Marktüberblick aus der e|m|w 3|2019 Portfoliomanagement

Mit der regelmäßigen Rubrik "Marktüberblick" bietet die e|m|w ihren Lesern eine Übersicht der im Energiemarkt tätigen Unternehmen an. Jede Ausgabe widmet sich hierbei einem anderen Themenschwerpunkt. Für das aktuelle Heft hat die e|m|w-Redaktion Unternehmens- und Produktdaten zum Thema "Portfoliomanagement" zusammengetragen. Die abgebildeten Daten wurden von den am Marktüberblick teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Filter zurücksetzen Systemanbieter Dienstleister

Filter zurücksetzen Filter zurücksetzen

Filter zurücksetzen

BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH

Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Die BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH ist ein Energiehandelshaus für Erneuerbare Energien mit den Geschäftsbereichen Stromvermarktung, Flexibilitätsmanagement und Ökoenergievertrieb.
Im Bereich Portfoliomanagement Services unterstützt die BayWa r.e. Energieversorgungsunternehmen und Industriekunden bei der strukturierten Beschaffung von Strom, Gas und EUA mit dem Ziel, einen optimalen Eindeckungspreis zu erreichen. Dazu gehören Marktbeobachtung, die Festlegung von Beschaffungs-/Handelsstrategien sowie ein Reporting zur transparenten Darstellung aller portfoliorelevanten Kennzahlen und Steuerungsgrößen.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
BayWa r.e. renewable energy GmbH, 100%
Gesamt
85
Produktname
Portfolio Management Services
Hauptkomponenten
Unterstützung beim Management von Strom-, Gas-, EUA- sowie Erzeugungsportfolien, Individuelle Analyse- und Beratungsleistungen, Evaluierung von Beschaffungsstrategien, Begleitung von Ausschreibungen, Fahrplan- und Bilanzkreismanagement Strom sowie Nominierungs- und Bilanzkreismanagement Gas, Zugang zu Märkten und Handelsplattformen, Remit-Meldungen, Bilanzkreisbereitstellung und Abrechnung von Differenzen zwischen prognostizierten Einkauf- und Verbrauchsmengen
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Komplette Unterstützung des Deal-Life-Cycles für alle an den europäischen Börsen und OTC handelbaren Standardprodukte. Abdeckung aller Front-to-Back Prozesse für diese Verträge.
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Komplette Unterstützung des Deal-Life-Cycles für alle handelbaren Nicht-Standardverträge. Abdeckung aller Front-to-Back Prozesse für diese Verträge. Nicht-Standardverträge können lastgangmäßig und vertragsgetreu abgebildet und bewertet werden.
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Systemseitig unterstützte Funktionstrennung, taggleiche automatisierte Prüfung der Dealeingabe, Umsetzung eines Rechtekonzepts.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Systemseitige volle Unterstützung der Modellierung dieser Verträge sowie Abdeckung des jeweiligen Deal Life Cycles.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Portfolien können beliebig in Teilportfolien unterteilt werden, Einzelabbildung und summarische Abbildung der Portfolien sind je nach Bedarf darstellbar und können individuell gestaltet werden, Der Betrachtungszeitraum der Portfolien sind das aktuelle Lieferjahr sowie bis zu 4 Frontjahren. Der Auftraggeber ist in der Lage, eigenständig und systemunabhängig seine Commodity-Portfolien einzusehen, zu pflegen und zu verwalten.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Es erfolgt eine handelstägliche Bewertung der offenen Positionen mit der selbstentwickelten Price Forward Curve in einem Mark-To-Market-Report, Die offenen Positionen werden als in Long- und Shortpositionen unterteilt. Die historische Entwicklung dieser Größen wird grafisch dargestellt. Weiterhin können individuell ergänzende Risikobewertungen und Darstellung der Auswirkung von Risikoszenarien auf den Portfoliopreis gewählt werden.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Täglicher Newsletter, Marktberatung per Telefonkonferenzen, Preis- und Limitüberwachung, Entwurf von Beschaffungs- und Handelsstrategien, Beschaffungsstrategie-Tool, Beschaffungs-/Handelsstrategiesitzungen, Portfolioreporting Fahrplanausroll- und bepreisungstool, PFC
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Beschaffungsstrategien mit Mengenlimitkomponenten vereinen die Vorzüge einer strategischen Beschaffung und die Unsicherheiten der vertrieblichen Mengenprognose. Erzeugungsmengen können als flexibler Beschaffungsbestandteil oder separat bewirtschaftet werden.
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Es liegen für Strom und Gas hauseigene Forward-Curves vor. Diese können Kunden direkt zur Verfügung gestellt werden oder indirekt über ein Fahrplanbepreisungstool durch den Kunden zur Bepreisung verwendet werden.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Vom Auftraggeber festgesetzte Preislimits für Terminmarktprodukte werden eingerichtet und deren Über-bzw. Unterschreitung überwacht. Bei Über- oder Unterschreitung wird der Auftraggeber informiert. Ebenso sind Mengenlimits zentraler Bestandteil der Portfoliobewirtschaftung und werden überwacht.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Es werden Value at Risk sowie Preis- und Mengenelastizität des Portfoliopreises ermittelt. Bei Bedarf erfolgt eine Risikobewertung anhand einer Szenarioanalyse, bei der das Portfolio Marktpreisänderungsszenarien unterworfen und deren Auswirkungen auf die Wertentwicklung des Portfolios untersucht werden.
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Reporting beinhaltet interaktive Anzeige von Teilportfolien und umfasst folgenden Bestandteile inkl. grafischer Darstellung: Übersicht, MTM-Report, Risikobewertung, Risikoszenarien, monatsscharfe Detailübersicht, Vertragsliste, Hedgeempfehlung, Strategiereport. Individuelle Anpassungen/Erweiterungen jederzeit möglich.
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Das FPM unterstützt durch Verwendung einer generischen Plattform zur automatischen Erzeugung von Nominierungsmeldungen die Formate aller kontinentaleuropäischen Strom-Handelshubs.
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Unterstützung der Prozesse und Formate im Rahmen der Marktkommunikation für alle führenden kontinentaleuropäischen Handelshubs.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Systemunterstützung zur Prüfung vorliegender Bilanzkreisabrechnungen ist vorhanden.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Systemunterstützung zur Prüfung vorliegender Bilanzkreisabrechnungen ist vorhanden.

