Marktüberblick aus der e|m|w 3|2020 Portfoliomanagement
In Ausgabe 3/20 der e|m|w fokussiert sich der Marktüberblick auf "Portfoliomanagement". Zu diesem Thema erläutert der Überblick, wie Unternehmen den kritischen Erfolgsfaktor Energie kostenoptimal beschaffen und über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg effizient einsetzen können.
Filter zurücksetzen Systemanbieter Dienstleister
Filter zurücksetzen Filter zurücksetzen Filter zurücksetzen
con|energy unternehmensberatung gmbh
Norbertstraße 3-5
45131 Essen
45131 Essen
Dienstleister
- Mitarbeiterzahl
- 10 -15
- Referenzen
- Energie Südbayern GmbH, Syneco Trading GmbH, VNG AG, Mainova AG, Stadtwerke Düsseldorf AG, GASAG AG, BASF SE, Evonik AG
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Auf Basis unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Analyse und Bewertung Ihrer Handels- und Beschaffungsprozesse und -strategien sowie von Pricing- und Risikostrukturen. Dabei berücksichtigen wir explizit Schnittstellen und korrespondierenden Elemente auf Vertriebs- und Erzeugungs- und Netzseite.
- Prüfung und Aktualisierung von Beschaffungsstrategien
- Review / Quick-Check der Einheit Beschaffung / Handel (Organisation, Dimensionierung, Prozesse und IT)
- Modelle zum differenzierten und risikoadjustierten Pricing (Thema Zuschläge)
Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Prüfung Ihrer energiewirtschaftlichen Systemlandschaft auf Leistungs- und Zukunftsfähigkeit an und begleiten Sie von der Anforderungsdefinition bis zur Systemsauwahl und Implementierung. Hervorzuheben ist, dass con|energy die verfügbaren Systeme am Markt kennt und die Leistungsfähigkeit der Lösungen gut einschätzen kann. Des Weiteren ist con|energy neutral und mit keinem Anbieter verbunden.
EXXETA AG
Föpplstr. 3
04347 Leipzig
04347 Leipzig
Dienstleister
Systemanbieter
- Anteilseigner
- EXXETA AG (100 Prozent)
- Mitarbeiterzahl
- Mehr als 800 Mitarbeiter bei der EXXETA AG
- Produktname
- EXXETA Portfolio and Risk Management (EPRM)
- Systeminhalte
- EPRM ist die EXXETA ETRM-Softwarelösung und die Schnittstelle für einen durchgehenden Prozess von Ihren Trading-Systemen bis
hin zur Abwicklung und Ab - Hauptkomponenten
- Deal Capturing; Vertragsdatenmanagement; Deal-Life-Cycle; Portfolio- und Positionsführung; Portfoliobewertung und -bewirtschaftung;
Kommerzielle und Mengenplanung; Risikomanagement; Kreditlimitmanagement; Abrechnungsvorbereitung; Reporting - Zusatzmodule
- EXXETA Trading Solution: Energy Trader (multi-commodity, multi-exchange Tradingfrontend); Internal Market; Algorithmic Trading;
EXXETA Operations Solution (Nominierungs-, Fahrplanmanagement): Asset-Optimierung; PFC-Erstellung - Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Börslich und außerbörsichlich gehandelte Standardverträge jeder Art können abgebildet werden;
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- Nichtstandardverträge werden eigenständig und umfassend abgebildet. Hierbei können
Flexibilitäten (z. B. Grenzen, ToPs), Fahrpläne, Optionen und Preisbestandteile erfasst werden; - Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Das Vier-Augen-Prinzip ist eng mit dem Deal-Life-Cycle verknüpft. Es können Geschäfte abhängig von ihrem Status gesperrt
werden. Die Freigabe muss durch eine andere Nutzergruppe erfolgen; - Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazität und Speichervorgängen?
- Speicherverträge und Transportkapazitäten können mit ihren Parametern erfasst
und bei der Portfoliobewirtschaftung berücksichtigt werden. - Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Es können beliebige Portfoliostrukturen
abgebildet werden. Dabei können unterschiedliche und auch überlappende Portfolios dargestellt werden. Das System unterscheidet
dabei in hochflexible Portfoliostrukturen und definierte Buchstrukturen; - Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Die Darstellung der offenen Positionen erfolgt jederzeit in Realtime auf Basis der vorhandenen Geschäftsdaten und in
tabellarischer sowie grafischer Form. Die Bewertung der offenen Position erfolgt gegen aktuelle PFC; - Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Es werden konfigurierbare Vorschläge zur Schließung von Positionen ausgegeben
und es können preisoptimale Beschäftigungen von Verträgen erstellt werden. Weiterhin sind umfangreiche Was-Wäre-Wenn-Analysen
möglich; - Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Zur Darstellung der Unsicherheiten auf Verbrauchsseite werden unterschiedliche Planspuren und
Strategien verwendet. Auf der Erzeugungsseite können die Flexibilitäten gepflegt und verwendet werden. - Ist das System mandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Nein
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Nein
- Ist das System revisionssicher?
- Nein
Gas-Union GmbH
Kurmainzer Straße 2
65929 Frankfurt/M.
65929 Frankfurt/M.
Dienstleister
- Anteilseigner
- siehe Website
- Mitarbeiterzahl
- 84
- Referenzen
- Auf Nachfrage
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Gas-Union ist Großhändler und Dienstleister im Erdgasmarkt. Unsere Geschäftspartner sind Industriebetriebe und Energieversorger. Wir bündeln die Interessen unserer Geschäftspartner als Einkaufsplattform. Hierbei handeln wir flexibel, damit jeder Einzelne sein individuelles Beschaffungskonzept umsetzen kann.
Die Dienstleistungen von Gas-Union erleichtern unseren Partnern das komplette Erdgasgeschäft. Handelsprozesse, Energiemanagement, Pool und Risikominimierung sind der Kern der Dienstleistungen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der anwenderfreundlichen Digitalisierung der Prozesse. - Produktname
- Gas-UnionApp und ServiceStart sowie individuell konfigurierbare ServiceLösungen.
- Systeminhalte
- Gas-UnionApp: EnergieNews, Portfolio, Handel, Preischarts, Vollversorgung, Fahrplan Limitüberwachung, Bilanzkreis, Pool.
