Die Digitalisierung verändert die Energiebranche nachhaltig. Unternehmen müssen neue Geschäftsmodelle entwickeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Technische Neuerungen und kurze Innovationszyklen machen das Arbeitsumfeld für viele Mitarbeiter komplexer. Daher ist die Schulung und kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeitern für eine erfolgreiche Transformation unverzichtbar. Konkrete Praxisbeispiele und erfahrene Dozenten aus der energiewirtschaftlichen Praxis steigern den Lernerfolg.
Die digitale Transformation schreitet voran und durchdringt dabei Stück für Stück alle Arbeitsbereiche. Unternehmen der Energiewirtschaft müssen Kundenanforderungen zukünftig mithilfe von digitalen Elementen erfüllen und diese sinnvoll in die Geschäftsstrategie integrieren. Energiewende und politische Vorgaben verändern zudem die Anforderungen an die Branche und erhöhen die Komplexität von Entscheidungen. Gleichzeitig verlangt der zunehmende Wettbewerb mehr Effizienz und Flexibilität von seinen Akteuren. Das führt dazu, dass immer mehr Unternehmen im Rahmen einer digitalen Transformation ihre Geschäftsprozesse neu strukturieren.
Dadurch entstehen neue Anforderungsprofile sowie komplexere Aufgabengebiete für Mitarbeiter aller Tätigkeitsbereiche. Arbeitnehmer werden außerdem an ihren Arbeitsplätzen immer wieder mit neuen IT-Systemen konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie ständig wachsende Datenmengen bewältigen. All diese Herausforderungen können die Beschäftigten nur bewältigen, wenn sie sich kontinuierlich aktuelles Wissen kompakt und zielgerichtet aneignen…
#