Um die chemische Industrie zu dekarbonisieren, sind neue Produktionsprozesse und die Elektrifizierung mit Ökostrom notwendig. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur Klimaneutralität entscheidend sein werden, und was erforderlich ist, um diese rechtzeitig in die industrielle Nutzung bringen zu können.
Um die weitere Erderwärmung zu begrenzen, sind Maßnahmen in vielen Bereichen notwendig.
Dazu gehört auch ein Umbau der Wirtschaft. Hier schließt sich der Kreis: Denn ohne innovative Produkte der chemischen Industrie mit einem niedrigen CO2 -Fußabdruck ist die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität nicht zu schaffen. Gerade für Europa bietet das eine Chance, mit der frühzeitigen Transformation seines etablierten Industrienetzwerks, einen nachhaltigen Vorteil im internationalen Wettbewerb auf viele Jahre zu sichern. Deshalb ist es umso wichtiger, dass zu jedem Zeitpunkt der notwendigen Transformation auch der Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit im Blick bleibt.
Die Umstellung der bestehenden Produktionsbasis erfordert ein breites Spektrum technischer Maßnahmen. Dabei können wir nur zum Teil auf die Anpassung und Skalierung bekannter Technologien zurückgreifen. Es müssen darüber hinaus neue Technologien entwickelt werden, die es ermöglichen, beispielsweise die Energieerzeugung durch die Verbrennung fossiler Einsatzstoffe auf die Nutzung erneuerbarer Energien, meist Strom, umzustellen…
#