Dezentrale Energiesysteme wie Solarstromanlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen stehen hoch im Trend. Auch Energiedienstleister sehen sich zunehmend damit konfrontiert und benötigen Geschäftsmodelle, die auf dezentralen Energiesystemen basieren.
Die Transformation erfordert hohe Effizienz und moderne Kundenkommunikation. Die Digitalisierung des Vertriebsprozesses ist dafür unerlässlich.
Die Energiebranche ist im Umbruch. Die aktuelle Situation bedroht bestehende Geschäftsmodelle und stellt eine große Herausforderung für Energieversorger und Stadtwerke dar. Diese sehen sich gezwungen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Dienstleistungsmarkt bietet dafür ein großes Potenzial. Dies gilt besonders für dezentrale Energiesysteme wie Solarstromanlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen. Dieses Potenzial wollen immer mehr Energieversorger nutzen und die Transformation zum Energiedienstleister vollziehen. Auch der Schweizer Energieversorger BKW befindet sich in diesem Prozess. Seit Anfang 2016 werden Privatkunden und Hausbesitzern unter dem Namen „Home Energy“ ganzheitliche Energiesysteme für das Eigenheim angeboten. Dabei lassen sich verschiedene Module beliebig zusammensetzen – von der PV-Anlage über Batteriespeicher und Ladestation bis zur Wärmepumpe. Das Kernstück von „Home Energy“ stellt die intelligente Steuerung dar. So ermöglicht BKW ihren Kunden eine maßgeschneiderte Gesamtlösung für das individuelle Eigenheim…
#