Marktüberblick aus der e|m|w 5|2020 Messen & Zählen
In Ausgabe 5|20 der e|m|w fokussiert sich der Marktüberblick auf "Messen & Zählen". Zu diesem Thema erläutert der Überblick, welche Metering-Lösungen Systemanbieter und Dienstleister mit Fokus auf die Energiebranche zur Verfügung stellen und wie sich der Smart Meter Rollout in Deutschland entwickelt.
Filter zurücksetzen Systemanbieter Dienstleister
Filter zurücksetzen Filter zurücksetzen Filter zurücksetzen
Discovergy GmbH
Am Berg 12
52076 Aachen
52076 Aachen
Systemanbieter
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Seit nun 11 Jahren arbeitet Discovergy daran, Smart Metering Lösungen mit echtem Kundennutzen anzubieten und durch Echtzeit-Datenerfassung Energieverbrauch transparent zu machen. Durch die Eigenentwicklung eines Gateways und die Integration externer, von BSI zertifizierten Kommunikationsmodulen in die eigene Gateway-Administration werden alle relevanten Anwendungsfälle rund um den Messstellenbetrieb für Strom und Gas, aber auch Submetering und Mieterstrom abgedeckt. Alle Discovergy-Lösungen, inklusive des Portals zur Energievisualisierung, sind als White Label verfügbar.
- Anteilseigner
- Nikolaus Starzacher (CEO) und Ralf Esser (CTO)
- Mitarbeiteranzahl
- 120
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Fokus auf Deutschland und internationales Projektgeschäft
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Strom, Gas, Wasser, Wärme
- Angebot umfasst Software
- Ja
- Angebot umfasst Hardware
- Ja
- Angebot umfasst eigentliche Zähler
- Ja
- Angebot umfasst Datenkonzentrator
- Ja
- Angebot umfasst Middleware
- Nein
- Angebot umfasst Zählerfernauslesesysteme
- Ja
- Anbindung via ISDN
- Nein
- Anbindung via DSL
- Ja
- Anbindung via GSM
- Ja
- Anbindung via GPRS
- Ja
- Anbindung via UMTS
- Ja
- Anbindung via Powerline
- Nein
- Anbindung via LoRaWAN
- Ja
- Darstellung auf Internetportal beim Energieanbieter
- Ja
- Darstellung auf externem Internetportal
- Ja
- Darstellung auf Display/Zusatzgerät in der Wohnung des Kunden
- Ja
- Darstellung auf mobilen Endgeräten per App
- Ja
- Verbrauchsdarstellung
- Ja
- Anbindung an intelligente Geräte möglich
- Ja
- Es können Preissignale weitergegeben werden?
- Nein
- Es können Steuersignale weitergegeben werden (z.B. für steuerbare Verbraucher)?
- Nein
- Es können Parametrierungen (z.B. für Smart-Meter) weitergegeben werden?
- Nein
- Sonstige Steuerungsmöglichkeiten
- Steuerungsmöglichkeiten sind geplant, aber mit der aktuellen Version des Smart Meter Gateways noch nicht möglich.
- Schnittelle zu Abrechnungssystemen
- Ja, über Standardschnittstellen
- Schnittelle zu EDM-Systemen
- Ja, über Standardschnittstellen
- Schnittelle zu klassischen ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- Nein
- Schnittelle zu Geräteverwaltung und Workforce-Management
- Nein
- Sonstige Schnittstellen
- Zugriff über die Discovergy REST API
- Anzahl der Systeme im Produktivbetrieb
- 60.000 intelligente Gas- und Stromzähler
- Anzahl der Systeme im Testbetrieb
- 300 intelligente Messsysteme nach BSI
- Kooperationspartner
- In Kooperation mit Partnern, Universitäten und Forschungsinstitutionen unterstützt Discovergy zahlreiche Projekte, um Mehrwerte mit intelligenten Messsystemen zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit aWATTar, Vorreiter beim variablen Stromtarifen, für den die ersten intelligenten Messsysteme nach BSI mit Gateways von SAGEMCOM Dr. Neuhaus erfolgreich installiert wurden.
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- Dank unserer Dienstleistungen treten schon heute viele unabhängige Stromanbieter -wie Polarstern, Fresh Energy, New Ag oder TWS- als wettbewerblicher Messstellenbetreiber oder als Mieterstrom-Anbieter auf. Außerdem hat Discovergy erprobte Erfahrung in der Umsetzung flächendeckender Smart Meter Rollouts für große Unternehmen, wie den Einzelhändler NKD oder den Telekommunikationskonzern Telefónica.