- Hauptkomponenten
- Hauptkomponenten Entwicklung von Beschaffungs- und Risikomanagementstrategien; EnergieNews; wöchentlicher Portfoliobericht (App Portfolio); Kauf und Verkauf von Standardprodukten Spot- und Terminmarkt (App Handel); Marktüberblick (App Preischarts) Bepreisung von Monatsprofilen (App Fahrplan); Limitwarnungen (App Limit); Bepreisung von Vollversorgung (App Vollversorgung) und Bilanzkreismanagement (App Bilanzkreis).
- Zusatzmodule
- Aufbau eines Risikomanagementsystems.
Performance-Check und umfangreiche Beratung für eine optimale Beschaffungs- und Prozessstrategie. - Anzahl bereits installierter Systeme
- Weit mehr als 100 Apps. Die Anzahl und Auswahl der Apps sind frei konfigurierbar.
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Alle Standardprodukte sind möglich. Zusätzlich sind aber auch Vollversorgungsverträge konfigurierbar. Das ist eine sehr interessante Anwendung bei Back-to-back-Beschaffung für Industrie.
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- Die können individuell im System angelegt werden.
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Wird individuell vereinbart, der entsprechende Workflow wird nach Kundenbedürfnis modelliert.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazität und Speichervorgängen?
- Beide Vertragsarten werden im System abgebildet.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Individuelle Reports in Absprache mit dem Kunden, online oder als Download: Portfoliowert, M2M, Portfoliocharts, Residualcharts, Handelsmengen.
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Grafisch und tabellarisch: zum Beispiel Eindeckungsgrad, Menge und Portfoliowert der offe-nen und geschlossenen Positionen, CFaR, M2M, M2F, VaR, Sensitivitätsanalyse.
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Aggregation von Teilportfolien zum Gesamtportfolio, Zuordnung von Handelsgeschäften.
- Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Analysen und Szenariobetrachtungen.
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Digitalisiert und anwenderfreundlich über die Gas-UnionApp Fahrplan.
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Keine Einschränkung für Standardprodukte, Fahrpläne und Tranchen.
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Zum Beispiel Eindeckungsgrad, Portfoliowert, CFaR, M2M, M2F, VaR.
- Möglichkeiten zur Ermittlung des erfordelichen Eigenkapitals und Verglaich mit hinterlegem Eigenkapital?
- Darstellung in der Gas-UnionApp Portfolio und im wöchentlichen Portfoliobericht.
- Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Wöchentlicher Portfoliobericht, tagesaktueller Marktbericht, jeweils im PDF-Format.
- Welche Nominierung können erzeugt werden?
- Alle erforderlichen Nominierungen.
- Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Standardformate, zum Beispiel edig@s-(MSCONS) oder KISSGAS-Formate.
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Gas: automatisierter Abgleich im System.
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Individuell, unsere Systeme sind sehr flexibel. Sprechen Sie uns an, welche Prozesse Sie abbilden möchten. Beispiele auf Anfrage.
- Outsourcing
- (Preis + Leistung + Vertragsart)
Ja: Browserbasiertes Arbeiten auf PC, Tablet oder Smartphone.
App-Anwendung. Keine Installation von Software nötig. - Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- Sowohl Standardlösungen als auch individuell anpassbare Lösungen.
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 7
70565 Stuttgart
70565 Stuttgart
Dienstleister
- Anteilseigner
- EnBW AG (100 %)
- Mitarbeiterzahl
- 68
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart ist der Partner auf Augenhöhe von Stadtwerken, regionalen
Energieversorgern und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Neben Gas- und Stromprodukten bietet die GVS den
Marktpartnern vielfältige Dienstleistungen. Mit dem Energiemarktplatz E-Point ist GVS der führende Anbieter von digitalen
Services für die Energiewirtschaft. Zu den umfangreichen Online-Lösungen gehören auch partnerschaftliche Poolings wie der
Rechnungsbilanzkreis BIKpool Erdgas und SPOTpool Strom. Professionelle Beratungsleistungen zu strategischen und operativen
Fragestellungen ist ein weiteres Geschäftsfeld der GVS.
Im Unternehmen arbeiten 68 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alleiniger Gesellschafter ist die EnBW. - Produktname
- E-Point - der Energiemarktplatz für Gas und Strom - ist eine Online-Plattform, die alle relevanten energiewirtschaftlichen Prozesse
transparent, einfach und sicher abbildet. Sie ist modular und wird ständig weiterentwickelt. - Systeminhalte
- E-Point bietet Online-Tools für die gesamte Wertschöpfung:
Analyse (Charting-Tool), Information (Energie Call, Chart-Telegramm, Gasmarkt-Telegramm), Kaufen und Verkaufen (Markt Direkt
für Standardhandelsprodukte, Gas2Go für Fahrpläne, Zielpreise), Vertrieb (Lastgangausroller), Kooperationen (Rechnungsbilanzkreis
BIKpool, Spotzugang SPOTpool), Backoffice (REMIT, Drittmengen) und alles zusammen übersichtlich in "Mein Portfolio" steuern und
reporten. Alle Tools und Power2Go können modular genutzt und auch wieder gekündigt werden. - Anzahl bereits installierter Systeme
- Über 300 Unternehmen nutzen E-Point.
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- "Mein Portfolio" bildet sämtliche Vertragstypen ab: Standardhandelsprodukte, Fahrpläne, flexible Produkte, Temperaturregressionen.
Zusätzlich erfolgt eine Live-Bewertung der Portfolio-Positionen. Alle Geschäfte werden permanent aktualisiert in der Portfolioübersicht
und den Risikokennzahlen wiedergegeben. - Ist das System mandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Nein
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- E-Point ist eine responsive Webseite und mit allen Geräten zugänglich.
Die einzelnen Tools sind modular und individuell konfigurierbar. "Mein Portfolio" ist das zentrale Tool zur Portfoliobewirtschaftung und bildet sämtliche Funktionalitäten für das Tagesgeschäft
eines Stadtwerks oder Industriekunden ab.
Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement - PD Dr.-Ing.habil. Ingrid Heinrich
Nordpl. 6
04105 Leipzig
04105 Leipzig
Dienstleister
Systemanbieter
- Anteilseigner
- Einzelunternehmen 100%
- Mitarbeiterzahl
- 15
- Kooperationspartner
- auf Anfrage
- Referenzen
- auf Anfrage
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- LEM-Software ist Entwickler komplexer Softwarelösungen zur Unterstützung von Energieversorgern und Industrieunternehmen. Der LoadManager® als Multifunktionswerkzeug bietet den Anwendern Lösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wärme und Kälte an. Grundfunktionen sind Energiedatenmanagement, Bedarfs- und Einspeiseprognosen, Portfolioplanung für Energiebeschaffung mit Optimierung und Risikomanagement, Absatzportfoliomanagement, Preiskalkulation und Portfoliobewertung. Durch zahlreiche On- und Offline-Schnittstellen lässt sich das System problemlos in bestehende Landschaften integrieren.