enexion GmbH

Am Kronberger Hang 2A
65824 Schwalbach
Systemanbieter Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Die Energiekosten zukunftsfähig gestalten. Sicher. Wettbewerbsfähig. Innovativ. Mit enexion erhalten Unternehmen die gleichen Instrumente, wie sie bisher Großkonzernen mit unbegrenzten Ressourcen vorbehalten waren.
enexion ist kein Berater, sondern ein Dienstleister, der die vorgeschlagenen Maßnahmen im Sinne seiner Kunden erfolgreich umsetzt.
Die interdisziplinären Teams aus Netz-, Wirtschafts-, IT- und Energiepolitikexperten realisieren für industrielle Verbraucher, Datacenter und Handelsunternehmen fortlaufend sämtliche Verbesserungspotenziale.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
in Privatbesitz
Gesamt
80 in Europa und Asien
Produktname
enexion Risk- and Portfolio Management (Dienstleistung); eeC® enexion energy Cockpit (System)
Systeminhalte
EDM, Prognosen, PFC, Handelsbuch, Marktsignale, Dispatching, REMIT, Reporting, Markdaten, Vertriebs-Pricing, Trading-Tool
Hauptkomponenten
Durchführung und Management der Strom-, Gas- und CO2 Beschaffung; Portfolio- und Risikomanagement für Strom, Gas und CO2; Vollkostenreporting; Vertriebsplanung; Angebotskalkulation; Limitüberwachung; SMS-System; Lastgangbepreisung und -strukturierung; Marktdatenanalyse; Fahrplanmanagement
Zusatzmodule
Zeitreihenbearbeitung für Preis- und Lastwerte; ISO-Manager; externe REMIT-Meldungen
Installierte Systeme
über 100
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Tarif- und Individualkundenverträge; Standard-/Blockprodukte; Fahrplanprodukte
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Gängige Tranchenverträge (Formeln, Aufschläge, Lastdaten-/Prognosedaten); Drittmengenbeistellung
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Compliance-gerechte, IT-gestützte Prozessstrukturen; Bestätigungsprinzip für Deals
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Teil- oder Subportfolien können individuell aufgebaut und strukturiert werden. Darstellung: Listenform, tabellarisch, grafisch
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Bewertung offener Positionen mit Price-Forward-Curves und Value-at-Risk-Szenarien
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Wert-/Mengenhedge Systematik für jede Energieart
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Zuschläge werden lastgangindividuell kalkuliert; Pauschale Zuschläge können berücksichtigt werden
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Ja
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Auf Basis von Marktpreisen und unter Hinzuziehung der gängigen Algorithmen
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Exposure, Value at Risk
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
Risikokapitalermittlung
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Lastgangreports, Portfolioreports, Vollkostenreports, Szenarioreports; Ausgebbar als PDF, Excel, CSV, Word
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Alle TSO und Marktgebiete, Strom, Gas
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Integriertes EDM-System
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Kundenindividuell
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Auf Basis der RESTful Architektur integrierter Makro-Editor
Preis + Leistung + Vertragsart
Mengenabhängige Verwaltungsgebühr
Ist Ihr System mandantenfähig?
Ja
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Ja
Ist ihr System mehrsprachenfähig?
Ja
Ist ihr System revisionssicher?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Individualisierbare Standardlösung
Referenzkunden
Marktführer aus nahezu allen kostensensiblen und energieintensiven Branchen. Von Automotive, Chemie, Data-Center und Cloudoperatoren, Nahrungsmittelhersteller, Stahl- und Metallindustrie bis Pharmaindustrie betreut enexion industrielle Verbraucher im In- und Ausland. Wegen seiner sicheren IT-Prozesse ist enexion in besonders sicherheitskritischen Branchen Marktführer.

Enovos Deutschland SE

Am Halberg 3
66121 Saarbrücken
Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Enovos Deutschland ist Teil einer mittelständischen internationalen Energiegruppe in Luxemburg mit Wurzeln in Deutschland. Wir sind industrieller Partner zahlreicher Unternehmen und Stadtwerke in Deutschland und bieten mehr als die reine Versorgung. Gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern entwickelt ein Team von erfahrenen Energieexperten maßgeschneiderte Angebote und bringt hierbei detaillierte Marktkenntnisse und vor allem ein hohes Maß an Flexibilität mit ein. Ziel ist immer die kostenoptimierte Energielösung unter Berücksichtigung aller in Frage kommenden Optionen.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
Encevo S.A.: SNCI (14,20), BCEE (12,00), Post Lux (4,71), Ardian (0,56), Staat Luxembourg (28,00), China Southern PGI (24,92) und Stadt Lux ( 15,61)
Gesamt
Encevo-Gruppe: über 1.900
Produktname
PortfolioScout
Systeminhalte
Portfolio- und Risikomanagement, Beschaffungsstrategien, Beschaffungscontrolling
Hauptkomponenten
Tagesbericht: morgendlicher Preisüberblick
Wochenbericht: ausführlicher Marktbericht als Grundlage für die Markteinschätzung
Individuelle Marktgespräche: direkter Austausch mit den Experten orientiert am individuellen Bedarf des Kunden
Individuelle Portfolio-Reports: Kontrolle und Visualisierung des Einkauf-Budgets und der Risikokennzahlen
Strategiemeetings: Regelmäßige Diskussion der Beschaffungsstrategie
Risikohandbücher: Erstellen von individuellen Risikohandbüchern
Zusatzmodule
enoweb: Behalten Sie Ihre Energieportfolien jederzeit im Blick, informieren Sie sich über die aktuellen Marktentwicklungen und reagieren Sie schnell auf Preisentwicklungen, indem Sie schnell und bequem mit wenigen Mausklicks Preisfixierungen durchführen. Mit enoweb haben Sie dafür das passende Modul.
FlexScout: Mit Flexibilitäten Zusatzerlöse schaffen
TaxScout: Einsparungen bei Steuern und Abgaben
GridScout: intelligente Netznutzung mit erheblichem Reduktionspotenzial

EXXETA AG

Systemanbieter Dienstleister
Beschreibung
Das EXXETA Portfolio and Risk Management deckt den vollständigen Portfoliomanagement-Prozess ab - multi-commodity, hoch flexibel, automatisiert und vollständig in die IT-Landschaft integriert

Das EXXETA Portfolio and Risk Management (EPRM) unterstützt umfassend bei der Bewirtschaftung und Bewertung von Energieportfolios. Die Lösung skaliert mit Größe und Komplexität der Portfolios und kann so für verschiedenste Anwendungsfälle und auch als Ergänzung zu bestehenden Lösungen genutzt werden. Es ermöglicht eine prozessgestützte Umsetzung und kontinuierliche Optimierung der Portfoliostrategien für alle Energieprodukte. Dabei lässt sich das EPRM effizient mit vorhandener Software im Sinne eines durchgehenden End-2-End-Prozesses vom Handel bis zur Abwicklung verbinden. Auf diese Weise sind Nutzer den weiter steigenden Geschäftszahlen auf den Intraday-Märkten genauso gewachsen wie der hohen Geschwindigkeit bei der Vermarktung von Erneuerbaren Energien.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
EXXETA AG (100 Prozent)
Gesamt
Mehr als 750 Mitarbeiter bei der EXXETA AG
Produktname
EXXETA Portfolio and Risk Management (EPRM)
Systeminhalte
EPRM ist die EXXETA ETRM-Softwarelösung und die Schnittstelle für einen durchgehenden Prozess von Ihren Trading-Systemen bis hin zur Abwicklung und Abrechnung für Ihre Energiehandelsgeschäfte. Es unterstützt Sie umfassend bei der Bewirtschaftung und Bewertung Ihrer Energieportfolios.
Hauptkomponenten
Deal Capturing; Vertragsdatenmanagement; Deal-Life-Cycle; Portfolio- und Positionsführung; Portfoliobewertung und -bewirtschaftung; Kommerzielle- und Mengenplanung; Risikomanagement; Kreditlimitmanagement; Abrechnungsvorbereitung; Reporting
Zusatzmodule
EXXETA Trading Solution: Energy Trader (multi-commodity, multi-exchange Tradingfrontend); Internal Market; Algorithmic Trading; EXXETA Operations Solution (Nominierungs-, Fahrplanmanagement): Asset Optimierung; PFC-Erstellung
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Börslich und außerbörsichlich gehandelte Standardverträge jeder Art können abgebildet werden.
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Nicht-Standardverträge werden eigenständig und umfassend abgebildet. Hierbei können Flexibilitäten (z. B. Grenzen, ToPs), Fahrpläne, Optionen und Preisbestandteile erfasst werden.
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Das Vier-Augen-Prinzip ist eng mit dem Deal-Life-Cycle verknüpft. Es können Geschäfte abhängig von ihrem Status gesperrt werden. Die Freigabe muss durch eine andere Nutzergruppe erfolgen.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Speicherverträge und Transportkapazitäten können mit ihren Parametern erfasst und bei der Portfoliobewirtschaftung berücksichtigt werden.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Es können beliebige Portfoliostrukturen abgebildet werden. Dabei können unterschiedliche und auch überlappende Portfolios dargestellt werden. Das System unterscheidet dabei in hochflexible Portfoliostrukturen und definierte Buchstrukturen;
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Die Darstellung der offenen Positionen erfolgt jederzeit in Realtime auf Basis der vorhandenen Geschäftsdaten und in tabellarischer sowie grafischer Form. Die Bewertung der offenen Position erfolgt gegen aktuelle PFC.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Es werden konfigurierbare Vorschläge zur Schließung von Positionen ausgegeben und es können preisoptimale Beschäftigungen von Verträgen erstellt werden. Weiterhin sind umfangreiche Was-Wäre-Wenn-Analysen möglich.
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Zur Darstellung der Unsicherheiten auf Verbrauchsseite werden unterschiedliche Planspuren und Strategien verwendet. Auf der Erzeugungsseite können die Flexibilitäten gepflegt und verwendet werden.
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Die Price-Forward-Curve kann durch das System berechnet oder von einem externen System oder Dienst empfangen werden. Die aktuellen PFCs und deren Historie ist jederzeit im System ersichtlich.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Limits können für Marktpreise, Mengen, Verträge, Geschäftspartner und für alle Risikokennzahlen definiert und überwacht werden.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Neben M2M und PnL kann das VaR, der FairValue und der Expected Shortfall ermittelt werden. Dabei sind umfangreiche Simulationen möglich.
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
Die Pflege des hinterlegten Eigenkapitals ist möglich und über das integrierte Reporting ist ein Abgleich mit dem erforderlichen Eigenkapital darstellbar. Die Bestimmung erfolgt im Rahmen der Portfoliobewertung.
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Der Systemnutzer kann im System beliebige Reports eigenständig per Click & Drop erstellen (Report Designer), diese verfügbar machen und automatisiert verarbeiten lassen. Dabei sind verschiedene Formate (z. B. Excel und PDF) möglich.
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Es werden alle gängigen Nominierungsformate (Strom/Gas) unterstützt.
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Ist-Werte können per standardisierter Marktnachricht und über eine strukturierte Datei (CSV, XLS) importiert und in tabellarischer und grafischer Form dargestellt werden.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Das System unterstützt bei der Rechnungsprüfung durch Berechnung der erwarteten Rechnungssummen und Visualisierung dieser.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Es ist eine umfängliche Automatisierung möglich. Diese kann event- und zeitgesteuert erfolgen.
Preis + Leistung + Vertragsart
modulares Mietlizenz-Modell; Preis abhängig von benutztem Umfang und Komponenten der Software
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Ja
Ist ihr System mehrsprachenfähig?
Ja
Ist ihr System revisionssicher?
Ja

