Gestartet als junge Start-up-Initiative im Herzen von Essen vernetzt der Ruhrhub seit vier Jahren Start-ups mit Unternehmen und entwickelt sich permanent weiter.
Insbesondere das letzte Jahr hat gezeigt, dass das Thema Digitalisierung in Unternehmungen noch viel stärker priorisiert und angegangen werden muss.
COVID-19 wirkte sich als Digitalisierungsbeschleuniger auf die Wirtschaft aus. Glücklicherweise befindet sich "direkt vor der Haustür" eine vitale Start-up-Szene, die dabei hilft, bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, technologischen Fortschritt zu implementieren, und so die Rolle des "Problembewältigers" einnimmt. Mit der Initiative "Digitale Wirtschaft NRW" soll die Region Nordrhein-Westfalen als Digitalstandort konzentriert entwickelt werden. Hierunter fällt die Förderung von Start-ups, genauso wie der Aufbau einer Investorenszene oder das konsequente Setzen von Impulsen für die digitale Transformation von Unternehmen.
Als digitaler Knotenpunkt der Initiative möchte der Ruhrhub der Gründerkultur im und ums Ruhrgebiet mehr mediale Sichtbarkeit verschaffen und eine städteübergreifende Unterstützung für Gründer und Unternehmen anbieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Gesellschaftern haben sie einen direkten Zugang zu städtischen Förderprogrammen, Start-up-Initiativen und dem Netzwerk der Wirtschaftsförderungen.
#