- Produktname
- LoadManager®
- Systeminhalte
- datenbankbasiertes, modular aufgebautes Softwaresystem; gleichzeitig für die Sparten Strom, Gas und Wärme anwendbar
- Hauptkomponenten
- Energiedatenmanagement; Prognosesystem für Energiebedarf und Einspeisung aus erneuerbaren Energien; Portfoliooptimierung (Mehrsparten und Sektorkopplung); WN-Navi zur Optimierung im Kurzfristzeitbereich; mit KWK-Einsatz, Mehrschicht-Wärmespeichern, Solarthermieanlagen, Märkte; Monitor zur Onlineüberwachung; witterungsbedingte und umweltschonende Abschaltkriterien bei der Windparksteuerung u.a. bei Direktvermarktung
- Zusatzmodule
- Portfoliomannagement, Angebotskalkulation, Fahrplanmanagement, Wechselprozesse nach GPKE/GeLiGas und MPES, Bilanzkreismanagement, Marktkommunikation, Rechnungsprüfung; webbasierte Anwendungen, REMIT-Anmeldungen, statistische Analysen und Bewertungen, Prognose des Wärmebedarfs von Solarthermieanlagen und Volumenströmen mit künstlichen neuronalen Netzen zur Optimierung von Wärmenetzen auf Stadt- und Quartiersebene
- Anzahl bereits installierter Systeme
- >40
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Alle Standardverträge werden abgebildet (Base, Peak, Off-Peak, Stundenvertrag, Fahrplanvertrag etc.).
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- Es können beliebige Vertragsstrukturen nach individueller Absprache berücksichtigt werden.
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Die Umsetzung erfolgt durch ein umfangreiches Rechtekonzept.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazität und Speichervorgängen?
- Diese werden über frei parametrierbare Verträge detailliert abgebildet.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Portfolien/Subportfolien können in beliebiger Anzahl über frei konfigurierbare Baumstrukturen abgebildet und sowohl grafisch als auch tabellarisch ausgewertet werden.
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Offene Positionen (Aufteilung in Long/Short möglich) lassen sich grafisch und/oder tabellarisch anzeigen und gegen eine zuweisbare Preiskurve (beispielsweise PFC) bewerten. Zusätzlich stehen verschiedene VaR-Szenarien zur Verfügung.
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Die Portfoliobewirtschaftung wird durch folgende Kernfunktionen unterlegt:Zerlegung in Standardprodukte, Tranchenbildung, Planung, Risikobewertung, Fristenkalender, Kosten/Mengen-Limitüberwachung, manuelle und automatisierte Berichterzeugung, mathematischnumerische Einsatzoptimierung im Mehrsparten.
- Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Hinsichtlich der Unsicherheiten erfolgt dies auf Basis wahrscheinlichkeitsbasierter Szenarienbetrachtungen und von Limitvorgaben (Min/Max-Vorgaben etc.) für Lastverläufe. Erzeugerseitig ist eine flexible, anwenderseitig konfigurierbare Berücksichtigung technischer Restriktionen möglich (z.B. Toleranzbänder von Fahrgradienten).
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Price-Forward-Curves können für Strom, Gas, etc. auf Basis importierter Börsenpreise vom System oder mit zusätzlich implementierten vorgegebenen externen Algorithmen berechnet sowie über Schnittstellen importiert werden. Jede verwendete PFC wird gemeinsam mit dem bestätigten Angebot gespeichert.
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Eine Limitüberwachung ist für Energiemengen, Preise, Kosten, Handelsvolumen und VaR möglich.
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Folgende Kennziffern können im System berechnet werden: MtM, VaR, Lieferausfall, Zahlungsausfall, Volatilität, Gewinn- und Verlust (P&L).
- Möglichkeiten zur Ermittlung des erfordelichen Eigenkapitals und Verglaich mit hinterlegem Eigenkapital?
- Werden im zyklisch erstellten Risikobericht abgebildet.
- Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Standardisierte beziehungsweise individuelle Reports wie Portfolioberichte, Risikoberichte können zeitgesteuert und/oder ad hoc erzeugt und in allen gängigen Formaten (wie Excel, PDF oder XML) ausgegeben werden.
- Welche Nominierung können erzeugt werden?
- Die Nominierungen werden entsprechend der geltenden Marktregeln umgesetzt.
- Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Flexibel anpassbare und standardisierte Importschnittstellen, wie Excel-, CSV-, EDIFACT- Formate, können manuell oder automatisiert arbeiten. Das Datenmanagement bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Datenverwaltung, beispielsweise Filter, Datenstatus, Fristenkalender oder Statistikfunktionen.
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Alle EDIFACT-Formate werden unterstützt und automatisiert verarbeitet (Empfang, Prüfung, Import, Erzeugung und Versand). Mit dem Bilanzkreismanagement-Modul lassen sich die Marktrollen VNB, BKV und LF im Rahmen der MaBiS sowie die des Transportkunden und BKV im Rahmen der GaBi Gas abbilden. Dieses Modul beinhaltet umfassende Funktionen nach den Vorgaben von MaBiS und GaBi Gas.
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Routineprozesse können automatisiert abgebildet werden durch verschiedene Dienste mit Diensteverwaltung und -überwachung (zeit- und ereignisgesteuert).
- Outsourcing
- auf Anfrage
- Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- Individuelle Anpassungen nach den Bedürfnissen der Kunden sind jederzeit möglich.