f(x) energy GmbH

Ernst-Sachs-Straße 10a
90441 Nürnberg
Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Die f(x) energy GmbH mit Sitz in Nürnberg ist ein unabhängiger Energiedienstleister, spezialisiert auf das Portfoliomanagement. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir die Beschaffung für Erdgas und Strom effektiv und wirtschaftlich optimal. Unsere Dienstleistungen umfassen unter anderem das Beschaffungs-, Portfolio- und Bilanzkreismanagement. Wir bewirtschaften Gas- und Stromportfolien mit einem Gesamtvolumen von ca. 3,50 TWh/a.
Titelzeile
Portfolio- & Bilanzkreismanagement
Beschreibung
Die f(x) energy GmbH mit Sitz in Nürnberg ist ein unabhängiger Energiedienstleister, spezialisiert auf das Portfoliomanagement. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir die Beschaffung für Erdgas und Strom effektiv und wirtschaftlich optimal. Unsere Dienstleistungen umfassen unter anderem das Beschaffungs-, Portfolio- und Bilanzkreismanagement. Wir bewirtschaften Gas- und Stromportfolien mit einem Gesamtvolumen von ca. 3,50 TWh/a.

Wir sehen uns nicht als reiner Dienstleister. Vielmehr möchten wir in der Zusammenarbeit und Beratung als Partner agieren. Der Dialog mit unseren Kunden steht bei uns absolut im Vordergrund, so dass wir Kundennähe tagtäglich leben. Der kontinuierliche Wandel in der Energiewirtschaft verlangt hier offene Strukturen und Lösungsansätze fernab von standardisierten Modellen. Diese Anforderungen erfordern Flexibilität und kein festes Korsett. Ein individuelles und maßgeschneidertes Konzept wählen unsere Kunden hierzu aus unseren Dienstleistungsbausteinen.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Grundsätzlich ist die Aufteilung in mehrere Portfolien möglich und systemseitig nicht begrenzt. In der Praxis bietet sich jedoch die Bilanzierung auf zwei Einzelportfolien und letztendlicher Zusammenführung in ein Hauptportfolio an.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Bewertung und Darstellung der offenen Positionen in der vom Kunden gewünschten Granularität. Mehrmals täglich, täglich, wöchentlich auf Basis von Settlement- oder Intraday-PFCS. Die Darstellung erfolgt über ein eigenes Berichtswesen, welches nach den Vorstellungen und Wünschen des Kunden angepasst werden kann.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Die Bewirtschaftung der Portfolien ist komplex. Hierbei unterstützen wir den Kunden mit unserem Reporting und unserem Bewirtschaftungssystem. Wir erarbeiten Eindeckungsstrategien und halten Limits und Fristen nach. Über ein festes Reporting werden unsere Kunden in gewünschter Häufigkeit informiert.
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Die erforderlichen Kennzahlen und Mengen werden im Reporting in geeigneten Formaten (Tabelle, Diagramme) abgebildet. Unterschiedliche Szenarien bezüglich der Absatz- und Preisentwicklung werden auf Basis historischer Daten sowie erwarteter Marktentwicklungen analysiert und in mathematischen Modellen prognostiziert. Die Art und Weise der Darstellung wird zusammen mit dem Kunden diskutiert und individuell angepasst.
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Tägliche Berechnung der PFC auf Basis von Settlement- oder Intradaypreisen. Aktualisierung mehrmals täglich möglich. Primär führen wir die Kalkulation für den Kunden durch, können jedoch auch Tools zur Eigenkalkulation zur Verfügung stellen.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Wir können auf Kundenwunsch für Strom- und Gaspreise zeit- und wertorientierte Limits produkt- oder kundenscharf einstellen. Beim Erreichen eines Limits kontaktieren wir den Kunden und besprechen die weitere Vorgehensweise.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Das Reporting beinhaltet Berichte mit portfoliorelevanten Risikokennziffern (z. B. Value at Risk). Die vom Kunden benötigten Kennziffern werden individuell festgelegt und regelmäßig reportet.
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
Die erforderlichen Kapitalrücklagen können mit uns besprochen werden. Wir analysieren auf Anforderung die vorhandenen Risiken aufgrund der Portfoliostruktur und können eine Empfehlung abgeben.
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Wochenreports (Offene Position, Prognose-Allokation), Rechnungsprüfung, REMIT, Portfolio-Monatsreport, Pricing, Risiko-Berichte usw. Wir erstellen alle Reports als PDF-Dateien und stellen diese per E-Mail dem jeweiligen Adressaten zu. Im Bedarfsfall sind auch andere Formate wie z. B. csv, xlsx, pptx
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Es werden alle erforderlichen Nominierungen an NCG bzw. GPL von uns erzeugt und zur richtigen Zeit an den richtigen Empfänger kalendertäglich übermittelt. Der Kunde muss in unserem Bilanzkreismanagement keine Nominierungen etc. durchführen.
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Unsere Dienstleistungen sehen vor, alle erforderlichen Ist-Werte aus Sicht eines BKVs in unserem EDM-System aufzunehmen und zu verarbeiten. Sofern der Kunde eine Übermittlung spezieller Zeitreihen bzw. Datenformate wünscht, kann dies entsprechend eingestellt werden.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Wir führen die Bilanzkreisabrechnung an den Kunden sehr transparent durch. Der Kunde erhält alle uns vorliegenden Information per Excel zur Verfügung gestellt. Viertelstundengenau, netzbetreiberscharf oder auf individueller Basis.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Unser System sieht mehrere Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessen vor. Mit dem Kunden wird der erforderliche Informationsbedarf abgestimmt und in einem automatisierten Prozess systemübergreifend ausgetauscht.
Referenzkunden
Stadtwerke Kulmbach, Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH, Stadtwerk Haßfurt GmbH

Ger­ne ver­mit­teln wir Kon­tak­te zu ei­nem un­se­rer Kun­den, um sich di­rekt In­for­ma­tio­nen über de­ren Pra­xis­er­fah­run­gen ein­zu­ho­len.

