenen CO2-Emissionen bis 2020 halbieren und möchte sich damit als Vorbild für andere Metropolen positionieren. Denn laut Vegar Andersen, einer der sieben Vizebürgermeister Oslos, sind Städte für mehr als 70 Prozent der Treibhausgase verantwortlich. "Mehr als 55 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Städten und urbanen Räumen, Tendenz steigend", so Andersen…
#