- Anteilseigner
- E.ON Verwaltungs SE (90 %), institutionelle Anleger / Privataktionäre (10 %)
- Mitarbeiterzahl
- > 34.500
- Referenzen
- Zurzeit wird eine Vielzahl von EVU (Strom, Gas) in allen Größenklassen betreut. Referenzkunden können auf Nachfrage benannt
werden. - Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die innogy SE ist ein europäisches Energieunternehmen und Teil des E.ON-Konzerns. In den zwei fortgeführten Unternehmensbereichen Netz & Infrastruktur und Vertrieb ist innogy mit einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen aktiv. Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von mehr als 35 Milliarden Euro und beschäftigte rund 34.500 Mitarbeiter. Im Zentrum der Aktivitäten von innogy stehen die rund 19 Millionen Kunden. Die wichtigsten Märkte sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Belgien sowie einige Länder in Mittelost- und Südosteuropa. Zudem ist innogy im Bereich erneuerbare Energien aktiv. E.ON und RWE haben vereinbart, diesen im Jahr 2020 an RWE zu übertragen. Stand 31.12.2019
- Produktname
- innogy Portfoliomanagement
- Hauptkomponenten
- PFM-Tool: Strom und Gas, PFM-Online (Infoportal), Portfolioberichte, Portfoliohandbuch, Marktanalysen, Marktsignale, Fahrplanbepreisungen
- Zusatzmodule
- Kalkulationstool (Kapitool), CRM, Risikohandbuch, persönliches Marktgespräch, monatliche Telefonkonferenz mit Analysten, Abwicklung
der Meldeverpflichtung im Rahmen von REMIT - Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Die Bewirtschaftung der Verträge (zum
Beispiel: Standardhandelsprodukte, Fahrpläne) wird individuell mit den Kunden vereinbart. - Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- Die Bewirtschaftung der Verträge wird individuell mit den Kunden vereinbart.
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- individuelle Abstimmung mit den Kunden
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Die individuelle Portfoliostruktur wird
in unserem PFM-Online-Tool abgebildet. Hier stehen permanent aktualisierte Daten, Zahlen und Fakten zur Verfügung. - Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Offene Positionen werden im PFM-Online-Portal angezeigt und Markto-
Market bewertet. - Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Das innogy-Portfoliomanagement
verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um Ihr Energieportfolio optimal zu verwalten. Das System baut auf einem wirkungsvollen
Management (zum Beispiel Beschaffungskalender, Zerlegung in Standardhandelsprodukte) von Beschaffung, Absatz und daraus
resultierenden Risiken auf. - Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Die enge Abstimmung
mit den Kunden stellt eine optimale Bewirtschaftung der Beschaffungs- und Absatzportfolios sicher. - Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Als Zusatzmodul stellen wir den Kunden ein
Kalkulationstool "KAPITool" mit folgenden Leistungsmerkmalen zur Verfügung: Verwaltung von Geschäftspartner- und Lieferstellendaten
sowie Angebotsinformationen, Prognose von Fahrplänen, Preisberechnung von individuellen Fahrplänen auf Basis PFC. - Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Es findet bezüglich der Limits (Mengen- und Preislimits)
eine kundenindividuelle Abstimmung statt. - Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Mark-to-Market-Bewertung der
offenen Position, Value-at-Risk. - Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Im PFMOnline
sind die kundenindividuellen Reports jederzeit abrufbar. - Welche Nominierung können erzeugt werden?
- Die Nominierungen werden in den zur Zeit gültigen Marktformaten beim
Bilanzkoordinator beziehungsweise Marktgebietverantwortlichen durchgeführt. - Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Im Rahmen der optionalen Dienstleistung BKM werden die MSCONS im IS-U erfasst
und verwaltet. - Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- vollautomatische Prüfung der
Bilanzkreissummen. - Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Gesamtprozess
läuft automatisiert; manuelle Korrektur bei Fehlermeldungen. - Ist das System mandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Nein
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- hoch individualisierbar
Quantum GmbH
Balcke-Dürr-Allee 1
40882 Ratingen
40882 Ratingen
Dienstleister
Systemanbieter
- Anteilseigner
- 15 verschiedene (kommunale) Stadtwerke
- Mitarbeiterzahl
- ca. 25
- Referenzen
- Energieversorgung Oberhausen (evo), SWK Energie GmbH, Bochholter Energie- und Wasserversorgung GmbH, Stadtwerke
Neuwied GmbH, Stadtwerke Kempen GmbH, Stadtwerke Brühl GmbH, Gemeindewerke Grefrath GmbH, Stadtwerke Jülich
GmbH - Produktname
- eportfol.io
- Systeminhalte
- digitales Kundenportal als zentrale, webbasierte Informations- und Transaktionsplattform rund um die Energiebeschaffung
- Hauptkomponenten
- Management-Dashboard | (Angebots-)Preis-Kalkulation und Prognosen von RLM- und SLP-Kunden | Energietransaktionen mit
Warenkorb-Funktion | Portfolioinformationen (numerisch/graphisch) | Chat-Bot | Download-Bereich - Anzahl bereits installierter Systeme
- > 20 (Stadtwerke-)Kunden
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- keine Einschränkungen.
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- ndividuelle Umsetzung
nach detaillierter Bedarfsanalyse. - Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Aufbau- und ablauforganisatorische
Umsetzung eines Sechs-Augen-Prinzips (Markttransaktionen, Energieflüsse, Geldflüsse). - Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazität und Speichervorgängen?
- individuelle Umsetzung nach detaillierter Bedarfsanalyse.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Umfassende Informationen zum jeweiligen
Energie-Kontostand (Absatz- und Beschaffungsportfolio-Berichte, Portfoliopreise, Eindeckungsgrade) im
eportfol.io-Kundenportal (Demo-Version unter demo.eportfol.io). - Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Market-to-market und Value-at-Risk.
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Bewirtschaftung
der Portfolien über segmentspezifische Beschaffungsstrategien für Haushaltskunden (Durchschnittspreis-Beschaffung), kleine
und mittlere Geschäftskunden (Pool-Beschaffung) sowie große Geschäftskunden und Industriekunden (Back-to-Back). - Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Abbildung über Risikozuschläge sowie angepasste Verbrauchs-und Erzeugungsprognosen (Renominierungen).
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Ja.
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Preis- und Mengen-Limits.
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Value-at-Risk,
diverse Bilanzkennzahlen. - Möglichkeiten zur Ermittlung des erfordelichen Eigenkapitals und Verglaich mit hinterlegem Eigenkapital?
- mehrstufiges Besicherungskonzept mit laufender Überwachung der Sicherheitsleistungen.
- Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- zahlreiche Reports zur Überwachung finanzieller und
operativer Risiken überwiegend im EXCEL-Format. - Welche Nominierung können erzeugt werden?
- Nominierungen in allen marktüblichen EDIFACT-Formaten.
- Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Import über alle marktüblichen EDIFACTFormate
(um Beispiel MSCONS) sowie CSV- und
Excel-Formate. - Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Bereitstellung von Prüfdateien und Abrechnungsdokumenten (im eportfol.io-Kundenportal).
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Automatisierungsmöglichkeiten über umfangreiche
Job- und Diensteverwaltung in den Fahrplan- und Bilanzkreismanagementsystemen. - Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- individuell
entwickelte, web-basierte Lösung (keine lokale Installation notwendig).