FSE Portfolio Management GmbH

Kalscheurener Straße 55
50354 Hürth
Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Die FSE Portfolio Management GmbH ist in Deutschland mit über zwölf Terawattstunden betreutem Energievolumen einer der führenden unabhängigen Portfoliomanagement-Dienstleister für Energieversorger und Unternehmen mit hohem Energiebedarf. Dabei praktiziert FSE eine individuelle Arbeitsteilung mit den Kunden für die Aufgaben in der Energiebeschaffung, in der Energievermarktung und dem Energiedatenmanagement. Viele Teilleistungen können auch als Ergänzung zu ihren eigenen Aktivitäten gebucht werden. Alle FSE-Frontoffice-Mitarbeiter sind zugelassene Börsenhändler an den Börsen EPEX und EEX.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
SE Scherbeck Energy GmbH (100 %)
Gesamt
12
Produktname
Nutzung dieser Systeme als ASP-Lösung: Kisters BelVis PFM & EDM inkl. Zusatzmodule z. B. : GasOpt, PowerOpt, KWM, Mabis 2.0, SIM, AnKa-fix, Belvis Pro
Systeminhalte
Energiehandel, Portfolio- (PFM), Bilanzkreis-, Risiko- und Energiedatenmanagement (EDM), Lastprognosen, Reports, Real Time PFCs, Lastkurvenbepreisung, Angebotserstellung, Deckungsbeitragsrechung; FSE Webportal ETC: Marktreports, OTC Screen, Real-Time-PFCs, Angebotskalkulation, Portfoliodarstellung
Hauptkomponenten
BelVis-EDM: Erfassung, Archivierung und Weiterverarbeitung der Strom- und Gasdaten, Marktkommunikation in verschiedenen Marktrollen; BelVis PFM: kurz- und langfristiges Portfoliomanagement (Beschaffung und Vermarktung), Geschäftsverwaltung, Überwachung und Reporting der Portfolien, alle Day-Ahead- und Intraday-Prozesse im Handel und Fahrplanmanagement; Hauptkomponenten Energy Trading Cockpit: Portfoliodarstellung, Angebotskalkulation, Marktanalysen, Preise und Real Time PFCs, Wissen und News
Zusatzmodule
Vielzahl von Zusatzmodulen innerhalb der BelVis-Familie: Erstellung qualitativ hochwertiger Prognosen (BelVis Pro), Analyse und Clusterung von Zeitreihen (BelVis Clust), Kalkulations- und Angebotsprozesse (BelVis Anka-fix), Optimierung der Stromund Gasbeschaffungskosten (BelVis PowerOpt bzw. GasOpt); erweitertes Risikomanagement (BelVis SIM); Zusatzmodul von FSE: SE PriceMaker: Kalkulation von Preisen und Risikoaufschlägen für Strom und Erdgas
Installierte Systeme
60 Mandanten sowohl in Standardform als auch kundenindividuell sowie 100 Nutzer des webbasierten ETC
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
In den Systemen können alle Standard und auch nicht standardisierte Verträge inklusive Optionen, Tranchenmodellen, offenen Lieferverträgen abgebildet werden.
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Nicht-Standardverträge zum Beispiel VV-Verträge oder Tranchenverträge können mit den entsprechenden Indices hinterlegt werden. Finanzielle Verträge können angelegt und mit entsprechenden Limiten versehen werden. Zeitreihen zeigen die Zahlungsströme aus den Finanzgeschäften. Bei Ausübung einer Option werden die Deals automatisch angelegt. Im Energy Trading Cockpit (ETC) der FSE Portfolio Management ist außerdem ein Monitoring finanzieller Verträge oder Verträge mit
automatischem Index möglich.
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Geschäftsabschlüsse werden im System erst dann aktiviert, wenn sie im Vier-Augen-Prinzip durch das Backoffice freigegeben wurden. Weiterhin kann durch die Rechtevergabe ein Vier-Augen-Prinzip umgesetzt werden.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Die Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen kann in separaten Büchern erfolgen. Auch hierfür werden Geschäfte und Limite angelegt und Positionen bewertet.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
In BelVis PFM kann eine beliebige Zahl an Beschaffungs- beziehungsweise Vertriebsbüchern und Unterbüchern angelegt werden. Diese werden entsprechend ihrer Struktur im sogenannten BelVis-Explorer dargestellt und die zugeordneten Zeitreihen abgebildet. Zudem können die Portfoliostruktur und der Inhalt - beispielsweise abgeschlossene Geschäfte - als grafische und tabellarische Übersicht ausgegeben und exportiert werden. Auch im webbasierten ETC kann das Portfolio übersichtlich dargestellt werden.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Offene Positionen werden in BelVis PFM permanent dargestellt und bewertet. Wichtig ist dabei die Einrichtung einer entsprechenden Buchstruktur, die einen schnellen und intuitiven Überblick ermöglicht. Ein Instrument ist der Geschäftsmonitor, der Long- und Short-Positionen gegenüberstellt. Die Bewertung offener Positionen kann individuell angepasst werden und zum Beispiel auf Basis aktueller PFC-Preise erfolgen.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Mithilfe der Zusatzmodule PowerOpt beziehungsweise GasOpt lassen sich einerseits die offenen Positionen in handelbare Produkte zerlegen und auch bewerten. Darüber hinaus lässt sich die entstehende Residualmenge im PFM einzeln oder über das Gesamtportfolio per Knopfdruck als Spotgebot ausgeben.
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Die Abbildung von Prognoseunsicherheiten erfolgt in erster Linie in BelVis EDM. Hier können unterschiedliche Prognoseverfahren angewandt und im Nachgang den Ist-Werten gegenübergestellt werden. Dabei können die Zeitreihen sowohl auf grafischer Ebene verglichen oder auch durch die Erzeugung weiterer Ergebniszeitreihen dargestellt werden. Durch den Einsatz von PowerOpt beziehungsweise GasOpt lassen sich zudem Bezugsverträge mit unterschiedlichen Flexibilitäten
integrieren und optimieren.
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
In BelVis PFM können sowohl externe Price-Forward-Curves importiert als auch im System berechnet werden. PFCs werden unter der Instanz "Preise" angelegt und in verschiedenen Granularitäten (1/4h, 1h, 1d) erstellt. Für die systemseitige Erstellung der PFC werden aktuelle Terminpreise benötigt.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Im Rahmen des Risikomanagements mit BelVis SIM können verschiedene Risiken wie Kontrahenten-, Preis- und Volumenrisiken überwacht werden. Beispielsweise
können einzelnen Handelspartnern Limits gegeben werden, aber auch offene Long- und Shortpositionen mit Grenzen versehen und überwacht werden.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
BelVis PFM errechnet den Mark-to-Market-Wert offener Positionen. Daneben können aber auch Volatilitäten und Monte-Carlo-Simulationen integriert werden, um Kennzahlen wie zum Beispiel Value-at-Risk zu berechnen. BelVis SIM ermöglicht zudem eine umfassende Szenarioanalyse der Risikokennzahlen.
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
Die Berechnung der erforderlichen Eigenkapitalhinterlegung kann in den Systemen erfolgen und entsprechende Limite hinterlegt werden.
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Der Berichtserstellung sind in BelVis kaum Grenzen gesetzt. Standardmäßig integrierte und individuell konfigurierbare Berichte werden als MS Excel- oder PDF-Dokument ausgeben. Der Geschäftsmonitor zeigt Dealübersicht sowie Portfoliostand. Über das ETC können weitere Reports ergänzt werden.
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Das Fahrplanmanagement wird in BelVis PFM abgebildet. Im Strom erfolgt die wechselseitige Kommunikation direkt aus den Mandanten heraus mit den ÜNB. Gleichermaßen wird im Gas die Bilanzierung in Form von NOMINT an die MGV durchgeführt. Warnampeln zeigen an, ob es bei der Bilanzierung Probleme gab.
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Ist-Werte werden in BelVis EDM über die Marktkommunikation im EDIFACT-Format entgegengenommen. Dabei werden die vom Netzbetreiber übermittelten
Werte in Zeitreihen geschrieben und dürfen nicht nachträglich verändert werden. Die Weiterverarbeitung (Ersatzwertbildung) erfolgt an anderer Stelle.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Die Prüfung der BK-Abrechnung ist in BelVis EDM standardmäßig vorgesehen. Im Strombereich werden die selbst ermittelten Bilanzkreismengen denen, die der ÜNB zur Verfügung stellt, gegenübergestellt. Darüber hinaus werden die vom ÜNB übermittelten Ausgleichsenergiepreise integriert, sodass die BK-Abrechnung unmittelbar kontrolliert werden kann. Im Gas erstellt BelVis beispielsweise eine Monatsübersicht über das Bilanzkonto und ermöglicht einen Abgleich zwischen eigener
Ermittlung und der des MGV.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Nahezu alle Routineprozesse im EDM und PFM können automatisiert werden.
Preis + Leistung + Vertragsart
FSE bietet die Dienstleistung der Systemführung und -wartung an. Der Nutzer hat den Kostenvorteil und bei Bedarf personelles Back-up durch FSE. Preis auf Anfrage.
Ist Ihr System mandantenfähig?
Ja
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Ja
Ist ihr System mehrsprachenfähig?
Ja
Ist ihr System revisionssicher?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Bei den Systemen von Kisters und dem webbasierten ETC von FSE handelt es sich um Standardlösungen, die aber auch individuell angepasst werden können.
Kooperationspartner
Kooperation mit der Enmacc GmbH. Dadurch erhalten die Kunden von FSE das Beste aus beiden Welten: umfassende Portfolio- und Servicedienstleistungen, kombiniert mit der modernsten, größten unabhängigen OTC-Plattform für den bilateralen Strom- und Gashandel in Deutschland. Diese ist zudem gekoppelt mit dem FSE Webtool One Click Pricing, das innerhalb von 2 Minuten Angebote für RLM Kunden erstellt.
Referenzkunden
Referenzen auf Anfrage

