Die notwendige breite und schnelle Diffusion technologischer Innovationen zur Förderung von Energiewende und Klimaschutz kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung diese durch ihre Investitionen und veränderte Kauf- und Nutzungsgewohnheiten im Alltag aktiv vorantreibt.
Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende ermöglicht einen genaueren Blick auf die Einstellungen, Präferenzen und das Investitionsverhalten beziehungsweise die Investitionsbereitschaft der Menschen. Es zeigt, dass die Energiewende alles andere ist als ein Selbstläufer. Die gute Nachricht: Es gibt viele Potenziale. Sie müssen nur stärker gehoben werden.
Die Energiewende genießt bei der Bevölkerung eine sehr hohe Zustimmung (90 %), 80 Prozent sehen sie sogar als „Gemeinschaftsaufgabe“, bei der alle einen Beitrag leisten sollten. Aber wie sieht es mit der Beteiligung der Bevölkerung und der Beteiligungsbereitschaft in Kernbereichen der Energiewende aus? Welche Einstellungen gibt es zu ausgewählten neuen Technologien, wie zum Beispiel Elektromobilität oder intelligenten Stromzählern?
Skepsis bei der Elektromobilität
Die Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine klimafreundliche Mobilität der Zukunft, mit der auch beim motorisierten Individualverkehr die dringend nötige Wende bei den CO2-Emissionen auf den Weg gebracht werden soll…
#