RheinEnergie Trading GmbH
Parkgürtel 24
50823 Köln
50823 Köln
Dienstleister
- Anteilseigner
- RheinEnergie AG (100%)
- Mitarbeiterzahl
- ca. 60
- Kooperationspartner
- auf Anfrage
- Referenzen
- auf Anfrage
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die RheinEnergie Trading GmbH, eine 100-prozentige Tochter der RheinEnergie, bietet ihren Partnern und Kunden seit 2008 ihre Leistungen im Einkauf und Handel von Energie und energienahen Produkten an - in der rheinischen Region sowie im gesamten Bundesgebiet.
Wir bündeln Einkauf und Handel, tätigen Absicherungsgeschäfte und beschaffen Energie auf diese Weise besonders effizient. Unseren Kunden und Partnern bieten wir dabei eine Vielzahl von Dienstleistungsprodukten an. Größtes "Markt-Asset" ist die Flexibilität, mit der Dienstleistungen exakt auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. - Produktname
- Portfoliomanagement & Energiehandel
- Hauptkomponenten
- Hedging und Beschaffung von Strom, Gas, CO2-Zertifikaten, Kohle, Öl, Grünstrom/-gas, Herkunftsnachweisen (jeweils Standard- als auch Nicht-Standardgrößen), Direktvermarktung
- Zusatzmodule
- Internetbasierte Bestellplattform RETweb für Commodities
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Forwards, Futures, Spot- und Intradayverträge (Auktion und kontinuierlich)
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- Komplexe Lieferverträge mit und ohne individuellen Flexibilitätsgrenzen
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- intern über Backoffice Prinzip / extern über automatisches Bestellbestätigungssystem RETweb
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazität und Speichervorgängen?
- Transport- und Speicherkapazitäten können angeboten werden
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Einzelreports werden den Kunden regelmäßig zur Verfügung gestellt
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- MtM Bewertung mit eigener Forward-Curve über Werthedge- oder Mengenhedgeansatz
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Intern: Bewirtschaftung wird durch Portfoliomanagement, Analyseabteilung und Backoffice unterstützen
Extern: Kunden haben eine individuelle Betreuung durch das Portfoliomanagement - Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Temperatur, hist. Verbräuche und Kraftwerkseinsatzplanung werden modelliert. Stresstesting, Limitorders, Monte Carlo Simulationen, Optimierungsrechnungen
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Ja, Unterstützung durch eigene Analyse- und Risikomanagementabteilung
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Mark-to-Market, Value-at-Risk, Kreditrisiko
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Alle gängigen Risikokennziffern können ermittelt werden
- Möglichkeiten zur Ermittlung des erfordelichen Eigenkapitals und Verglaich mit hinterlegem Eigenkapital?
- Ja
- Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Portfolioberichte, Marktreports, Risikoberichte
- Welche Nominierung können erzeugt werden?
- Im Rahmen Produkt Bilanzkreismanagement wird die gesamte Fahrplanabwicklung/-abstimmung mit den Übertragungsnetzbetreibern, Marktgebietsverantwortlichen und den Counterparts durchgeführt (24/7 Service Strom und Gas)
- Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Ist-Werte werden den Kunden im Rahmen der Bilanzkreisabrechnung oder automatisiert in elektronischer Form zur Verfügung gestellt
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Kunden erhalten detaillierte Bilanzkreisabrechnung sowie einen monatlichen Report / Kunden erhalten alle erforderlichen Daten
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Sämtliche Routineprozesse sind automatisiert
- Outsourcing
- auf Anfrage
- Ist das System mandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Nein
- Ist das System revisionssicher?
- Nein
Rhenag Rheinische Energie AG
Bayenthalgürtel 9
50968 Köln
50968 Köln
Dienstleister
Systemanbieter
- Anteilseigner
- E.ON SE: 66,67 %
RheinEnergie AG: 33,33 % - Mitarbeiterzahl
- 470
- Kooperationspartner
- Kisters, enmacc, bremacon, u.a.
- Referenzen
- 35 Energieversorger und Stadtwerke
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Als etablierter Regionalversorger bündelt rhenag Energie Know-how und die Kompetenzen eines EVU-Dienstleisters unter einem Dach. rhenag liefert Gas, Strom, Wasser sowie moderne Energielösungen für 130.000 Kunden und ist gleichzeitig Kooperations- und Dienstleistungspartner für rund 210 Unternehmen der Energiebranche. Neben der SaaS Lösung lima® bietet rhenag umfassende Unterstützung in allen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragen eines Versorgungsunternehmens.
- Produktname
- Portfolio-, Risiko-, Bilanzkreis-, Fahrplan- und Energiedatenmanagement Gas & Strom vom modularen Angebot bis zur vollumfänglichen Dienstleistung
- Systeminhalte
- Risikomanagement, Beschaffungsstrategie, Einkauf, Prognose, Datenprüfung, Bilanzkreis-/ Fahrplanmanagement, Pooling Gas, EEG, REMIT, IT-Systeme
- Hauptkomponenten
- Entwicklung Beschaffungsstrategien, Bereitstellung Marktinformationen, Ausschreibung & Einkauf, Spotmarktglattstellung & Optimierung in der Bewirtschaftung, Portfolio- & Risikoberichte, revisionssichere Dokumentation. Alle Prozesse unterliegen einem zertifizierten QM.
BKM Gas & Fahrplanmanagement Strom: vollumfängliche Übernahme aller erforderlichen Marktprozesse, Nominierung & Bewirtschaftung Bilanzkreise an 365 Tagen mit Matching, Daten-Clearing & Überwachung in der 24/7-Bereitschaft. - Zusatzmodule
- Professionelles EDM-/Prognosesystem, Abbilden erforderlicher Marktprozesse (Lief, Netz, MSB & BKV), Analysieren/Plausibilisieren Ein-/Ausspeisemengen & Erstellen Kurz-, Mittel-, Langfristprognosen auf MaLo-Ebene.
Integriertes MaKo-Modul in lima® unterstützt alle Anforderungen von GPKE, GeLi Gas, WiM, MPES. Hoher Automatisierungsgrad, zentrale Marktpartner- & Zertifikatsverwaltung, Routing relevanter Nachrichten von/in externe Systeme (z.B. MSCONS, ALOCAT). Datenaustausch per Mail / über AS2/AS4. - Anzahl bereits installierter Systeme
- 40
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Es können alle Typen von Standardverträgen eingegeben und verwaltet werden
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- Diese Verträge werden Ihrer realen Bewirtschaftung nach abgebildet
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Vier-Augen-Prinzip wird nach ISO 9001 zertifizierten Prozess sichergestellt
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazität und Speichervorgängen?