GasVersorgung Süddeutschland GmbH

Schulze-Delitzsch-Str. 7
70565 Stuttgart
Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart ist der Partner auf Augenhöhe von Stadtwerken, regionalen Energieversorgern und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Neben Gas- und Stromprodukten bietet die GVS den Marktpartnern vielfältige Dienstleistungen. Mit dem Energie-Marktplatz E-Point ist GVS der führende Anbieter von digitalen Services für die Energiewirtschaft. Zu den umfangreichen Online-Lösungen gehören auch partnerschaftliche Poolings wie der Rechnungsbilanzkreis BIKpool Erdgas und SPOTpool Strom. Professionelle Beratungsleistungen zu strategischen und operativen
Titelzeile
Die optimale Komposition
Beschreibung
Portfolio- und Bilanzkreismanagement bei GVS bedeuten individuelle und gleichzeitig hoch standardisierte Services. Unsere Lösung besteht aus praxisbezogenen, maßgeschneiderten Beratungsleistungen und vollautomatisierten digitalen Prozessen über E-Point für Ihr operatives Tagesgeschäft: analysieren und steuern, kaufen und verkaufen.

Entscheidend ist das "WIE" und das "WOMIT".
Wir unterstützen Sie bei Ihren strategischen Fragestellungen und teilen unsere energiewirtschaftliche Praxis-Erfahrung mit Ihnen, z.B. im Marktgespräch oder im Energie-Call. Wir betrachten, bewerten und diskutieren mit Ihnen verschiedene Beschaffungs-Ansätze, liefern Ihnen Beschaffungsanalysen und erstellen mit Ihnen Risiko- bzw. Beschaffungshandbücher.

Für die Steuerung und Abwicklung Ihres Portfoliomanagements nutzen wir effiziente und voll digitalisierte Prozesse. Kaufen oder verkaufen Sie mit einem Klick Strom und Gas mit Markt Direkt oder Gas2Go 2.0, nutzen sie den Lastgangausroller [...]
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
EnBW AG (100 %)
Gesamt
70
Produktname
E-Point, der Marktplatz für Gas, Strom bündelt alle operativen Geschäfte übersichtlich, transparent und effizient auf einer Online-Plattform.
Systeminhalte
Marktinfo: professionelles Charting Tool, diverse Marktnews, EnerCall; Click Services: Markt Direkt (Handelsschirm Strom +
Gas), Gas2Go (Fahrplanbepreisung Gas), Zielpreise; Operations: BIKpool (Rechnungsbilanzkreis), REMIT, Drittmengen; "Mein
Portfolio": Bezugsportfolio, Vertriebsportfolio, Risikok
Installierte Systeme
nahezu 300 Unternehmen nutzen E-Point.
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
In Mein Portfolio werden sämtliche
Vertragstypen abgebildet (Standardhandelsprodukte, Fahrpläne, flexible Produkte, Temperaturregressionen). Alle Geschäfte
werden live in "Mein Portfolio" aktualisiert und in der Portfolioübersicht und den Risikokennzahlen wiedergegeben.
Ist Ihr System mandantenfähig?
Ja
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System revisionssicher?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
"Mein Portfolio" ist ein Online-Tool zur Portfoliobewirtschaftung und bildet sämtliche Funktionalitäten für das Tagesgeschäft eines Stadtwerks ab.

KoM-SOLUTION GmbH

Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
KoM-SOLUTION bietet innovative Lösungen für Stadtwerke, Energieversorger und Industriekunden an. Dazu zählen die vollautomatisierte Abwicklung sämtlicher energiewirtschaftlicher Prozesse, sowie die Umsetzung intelligenter Handelsstrategien. Unsere Produktlösungen sind die automatisierte Handelsplattform ENERGY TRADING DESK, die Bilanzkreiskooperation GAS BALANCE DESK und die Handelsplattform GREEN ENERGY DESK für die Integration von Grünstrom. Mit Hilfe unserer Systemlösungen können unsere Kunden schneller auf Marktentwicklungen reagieren und neue Möglichkeiten auf den Märkten wahrnehmen.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
Technische Werke Ludwigshafen AG
Stadtwerke Gießen AG
Stadtwerke Uelzen GmbH
KSB Energie AG
Gesamt
40 Mitarbeiter
Produktname
ENERGY TRADING DESK (ETD), GAS BALANCE DESK (GBD), GREEN ENERGY DESK (GED), Portfoliomanagement
Hauptkomponenten
ENERGY TRADING DESK:
ETD Gas
• Differenzmengenhandel des Kundenportfolios wird im Spotmarkt automatisiert umgesetzt
• Handel durch KoM-SOLUTION (Börse und OTC)

ETD Strom
• Automatisierter Spothandel (EPEX SPOT)

Realoptionsvermarktung:
• Vermarktung von Realoptionen mittels Algorithmen für flexible Kraftwerke

GAS BALANCE DESK:
• Bilanzkreiskooperation zur Reduzierung von Risiken in der Bilanzkreisführung

