Agilität ist das aktuelle Trendthema unter den Managementkonzepten. Traditionelle Managementtechniken stoßen in der zunehmend digitalisierten und beschleunigten Wirtschaft immer häufiger an Grenzen. Agile Managementmethoden bieten einen Ausweg für dieses Problem.
Doch was genau ist eigentlich damit gemeint, wenn im Unternehmenskontext von Agilität gesprochen wird?
Beim Thema Agilität sind häufig unterschiedliche Ebenen und Aspekte angesprochen. Manche sprechen von einer kulturellen Veränderung, die nötig ist. Es geht dann um die Kultur und (innere) Haltung des Unternehmens. Andere beziehen sich stärker auf die tatsächliche Aufbau- und Ablauforganisation (zum Beispiel sich selbst führende Teams) und wieder andere meinen damit den Einsatz „agiler“ Methoden, wie „Sprints“ (Scrum) oder Methoden des Design Thinking. Wie so oft haben vermutlich alle etwas recht, wenn man berücksichtigt, dass der Einsatz bestimmter Methoden nur gut funktionieren kann, wenn die innere Haltung dazu stimmt. Doch welches Problem soll eigentlich durch „Agilität“ gelöst werden?
#