- Individuelle Abbildung möglich nach individuellem Vorgang
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Visuell/tabellarisch über Web und individuelle Berichte
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- nach Vorgabe des Auftraggebers, z.B. M2M, VAR, ...
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Hedge (Mengen-/Wert), Long-/Shortstrategie, Limite, Akquisestand-/ziel, ratierliche Beschaffung, Markt-/Bedarfsrationalitäten, ...
- Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Einsatz von Temperaturregression, Spotmarktausgleich und Intraday-Handel, darüber hinaus sichern wir durch eng verzahnte Prozesse eine hohe Prognosegüte
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- ja
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- 0,1 MWh
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- durch ein offenes Berichtssystem können die relevanten Risikoziffern, wie bspw. Value at Risk oder Markt to Market, ermittelt werden
- Möglichkeiten zur Ermittlung des erfordelichen Eigenkapitals und Verglaich mit hinterlegem Eigenkapital?
- sind vorhanden
- Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- durch ein offenes Berichtssystem können Reports nach Vorgabe des Auftraggebers und in diversen Formaten u.a. .xlsx, .csv, oder .html erzeugt werden
- Welche Nominierung können erzeugt werden?
- alle gängigen und individuellen Markt- und Handelsnominierungen können erzeugt und versendet werden
- Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Alle Ist-Werten können per MaKo, E-Mail oder FPT entgegengenommen und im EDM bzw. PFM-System verwaltet werden
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Erstellen eine Schatten-Bilanzkreisabrechnung aus den EDV-Systemen mit allen benötigten Informationen
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Durch individuelle Programmierung ist die Automatisierung der Routineprozesse jederzeit möglich
- Outsourcing
- siehe oben
- Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- mehrere Lösungen vorhanden
Südwestdeutsche Stromhandels GmbH
Eisenhutstr. 6
72072 Tübingen
72072 Tübingen
Dienstleister
- Anteilseigner
- 60 Stadtwerke aus ganz Deutschland
- Mitarbeiterzahl
- 90
- Kooperationspartner
- Mehr als 200 Stadtwerke gehören zu dem 1999 gegründeten Netzwerk. Über 120 Energieversorger beschaffen ihren Strom über das Portfolio-Pool-Modell von SüdWestStrom. Am Erdgas-Portfolio-Pool sind etwa 80 Versorger beteiligt. Insgesamt beschaffen über 140 kommunale Energieversorger ihre Energie über die Portfolio-Pools der Stadtwerke-Kooperation.
- Referenzen
- Mehr als 140 Energieversorger aus ganz Deutschland. Dazu gehören: Stadtwerke Celle GmbH, GWS Stadtwerke Hameln GmbH, Stadtwerke Konstanz GmbH, Stadtwerke Tübingen GmbH.
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- SüdWestStrom ist der Spezialist für skalierbare energiewirtschaftliche Prozesse, vor allem für Portfoliomanagement, Marktprozesse und Quartierskonzepte. Die Stadtwerke-Kooperation gehörte zu den ersten Akteuren, die nach der Liberalisierung des Strommarktes über Portfoliomanagement beschafften. Innovativ ist das Unternehmen bis heute: 2019 ging SWS-Connect online. Hier beschaffen Stadtwerke einfach und schnell mit wenigen Klicks und steuern preisorientiert ihre Erzeugungsanlagen. SüdWestStrom übernimmt zudem für Stadtwerke die Marktkommunikation, den Lieferantenwechsel und Abrechnungsprozesse.
- Produktname
- Portfolio-Pool Erdgas; Portfolio-Pool Strom; SWS-Connect
- Hauptkomponenten
- Terminabsicherung; strukturierte Beschaffung - auch von sehr kleinen Mengen; Bilanzkreismanagement (Prognose, Fahrplanmanagement, Spot-Ausgleich); Angebotsmanagement- und Portfoliomanagement-Tools; tägliche Marktinformationen; Meldepflichten gemäß REMIT; Datenweiche zur einfachen Marktkommunikation; Steuerung von Angeboten, Beschaffung, Kalkulation, Portfolio- und Anlagensteuerung über ein Portal: SWS-Connect
- Zusatzmodule
- EEG-Direktvermarktung; automatisierte Anlagensteuerung mit künstlicher Intelligenz; aktive Flexibilitätsvermarktung und Marktzugang zum kontinuierlichen Intraday-Handel, Aufbau Risikomanagement/Risikohandbuch
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- alle handelsüblichen Terminprodukte (Strom und Erdgas) sowie Fahrpläne (Strom), Granularität deutlich höher als an typischen Handelsplätzen
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- Sind ebenfalls über SüdWestStrom beschaffbar und werden entsprechend in den Reportings sowie Abrechnungen ausgewiesen.
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- SüdWestStrom ist Dienstleister: Die Beschaffungsentscheidungen treffen ausschließlich die Pool-Teilnehmer. SüdWestStrom unterstützt an mehreren Stellen bei der Plausibilisierung und Prüfung der Beschaffungs- und Absatzdaten sowie beim Aufbau eines Risikomanagements und einer Beschaffungs-Richtlinie.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Unterportfolios können in beliebiger Zahl installiert werden. Portfolioberichte, Absatzdaten und Portfolioabrechnungen können je Unterportfolio oder in Summe dargestellt werden.
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Im Rahmen der Portfolioberichte werden offene Positionen ausgewiesen und anhand aktueller Preisinformationen bewertet. Bei Bedarf können die Angaben durch Risikokennzahlen angereichert werden.
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- unterschiedliche Bewertungs- und Portfoliomanagement-Tools, Lastgang-Ausroll-Tools, mit Risikokennzahlen angereicherte Portfolioberichte, Online-Portal.
Integrierter Marktzugang für Standardhandels- und Nichtstandardprodukte. - Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- im Rahmen der Tools durch Temperatur-/Absatz-Szenariorechnungen, beziehungsweise durch Preis-Mengen-Risiko-Kalkulationen
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Fremd-PFCs sind integrierbar und werden im Tool-Umfang unterstützt. Eigene PFCs werden aktualisiert zur Verfügung gestellt.
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Es können Limits für Terminabsicherungen unabhängig vom lot-size abgebildet (stopp-loss; take-profit, dynamisch) und mit weiteren Restriktionen, wie zum Beispiel Tranchen, kombiniert werden. Auch für Intraday-Aufträge können Limits und Ausführungsrestriktionen gesetzt werden.