GREEN ENERGY DESK:
• Direktvermarktung von EEG-Anlagen

Portfoliomanagement
Zusatzmodule
• REMIT-Meldung:
Übernahme der regulatorischen Meldeverpflichten
• Marktmonitor: Ausrollen und Bepreisen von Lastgängen, aktuelle Marktinformationen und -entwicklungen auf einen Blick
• Beratung u.a. in Themen wie Geschäftsfelddefinition, Beschaffungsstrategie, Risikomanagement, Vertriebsstrategie
• Ausbildung und Workshops
Installierte Systeme
Intern entwickeltes Handelssystem; intern entwickeltes Datenmanagementsystem; Marktkommunikationssystem
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Verträge werden manuell in die Datenbank eingepflegt und verwaltet.
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Individuell je nach Art des Liefervertrages anpassbar
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Getätigte Geschäfte werden vom Front-Office eingepflegt. Die Prüfung erfolgt durch das Back-Office.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Derzeit keine Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Portfolien können flexibel anhand der Kundenparameter abgebildet werden. Differenzmengen des Unterbilanzkreises können sowohl über den Hauptbilanzkreis als auch direkt über KoM-SOLUTION ausgeglichen werden.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Offene Positionen werden als Differenzmengen dargestellt und automatisch unter Berücksichtigung der Preislimits glattgestellt. Die Bewertung der offenen Position kann auf Grundlage der Termin- und Spotpreise erfolgen sowie mithilfe von Price Forward Curves (PFCs).
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Es können individuelle Kauf- und Verkaufssignale generiert werden. Die entsprechenden Limits können sowohl fest als auch relativ zu den vordefinierten Kenngrößen definiert werden. Die Bildung eines Handlungskorridors mit unterschiedlichen Stufen ist ebenfalls möglich.
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Unsicherheiten und Flexibilitäten werden als zusätzliche Einflussgrößen bei der Vermarktung berücksichtigt. Auch zusätzliche Rahmenbedingungen (Speicherfüllstände, Zielproduktion, Mindestverbrauch, ...) werden bei der Vermarktung als Parameter mitgeführt und verwendet.
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
KoM-SOLUTION bietet als frei wählbare Bepreisungsgrundlage die Price Forward Curves (HPFC/DPFC) auf Basis aktueller Börsennotierungen alle 30 Minuten neu berechnet oder alternativ auf Basis der Settlement-Kurse an.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Gesamtlimit auf Grundlage des Risikokapitals
Händlerlimits (z.B. Transaktions- und Tagesvolumen)
Kreditlimits zur Steuerung des Adressenausfallrisikos
Limitsystem zur Steuerung der Marktpreisänderungsrisiken
Gesamtportfolien
Limitüberschreitungen sind in definierten Grenzen geregelt
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
• Mark-to-Market Wert
• Value at Risk
• Adressausfallrisiko/Credit Value at Risk
• Profit and Loss (P&L)/Positionsbewertung und zum Positionsrisiko der Portfolien (Realized/Unrealized, MtM, Open Short, Open Long)
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
• Eigenkapitalquote wird mittels Rating-Tool/Bilanzanalyse ermittelt
• Nutzung externer Quellen wie Creditreform
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
• Tägliches Monitoring:
   • Zur Limitüberwachung der Vertragspartner aller Geschäftsbereiche
   • Zur Überwachung der Börsenlimits
   • Der gegenüber Handelspartnern bestehenden Limits
• Tägliches Risiko-Monitoring GBD
• Format: Excel-basiert, automatischer Versand per E-Mail
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Nominierung:
o Strom: Fahrplanmanagement in DE/AT
o Gas: Sämtliche Nominierungen in DE/NL
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Schnittstellentechnik:
E-Mail, FTP, SFTP, AS2, AS4, Webservice
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung wird durch das Handels- und Datenmanagementsystem unterstützt
Gas: Die Abrechnung wird elektronisch nachgebildet und über den Bilanzkreismonitor des GBD abgebildet. Informationen des Marktgebietsverantwortlichen werden automatisch verarbeitet.
Strom: Mithilfe des Handels- und Datenmanagementsystems werden die Energiemengen plausibilisiert.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Gas-Nominierungen und Stromfahrpläne werden 24/7 automatisiert verarbeitet und versendet.
Preis + Leistung + Vertragsart
Individuelle Preisgestaltung möglich, Leistung: Portfoliomanagement und Bilanzkreismanagement, Dienstleistungsvertrag
Ist Ihr System mandantenfähig?
Ja
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Nein
Ist ihr System mehrsprachenfähig?
Nein
Ist ihr System revisionssicher?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Handels- und Datenmanagementsystem ist eine Entwicklung aus eigenem Haus. Die oben beschriebenen Produktmerkmale werden als Service angeboten.
Kooperationspartner
Auf Anfrage
Referenzkunden
Auf Anfrage

Rhenag Rheinische Energie AG

Bayenthalgürtel 9
50968 Köln
Systemanbieter Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Als etablierter Regionalversorger bündelt rhenag Energie Know-how und die Kompetenzen eines EVU-Dienstleisters unter einem Dach. rhenag liefert Gas, Strom, Wasser sowie moderne Energielösungen für 130.000 Kunden und ist gleichzeitig Kooperations- und Dienstleistungspartner für rund 210 Unternehmen der Energiebranche. Neben der SaaS Lösung lima® bietet rhenag umfassende Unterstützung in allen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragen eines Versorgungsunternehmens.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
Innogy SE: 66,67%
RheinEnergie AG: 33,33%
Gesamt
460
Produktname
Portfolio-, Risiko-, Bilanzkreis-, Fahrplan- und Energiedatenmanagement Gas und Strom vom modularen Angebot bis zur vollumfänglichen Dienstleistung
Systeminhalte
Risikomanagement, Beschaffungsstrategie, Einkauf, Prognose, Datenprüfung, Bilanzkreis-/ Fahrplanmanagement, Pooling Gas, EEG, REMIT, IT-Systeme.
Hauptkomponenten
Entwicklung Beschaffungsstrategien, Bereitstellung Marktinformationen, Ausschreibung & Einkauf, Spotmarktglattstellung & Optimierung in der Bewirtschaftung, Portfolio- & Risikoberichte, revisionssichere Dokumentation. Alle Prozesse unterliegen einem zertifizierten QM.
Bilanzkreismanagement Gas & Fahrplanmanagement Strom: vollumfängliche Übernahme aller erforderlichen Marktprozesse, Nominierung & Bewirtschaftung Bilanzkreise an 365 Tagen mit Matching, Daten-Clearing & Überwachung in der 24/7-Bereitschaft.
Zusatzmodule
Professionelles EDM-/Prognosesystem, Abbildung aller erforderlichen Marktprozesse (Marktrollen LF, NB und BKV) Analysieren/Plausibilisieren Ein-/Ausspeisemengen & Erstellen Kurz-, Mittel- & Langfristprognosen auf MaLo-Ebene.
Das integrierte MaKo-Modul in lima® unterstützt alle Anforderungen von GPKE, GeLi Gas, WiM & MPES. Hoher Automatisierungsgrad, zentrale Marktpartner- & Zertifikatsverwaltung sowie Routing relevanter Nachrichten von/in externe Systeme (z.B. MSCONS, ALOCAT..). Datenaustausch per Mail oder über AS2/AS4.
Installierte Systeme
40
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Es können alle Typen von Standardverträgen eingegeben und verwaltet werden
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Diese Verträge werden Ihrer realen Bewirtschaftung nach abgebildet
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Vier-Augen-Prinzip wird nach ISO 9001 zertifizierten Prozess sichergestellt
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Individuelle Abbildung möglich nach individuellem Vorgang
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Visuell/tabellarisch über Web und individuelle Berichte
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Nach Vorgabe des Auftraggebers, z.B. M2M, VAR
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Einsatz von Temperaturregression, Spotmarktausgleich und Intraday-Handel, darüber hinaus sichern wir durch eng verzahnte Prozesse eine hohe Prognosegüte
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
ja
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
0,1 MWh
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Durch ein offenes Berichtssystem können die relevanten Risikoziffern, wie bspw. Value at Risk oder Markt to Market, ermittelt werden
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Durch ein offenes Berichtssystem können Reports nach Vorgabe des Auftraggebers und in diversen Formaten u.a. .xlsx, .csv, oder .html erzeugt werden
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Alle gängigen und individuellen Markt- und Handelsnominierungen können erzeugt und versendet werden
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Alle Ist-Werten können per MaKo, E-Mail oder FPT entgegengenommen und im EDM bzw. PFM-System verwaltet werden
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Erstellen eine Schatten-Bilanzkreisabrechnung aus den EDV-Systemen mit allen benötigten Informationen
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Durch individuelle Programmierung ist die Automatisierung der Routineprozesse jederzeit möglich
Preis + Leistung + Vertragsart
Siehe oben
Ist Ihr System mandantenfähig?
Ja
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Ja
Ist ihr System mehrsprachenfähig?
Ja
Ist ihr System revisionssicher?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Mehrere Lösungen vorhanden
Kooperationspartner
Kisters, enmacc, bremacon, u.a.
Referenzkunden
35 Energieversorger und Stadtwerken

Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
SüdWestStrom ist unabhängiger Dienstleister für kleine und mittlere Stadtwerke in Deutschland. Mehr als 200 Stadtwerke gehören zu dem 1999 gegründeten Netzwerk. Mit einem genossenschaftlich orientierten Ansatz will SüdWestStrom die Position von Stadtwerken im Wettbewerb verbessern und Synergien schaffen. Über 120 Energieversorger beschaffen ihren Strom über das Portfolio-Pool-Modell von SüdWestStrom. Am Erdgas-Portfolio-Pool sind etwa 80 Versorger beteiligt. Insgesamt beschaffen über 140 kommunale Energieversorger ihre Energie über die Portfolio-Pools der Stadtwerke-Kooperation.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
59 Stadtwerke aus ganz Deutschland
Gesamt
90
Produktname
Portfolio-Pool Erdgas; Portfolio-Pool Strom; SWS-Connect
Hauptkomponenten
Terminabsicherung; strukturierte Beschaffung - auch von sehr kleinen Mengen; Bilanzkreismanagement (Prognose, Fahrplanmanagement, Spot-Ausgleich); Angebotsmanagement- und
Portfoliomanagement-Tools; tägliche Marktinformationen; Meldepflichten gemäß REMIT; Datenweiche zur einfachen Marktkommunikation; Steuerung von Angeboten, Beschaffung, Kalkulation, Portfolio- und Anlagensteuerung über ein Portal: SWS-Connect
Zusatzmodule
EEG-Direktvermarktung; automatisierte Anlagensteuerung mit künstlicher Intelligenz; aktive Flexibilitätsvermarktung und Marktzugang zum kontinuierlichen Intraday-Handel, Aufbau Risikomanagement/Risikohandbuch
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
alle handelsüblichen Terminprodukte (Strom und Erdgas) sowie Fahrpläne (Strom), Granularität deutlich höher als an typischen Handelsplätzen
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Sind ebenfalls über SüdWestStrom beschaffbar und werden entsprechend in den Reportings sowie Abrechnungen ausgewiesen.
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
SüdWestStrom ist Dienstleister: Die Beschaffungsentscheidungen treffen ausschließlich die Pool-Teilnehmer. SüdWestStrom unterstützt an mehreren Stellen bei der Plausibilisierung und Prüfung der Beschaffungs- und Absatzdaten sowie beim Aufbau eines Risikomanagements und einer Beschaffungs-Richtlinie.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Unterportfolios können in beliebiger Zahl installiert werden. Portfolioberichte, Absatzdaten und Portfolioabrechnungen können je Unterportfolio oder in Summe dargestellt werden.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Im Rahmen der Portfolioberichte. Bei Bedarf werden die Angaben angereichert durch verschiedene Risikokennzahlen.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
unterschiedliche Bewertungs- und Portfoliomanagement-Tools, Lastgang-Ausroll-Tools, mit Risikokennzahlen angereicherte Portfolioberichte, Online-Portal
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
im Rahmen der Tools durch Temperatur-/Absatz-Szenariorechnungen, beziehungsweise durch Preis-Mengen-Risiko-Kalkulationen
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Fremd-PFCs sind integrierbar und werden im Tool-Umfang unterstützt. Eigene PFCs werden aktualisiert zur Verfügung gestellt.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Es können Limits für Terminabsicherungen unabhängig vom lot-size abgebildet (stopp-loss; take-profit, dynamisch) und mit weiteren Restriktionen, wie Tranchen, kombiniert werden.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
MtM, VaR, CfaR können kundenspezifisch implementiert werden.
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Portfolio- und Marktberichte im EXCEL- und PDF-Format, sowie durch interaktive Tools
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
übliche Formate; SüdWestStrom kann im Rahmen des Bilanzkreismanagements jegliche Kommunikation mit den Marktgebietsverantwortlichen, Übertragungsnetzbetreibern und Marktpartnern übernehmen.
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Ist-Daten können in marktüblichen Formaten entgegengenommen und verwaltet werden. Übernommene Daten können in Echtzeit über ein Online-Portal eingesehen werden.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
SüdWestStrom übernimmt die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung. Die Bilanzierungsdaten können in Echtzeit über ein Online-Portal eingesehen werden.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Durch die Installation einer Datenweiche können Datenübertragungsprozesse weitgehend automatisiert werden.
Referenzkunden
Mehr als 140 Energieversorger aus ganz Deutschland. Dazu gehören: Stadtwerke Celle GmbH, GWS Stadtwerke Hameln GmbH, Stadtwerke Konstanz GmbH, Stadtwerke Tübingen GmbH.

Trianel GmbH

Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel bündelt die Interessen von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern und stärkt deren Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt.

Rund 300 Mitarbeiter unterstützen Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Im Energiehandel und in der Beschaffung werden Interessen gebündelt und Synergien genutzt. Trianel ist der konventionellen und erneuerbaren Energieerzeugung aktiv und betreibt einen Gasspeicher. Darüber hinaus entwickelt Trianel für Stadtwerke neue Geschäftsmodelle.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
57 Gesellschafter aus kommunalen Bereich
Gesamt
309
Produktname
Beschaffungs-PM (Strom/Gas), Erzeugungs-PM (Strom), Gasspeicher-PM, Absatz-PM (Strom/Gas), Bilanzkreismanagement (Strom/Gas), Risikomanagement
Hauptkomponenten
Marktanalyse, Marktberatung, Strategieerstellung, Portfolioverwaltung, Market Access. Abwicklung über die digitale Plattform Trianel Desk
Zusatzmodule
Marktzugang inkl. enmacc, Limitüberwachung, Vertragsoptimierung , Fahrplan- und Bilanzkreismanagement,
Risikomanagement
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Verträge abbilden.
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Verträge abbilden und besitzen einen Optimierungskern.
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Das Vier-Augen-Prinzip wird durch zwei Portfolio-Manager und eine automatisierte
Risikoüberwachung sichergestellt.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Speicherverträge abbilden.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Trianel setzt mehrere Beschaffungsbücher ein. Alle Portfolien vom Handels-Portfolio bis hin zum SLP-Portfolio sind darstellbar.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Die Darstellung der offenen Positionen erfolgt Mark-to-Market auf Basis importierter PFCs.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Hedgingfunktion: Zerlegung von offenen Positionen in Standard- und Off-Standardprodukte (vor und während der Lieferperiode) sowie standardisiertes und individuelles Reporting der Portfolien.
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Unsicherheiten werden durch Optimierungstools (stochastische Optimierung) abgebildet sowie durch die Darstellung von Erwartungswerten.
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Trianel setzt eigene Price-Forward-Curves ein.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Limits können in Ein-Cent-Schritten überwacht werden.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Mark-to-market, Value-at-Risk, Profit-at-Risk, Stress-Werte, jegliche Mengen und Preisrisiken (insbesondere Vertriebsaufschläge).
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Trianel liefert Tages-, Wochen- und Monatsreports über das Trianel-Desk und/oder über pdf-Versand.
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Trianel kann als Fahrplan- und Bilanzkreis-Dienstleister alle Fahrpläne und Nominierungen entgegennehmen.
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Alle Ist-Werte können im Rahmen der Trianel Dienstleistung BKM angenommen und verwaltet werden.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Die Unterstützung bei der Prüfung der Bilanzkreisabrechnung gehört zur Trianel Dienstleistung.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Überführung aller Prozesse auf Trianel Desk.

