Die Digitalisierung verändert die Energiewirtschaft, das ist keine neue Erkenntnis.
Was viele bei Produkten, Services und Kundenbeziehungen bereits in die Wege geleitet haben, vollzieht sich allmählich aber auch im Innenleben der Unternehmen. Die Arbeitswelt in der Energiewirtschaft erfährt einen massiven Wandel – nicht nur, aber auch im Zuge der Digitalisierung. Die Unternehmen öffnen sich für neue Ansätze. Getreu dem Motto: Ein bisschen Start-up können wir auch. Eigenverantwortung, Flexibilität und Transparenz sind Stichpunkte der neuen agilen Arbeitsorganisation. Dazu gehört beispielsweise die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. „Man muss das Silo-Arbeiten aufbrechen“, sagte unlängst Julia Hoffmann, Abteilungsleiterin Organisation bei der Kölner Rheinenergie, in einem Forum beim BDEW-Kongress in Berlin. Digitale Tools sind dafür der Türöffner…
#