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- MtM, VaR, CfaR können kundenspezifisch implementiert werden.
- Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Portfolio- und Marktberichte im EXCEL- und PDF-Format, sowie durch interaktive Tools
- Welche Nominierung können erzeugt werden?
- übliche Formate; SüdWestStrom kann im Rahmen des Bilanzkreismanagements jegliche Kommunikation mit den Marktgebietsverantwortlichen, Übertragungsnetzbetreibern und Marktpartnern übernehmen.
- Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Ist-Daten können in allen marktüblichen Formaten entgegengenommen und verwaltet werden. Übernommene Daten können in Echtzeit über ein Online-Portal eingesehen werden.
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- SüdWestStrom übernimmt die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung. Die Bilanzierungsdaten können in Echtzeit über ein Online-Portal eingesehen werden.
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Durch den Einsatz einer Datenweiche können Datenübertragungsprozesse weitgehend automatisiert werden.
- Ist das System mandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Nein
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Nein
- Ist das System revisionssicher?
- Nein
Trianel GmbH
Krefelder Str. 203
52070 Aachen
52070 Aachen
Dienstleister
- Anteilseigner
- 58 Stadtwerke und regionale Energieversorger aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz
- Mitarbeiterzahl
- rund 300
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Die Trianel GmbH wurde 1999 gegründet, um die Interessen von Stadtwerken zu bündeln und deren Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken.
Dieser Idee folgen über 100 kommunale Gesellschafter und Partner. Die rund 300 Mitarbeiter unterstützen Stadtwerke entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Dazu werden in der Projektentwicklung, im Energiehandel und in der Beschaffung Interessen gebündelt und Synergien genutzt. Trianel unterstützt Stadtwerke auch bei der digitalen Transformation. - Produktname
- Beschaffungs-PM (Strom/Gas), Erzeugungs-PM (Strom), Gasspeicher-PM, Absatz-PM (Strom/Gas), Bilanzkreismanagement (Strom/Gas), Risikomanagement
- Hauptkomponenten
- Marktanalyse, Marktberatung, Strategieerstellung, Portfolioverwaltung, Market Access. Abwicklung über die digitale Plattform Trianel Desk
- Zusatzmodule
- Marktzugang inkl. enmacc, Limitüberwachung, Vertragsoptimierung , Fahrplan- und Bilanzkreismanagement,
Risikomanagement - Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Verträge abbilden.
- Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäsig)?
- Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Verträge abbilden und besitzen einen Optimierungskern.
- Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
- Das Vier-Augen-Prinzip wird durch zwei Portfolio-Manager und eine automatisierte Risikoüberwachung sichergestellt;
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazität und Speichervorgängen?
- Die eingesetzten Systeme können alle gängigen Speicherverträge abbilden.
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
- Trianel setzt mehrere Beschaffungsbücher ein. Alle Portfolien vom Handels-Portfolio bis hin zum SLP-Portfolio sind darstellbar.
- Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
- Die Darstellung der offenen Positionen erfolgt Mark-to-Market auf Basis importierter PFCs.
- Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
- Hedgingfunktion: Zerlegung von offenen Positionen in Standard- und Off-Standardprodukte (vor und während der Lieferperiode) sowie standardisiertes und individuelles Reporting der Portfolien.
- Wie werden Unsicherheiten (z.B. auf der Verbraucherseite) und Flexibilitäten (z.B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
- Unsicherheiten werden durch Optimierungstools (stochastische Optimierung) abgebildet sowie durch die Darstellung von Erwartungswerten.
- Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
- Trianel setzt eigene Price-Forward-Curves ein.
- Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
- Limits können in Ein-Cent-Schritten überwacht werden.
- Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
- Mark-to-market, Value-at-Risk, Profit-at-Risk, Stress-Werte, jegliche Mengen und Preisrisiken (insbesondere Vertriebsaufschläge)
- Welche Reports werden erzeigt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
- Trianel liefert Tages-, Wochen- und Monatsreports über das Trianel-Desk und/oder über pdf-Versand.
- Welche Nominierung können erzeugt werden?
- Trianel kann als Fahrplan- und Bilanzkreis-Dienstleister alle Fahrpläne und Nominierungen entgegennehmen.
- Welche Möglichkeiten bestehen, um IST-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
- Alle Ist-Werte können im Rahmen der Trianel Dienstleistung BKM angenommen und verwaltet werden.
- Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
- Die Unterstützung bei der Prüfung der Bilanzkreisabrechnung gehört zur Trianel Dienstleistung.
- Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
- Überführung aller Prozesse auf Trianel Desk.
- Ist das System mandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Nein
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Nein
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Nein
- Ist das System revisionssicher?
- Nein
AKTIF Technology GmbH
Töpferstraße 9
01968 Senftenberg
01968 Senftenberg
Dienstleister
Systemanbieter
- Anteilseigner
- AKTIF Beteiligungsgesellschaft mbH, 100 %
- Mitarbeiterzahl
- 40
- Produktname
- AKTIF®dataService PFM
- Systeminhalte
- Risikotrennung Einkauf/Absatz, hierarchische Einkaufs- & Absatzbüchern, Berechnung/Bewertung offener Positionen, Integration mit CRM, BKM, Billing
- Anzahl bereits installierter Systeme
- <10
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Alle Verträge sind abbildbar (Einkauf, Verkauf, Ausgleich, Hedge,...); unterschiedliche Preis-Mengen-Modelle werden unterstützt, alle Verträge können in ihren Lastgängen dargestellt werden
- Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- Standard- als auch individuelle Lösungen sind möglich.
FSE Portfolio Management GmbH
Kalscheurener Straße 55
50354 Hürth
50354 Hürth
Dienstleister
Systemanbieter
- Anteilseigner
- SE Scherbeck Energy GmbH (100%)
- Mitarbeiterzahl
- 17
- Produktname
- FSE bietet seinen Kunden die Kisters Systeme wie z. B. BelVis PFM & EDM inkl. Zusatzmodulen wie z. B. Belvis Pro, Workflow, etc. als SaaS Lösung an.
- Systeminhalte
- Zusätzlich bietet FSE den Kunden ein eigenes Webportal (ETC) für Energieeinkäufer und Verkäufer an mit online-Marktinformation und verschiedenen Tools
- Anzahl bereits installierter Systeme
- 60 Mandanten sowohl in Standardform als auch kundenindividuell in den Belvis Systemen sowie ca 100 Nutzer des webbasierten Energy Trading Cockpits.