|En|Da|Net GmbH

Magdeburger Allee 34-36
99086 Erfurt
Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Die|En|Da|Net bietet Netzbetreibern und Händlern das gesamte Leistungsspektrum der im liberalisierten Strom- und Gasmarkt erforderlichen Einzel- oder Komplettlösungen in Dienstleistung an. Dabei hat sich die |En|Da|Net seit jeher zur Aufgabe gemacht, ihren Kunden das spezifische know-how im Rahmen der Dienstleistungserbringung umfassend zur Verfügung zu stellen und damit jede Bewegung ihrer Kunden im Energiemarkt zuverlässig, schnell und so einfach wie möglich zu gestalten.
Zur Durchführung der Leistungen setzt die |En|Da|Net sowohl eigene Softwareprodukte sowie die kompetenter Partner ein.
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (SWE) 50%
Göken, Pollak und Partner Treuhandgesellschaft mbH (GPP) 50%
Gesamt
25 Mitarbeiter
Produktname
Risiko- Portfolio- und Fahrplanmanagement Strom und Gas als Dienstleistung
Hauptkomponenten
Risikomanagement
Strategisches Optimierungssystem (StratOS)
Beschaffungsmanagement und Beschaffungsstrategie
Portfoliomanagement Strom und Gas
Fahrplan- und Nominierungsmanagement
Zusatzmodule
Reporting
Risikodokument-Erstellung
Tranchenüberwachung
Beschaffungsoptimierung
Prognosenachführung, Preisgarantie
Installierte Systeme
70 verschiedene Portfolios in täglicher Bewirtschaftung
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Alle am Markt gängigen Vertragsarten können importiert und verwaltet werden.
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Grundsätzlich wie Standardverträge. Entsprechend der Vertragsstruktur, hinter welcher die Mengen liegen. So ist ein Standardvertrag, bei dem jede Stunde den gleichen Wert hat, simpler als die der lastgangbasierten Lieferungen. Die Limits für ToP-Verträge können ebenfalls im System hinterlegt werden. Optionen sind ähnlich zu betrachten.
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Alle Prozesse im Tagesgeschäft, sowie neu angelegte oder bearbeitete Verträge: Durch Definition im rollierenden Frontoffice wird das dauerhafte VAP im Lauf der täglichen Prozesse immer von 2 MA betreut.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Alle gängigen Abbildungsmöglichkeiten, sowie spezifische Darstellungen in Einzelportfolios sind gegeben.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Reports werden in Excel oder PDF dargestellt. Teilportfolien werden in die Standard-Reports integriert. Web-Portal steht zur Verfügung.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Entsprechend Kundenwunsch.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Alle erforderlichen Funktionen sind integriert, auf Wunsch stehen differenzierte Funktionen bereit.
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
• Über Verträge die als "Nicht-FP" relevant gekennzeichnet sind, lassen sich "Simulations" darstellen. Beim Kraftwerk äquivalent. Darstellung von Flexibilitäten für Lang- u. Kurzfristplanung und IST.
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Hier sind verschiedene Systeme im Einsatz , welche hpfc u. dpfc berechnen. Im Handelssystem können diese beliebig angelegt und verwendet werden.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Für alle handelbaren Produkte, Flex-Verträge, Temp-Regressions-FP, strukturbasierte FP. Diese werden initial bewertet und dann bis zur Vollendung der gepl. Beschaffung überwacht bis ca. 3 Jahre im Voraus und akt. Jahr.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Stop-Loss, Take-Profit, Offene Position, Geschlossene Position, Value at Risk
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
Aus dem Risikomanagement heraus sind vielfältige Möglichkeiten zur Ermittlung und zum Abgleich gegeben.
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Beliebige Reports können definiert und erzeugt werden. Verwendet wird Crystal-Reports - Ausgabe als Excel oder PDF
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Alle gängigen EDIGAS und EDIFACT-Formate für alle Geschäftsprozesse aus Fahrplan- , Nominierungs- und Bilanzkreismanagement
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Alle gängigen Formate in beliebigen Ausprägungen.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Die vollständige Überprüfung und Überwachung der Bilanzkreisabrechnungen ist in der Dienstleistung integriert.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Sehr flexible Gestaltung möglich, sowohl im Bilanzkreis-, Fahrplan- als auch Portfoliomanagement.
Ist Ihr System mandantenfähig?
Ja
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Ja
Ist ihr System mehrsprachenfähig?
Ja
Ist ihr System revisionssicher?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Basierend auf einer Standardlösung, die tiefgreifend individualisert wurde.
Kooperationspartner
Klafka & Hinz Aachen
Dachs GmbH (Kisters Group)
Energieunion
VNG
e2m
Referenzkunden
opti.metering
Avia Mineralöl
team-Energie
Energiehaus Dresden
KEHAG
24 Stadtwerke, z. B. Wolmirstedt, Belzig, Havelberg, Saalfeld, Burg, Barmstedt ...

AKTIF Technology GmbH

Systemanbieter Dienstleister
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
AKTIF Beteiligungsgesellschaft mbH, 100 %
Gesamt
40
Produktname
AKTIF®dataService PFM
Systeminhalte
Risikotrennung von Einkauf/Absatz, hierarchische Verwaltung von Einkauf-/Absatzbüchern, Berechnung/Bewertung offener Positionen (Über-/Unterdeckung), Import/Abbildung von HPFC, Rechteverwaltung bis auf Buchebene, Import EEX, Kopplung zu Vertrieb, Abrechnung, Wechselmanagement, Fahrplanmanagement
Installierte Systeme
<10
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Alle Verträge sind abbildbar (Einkauf, Verkauf, Ausgleich, Hedge,...); unterschiedliche Preis-Mengen-Modelle werden unterstützt, alle Verträge können in ihren Lastgängen dargestellt werden
Ist Ihr System mandantenfähig?
Ja
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Ja
Ist ihr System mehrsprachenfähig?
Ja
Ist ihr System revisionssicher?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Standardlösungen sowie individuelle Lösungen sind möglich

Carl Kliem Energy GmbH

Systemanbieter Dienstleister
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
GmbH in Privatbesitz
Gesamt
12
Produktname
CKE StromTOOL, CKE GasTOOL, CKE iHR-Reporter, CKE Sigmoidersteller, Onlineportal CKE Club
Systeminhalte
Portfolio- und Risikomanagement im Strom und Erdgas; Prognose, Bepreisung, Angebotskalkulation; Reporting für Industriekunden;
Vertriebscontrolling; Ermittlung von Sigmoidmodellen für Gas; Onlineportal zur Limitüberwachung, Angebotskalkulation
und Marktübersicht
Installierte Systeme
über 200
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Blockprodukte (Base, Peak, Offpeak), Fahrplan- beziehungsweise Tranchenverträge, indizierte Verträge
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Standardlösung mit Individualisierungsmöglichkeiten durch Anwender oder auf Wunsch durch CKE

Powel AG

Peter Merian-Strasse 90
4052 Basel
Systemanbieter Dienstleister
Anteilseigner mit Firmierung und Prozentanteil.
Powel AS: 100%
Gesamt
ca. 400
Produktname
DeltaXE
Systeminhalte
DeltaXE dient der Abwicklung des physikalischen Energiehandels und der Transportkapazitätsanmeldung. Fahrplan-/Bilanzkreismanagement, Zählererfassung sowie Ausgleichsabrechnung und Energieverrechnung, Portfoliomanagement sind zudem verfügbar.
Installierte Systeme
17
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Alle Verträge sind in DeltaXE abbildbar (SWING, SWAP, fix, optional, Handel; Versorgung, Transport, Gas, Elektrizität). Alle Verträge können in ihren Lastgängen dargestellt werden.
Ist Ihr System mandantenfähig?
Ja
Ist Ihr System mehrmandantenfähig?
Ja
Ist ihr System mehrnutzerfähig?
Ja
Ist ihr System mehrwährungsfähig?
Ja
Ist ihr System mehrsprachenfähig?
Ja
Ist ihr System revisionssicher?
Ja
Ist ihr System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
Standardlösung mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten durch Konfiguration

Kontakt

Haben Sie Interesse an einem Eintrag im Marktüberblick? Dann nehmen Sie jetzt mit mir Kontakt auf!

Sebastian Engels, Sales Manager
Sebastian Engels Sales Manager