"AI" steht für Artificial Intelligence und gilt als Synonym für die Disruption von Entscheidungswegen, Prozessen und ganzen Geschäftsmodellen. Weit weniger bekannt ist die Bedeutung von "AI" als Augmented Intelligence.
Dabei zeigt der Blick in die Praxis, dass erst die konsequente Verknüpfung von künstlicher Intelligenz mit menschlicher Intuition, Kontextwissen und Kreativität echte Mehrwerte liefert. Genau dafür steht Augmented Intelligence. Doch was sind die Hintergründe der "erweiterten Intelligenz" und was sind deren Anwendungsszenarien im Energievertrieb?
Augmented Intelligence: Die Symbiose des Wissens
Die Kernidee von Augmented Intelligence ist es, den Menschen zu entlasten und ihm vor allem belastbare Entscheidungsgrundlagen auf Datenbasis zu liefern. Es lassen sich so große, für Menschen kaum fassbare Datenmengen analysieren, die als Entscheidungshilfe dienen können. Durch die in kürzester Zeit in den Daten gefundenen Muster und Abhängigkeiten können Experten schneller und präziser Entscheidungen treffen. Die menschliche Intuition kann so durch algorithmusgestützte Datenauswertung in Sekundenschnelle bestätigt oder widerlegt werden. Am Ende trifft aber immer der Mensch die Entscheidungen - der zentrale Unterschied zum Artificial-Intelligence-Ansatz, der eine mindestens in Teilbereichen vollständige Autonomie der Maschinen anstrebt. Augmented Intelligence hilft so, auch für datengetriebene Veränderungen im Arbeitsalltag Akzeptanz zu schaffen.
#