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- In den Systemen können sowohl Standard- als auch individuelle Verträge inkl. Optionen, Tranchenmodelle oder offene Lieferverträge abgebildet werden. Hierbei managed FSE aktuell ein Handelsvolumen von ca 10 TWh im Strom und Gas als unabhängiger Portfoliomanager für Energieversorger, Industrieunternehmen als auch öffentliche Auftraggeber. Die FSE-Leistungen für Kunden können dabei im PFM und EDM sehr unterschiedlich sein; angefangen beim Full Service Paket bis hin zur reinen Urlaubsvertretung.
- Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- FSE programmiert in den Belvis Systemen für seine Kunden sowohl Standard- als auch individuelle Lösungen inkl. Risiko- und Statusreports .
Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH
Weststraße 54
52074 Aachen
52074 Aachen
Dienstleister
Systemanbieter
- Anteilseigner
- GmbH
Dr. Peter Klafka (50%)
Dr. Hans-Jörg Hinz (50%) - Mitarbeiterzahl
- 110
- Produktname
- FirstSale
- Systeminhalte
- - Multi-Commodity-Positionsermittlung
- Fahrplanmanagement
- Prognose Absatz u. Spot
- Angebotsmanagement
- Optimierung Base-Peak - Anzahl bereits installierter Systeme
- 45
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Vertragstypen frei konfigurierbar:
vorkonfigurierte:
- Belieferungsvertrag an Endkunden
- Tranchenverträge
- offener Einkaufsvertrag bei Energiehändler
- offener Verkaufsvertrag an Aggregator
- Ein-/Verkauf Fahrplan
- Ein-/Verkauf Profil
- Ein-/Verkauf Standardprodukte (z. B. Base, Peak)
- Optionen
- Dienstleistungsvertrag - Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- Standardlösung mit umfangreichen individuellen Konfigurationsmöglichkeiten
z.B. EEX-Anbindung und diversen Schnittstellen zu Handelsplattformen
KoM-SOLUTION GmbH
Leipziger Platz 3
10117 Berlin
10117 Berlin
Dienstleister
- Anteilseigner
- KSB Energie AG
- Mitarbeiterzahl
- 30 Mitarbeiter
- Produktname
- ENERGY TRADING DESK (ETD), GAS BALANCE DESK (GBD), GREEN ENERGY DESK (GED), CRASH-KURS: PORTFOLIOMANAGER
- Systeminhalte
- Dienstleistungen: PFM / BKM, automatisierte Marktzugänge Strom und Gas, AUTO-/ALGO-Trading, Flexi-Vermarktung, BK-Pooling Gas, Grünstromvermarktung
- Anzahl bereits installierter Systeme
- Zentral installierte Handels-, Datenmanagement- und Marktkommunikationssysteme.
Kundenanbindung über individuelle Schnittstellen und Webportal. - Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Erfassung aller Typen von Verträgen in intern gehosteten Datenbanken sowie automatisierte Pflege und Verwaltung von Vertragsstammdaten und Inhalten.
Organisation und Bewirtschaftung von Energiedienstleistungs- und Lieferverträgen. - Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Nein
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- Das Handels- und Datenmanagementsystem stellt eine Eigenentwicklung dar. Die oben beschriebenen Produktmerkmale werden als Dienstleistungen angeboten.
Next Kraftwerke GmbH
Lichtstr. 43g
50825 Köln
50825 Köln
Dienstleister
- Anteilseigner
- Hendrik Sämisch, Jochen Schwill, Eneco, HTGF, Neuhaus Partner
- Mitarbeiterzahl
- 169
- Produktname
- Nextra
Bilanzkreismanagement
Balancing-as-a-Service - Systeminhalte
- Bilanzkreismanagement
Scheduling
Forecasting
Portfoliomanagement
Trading
Reporting - Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- individuelle Lösungen, die auf Standardsystemen aufsetzen.
Powel AG
Peter Merian-Strasse 90
4052 Basel
4052 Basel
Dienstleister
Systemanbieter
- Anteilseigner
- Powel together with Scanmatic, Markedskraft and Wattsight form new growth company Volue which is majority owned by Arendals Fossekompani ASA.
- Mitarbeiterzahl
- Powel ca. 400 Mitarbeiter
- Produktname
- DeltaXE
- Systeminhalte
- Portfoliomgmt., Energiehandel, Transportkapazitätsanmeldung, Fahrplan-/Bilanzkreismgmt., Zählererfassung, Ausgleichsab-, Energieverrechnung
- Anzahl bereits installierter Systeme
- 16
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Alle Verträge sind in DeltaXE abbildbar (SWING, SWAP, fix, optional, Handel; Versorgung, Transport, Gas, Elektrizität,...). Alle Verträge können in ihren Lastgängen dargestellt werden.
- Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- Standardlösung mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten durch Konfiguration
Vattenfall Energy Trading GmbH
Dammtorstraße 29-32
20354 Hamburg
20354 Hamburg
Dienstleister
Systemanbieter
- Mitarbeiterzahl
- ca. 500
- Produktname
- Portfoliomanagement mit Onlineplattformen für den Marktzugang (Intraday bis Longterm)
- Systeminhalte
- Beratung mit Marktinformationen, Empfehlungen zum Kauf/Verkauf, Benchmark, Monitoring der Risikoparameter, Risikomgmt., Orderüberwachung & Ausführung
- Anzahl bereits installierter Systeme
- 6 (Direct Market Access / Energy Trader / Intraday Trader / Joule / Click & Trade / Portfoliomanagement)
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Marktzugangsvertrag & Rahmenvertrag / Beratungs- & Marktinformationsvertrag
- Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Nein
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Nein
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- Standardlösung: Portfoliomanagement & Marktzugang
Individuell: Marktinformation & Beratung
|En|Da|Net GmbH
Magdeburger Allee 34-36
99086 Erfurt
99086 Erfurt
Dienstleister
- Anteilseigner
- MVV Trading GmbH
- Mitarbeiterzahl
- 22
- Produktname
- Portfoliomanagement, Fahrplanmanagement, Direktvermarktung
- Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
- Alle am Energiemarkt üblichen Verträge
- Ist das System mandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrmandantenfähig?
- Ja
- Ist das System mehrnutzerfähig?
- Ja
- Ist das System mehrwährungsfähig?
- Ja
- Ist das System mehrsprachenfähig?
- Ja
- Ist das System revisionssicher?
- Ja
- Ist das System eine Standardlösung oder eine individuelle Lösung?
- Standardlösung mit vielen Möglichkeiten zur individualisierten Abbildung diverser Portfolios und Anforderungen