GISA GmbH
Leipziger Chaussee 191 a
06112 Halle (Saale)
06112 Halle (Saale)
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- GISA zählt deutschlandweit zu den führenden IT-Dienstleistern für die Energiewirtschaft. Als IT-Spezialist und zertifizierter Cloud Service Provider bietet GISA intelligente IT-Lösungen: von der Strategie und Beratung über die Entwicklung und Implementierung bis hin zum Outsourcing kompletter Geschäftsprozesse und IT-Infrastrukturen. Seit fast 30 Jahren erbringt GISA IT-Dienstleistungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette eines Versorgungsdienstleisters und ist der richtige Partner für IT aus einer Hand
Logo liegt vor - Anteilseigner
- nicht verändert
- Mitarbeiteranzahl
- mehr als 830
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- DACH-Region
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- IT-Infrastrukturbetrieb im BSI-zertifiziertem Rechenzentrumsverbund
- Angebot umfasst Software
- Ja
- Angebot umfasst Hardware
- Ja
- Angebot umfasst eigentliche Zähler
- Nein
- Angebot umfasst Datenkonzentrator
- Ja
- Angebot umfasst Middleware
- Ja
- Angebot umfasst Zählerfernauslesesysteme
- Ja
- Anbindung via ISDN
- Nein
- Anbindung via DSL
- Nein
- Anbindung via GSM
- Ja
- Anbindung via GPRS
- Ja
- Anbindung via UMTS
- Ja
- Anbindung via Powerline
- Ja
- Anbindung via LoRaWAN
- Ja
- Darstellung auf Internetportal beim Energieanbieter
- Ja
- Darstellung auf externem Internetportal
- Nein
- Darstellung auf Display/Zusatzgerät in der Wohnung des Kunden
- Nein
- Darstellung auf mobilen Endgeräten per App
- Nein
- Verbrauchsdarstellung
- Nein
- Anbindung an intelligente Geräte möglich
- Ja
- Es können Preissignale weitergegeben werden?
- Ja
- Es können Steuersignale weitergegeben werden (z.B. für steuerbare Verbraucher)?
- Ja
- Es können Parametrierungen (z.B. für Smart-Meter) weitergegeben werden?
- Ja
- Schnittelle zu Abrechnungssystemen
- SAP-IM4G, Wilken Neutrasoft, Schleupen, SIV KVasy
- Schnittelle zu EDM-Systemen
- SAP-IM4G, Wilken Neutrasoft, Schleupen, SIV KVasy
- Schnittelle zu klassischen ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- Robotron eCount, Fröschl
- Schnittelle zu Geräteverwaltung und Workforce-Management
- Meter Operation Managament, GM
- Technik der Schnittstellen
- Webservicebasiert, Dateiaustausch via sftp Email
- Anzahl der Systeme im Produktivbetrieb
- mehr als 2.000 iMSys
- Anzahl der Systeme im Testbetrieb
- mehr als 200 iMSys
- Produktname/Aktuelle Releases
- Robotron-Energiemarkt-Suite
- Modulname
- eSmart, eCount, eCollect
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- Datenbank Oracle oder MySQL, HSM-Modul
- Unterstützte Commodities
- Strom, Wasser, Gas, Fernwärme, IoT Sensoren
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Messwesen, Netzbetreiber, Externe Marktteilnehmer mit weiteren oder ohne Marktrolle
- Funktionalitäten (Lieferantenwechsel nach Mengengerüst, Bilanzkreismanagement, Abrechungsvorbereitung, Schattenrechnung, Reportings, Prognose)
- Energiedatenmanagement, Meter-Data-Management, Smart-Meter-Gateway-Administration, Zählerfernauslese, Datenplausibilisierung, Ersatzwertbildung, Zeitreihenmanagement, Marktkommunikation, Zertifikatsmanagement, Funktion als externer Marktteilnehmer, Abrechnung der POG, Abrechnung von Energiedaten, Workforcemanagement, Prognosen, Rechnungslegung,
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- s. oben
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- s. oben
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- s. oben
- Technik der Schnittstellen
- robotron eCount
- Anzahl der EDM-Systeme in der Realisierungsphase
- muss nachgereicht werden
- Produktname/Aktuelle Releases
- Kisters BelVis
- Modulname
- BelVis
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- Datenbanken
- Unterstütze Commodities
- Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und weitere
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Energielieferanten, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und weitere Marktrollen sowie lastintensive Verbraucher
- Funktionalitäten
- s. oben
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- muss nachgereicht werden
- Produktname/Aktuelle Releases
- SAP IM4G
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- muss nachgereicht werden
- Kooperationspartner
- robotron, KISTERS, SAP
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- Innogy SE
GWAdriga GmbH
Kurfürstendamm 33
10719 Berlin
10719 Berlin
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Als Full-Service-Dienstleister konzentriert sich GWAdriga auf die Abwicklung der Smart-Meter-Gateway-Administration, des Messdatenmanagements, des CLS-Managements sowie der Visualisierung der Messdaten. Darüber hinaus entwickelt GWAdriga datenbasierte Mehrwertangebote für die Energiewirtschaft und bietet SM-PKI-Lösungen an.
Kernzielgruppe sind mittlere und große Versorgungsunternehmen aber auch Dienstleister für EEG- und KWK-Anlagen- betreiber, Filialisten sowie die Wohnungswirtschaft.
4,1 Mio. Zählpunkte und etwa 580.000 iMSys ermöglichen hierbei bereits heute einen wirtschaftlichen Betrieb. - Anteilseigner
- Anteilseigner der GWAdriga GmbH & Co. KG sind:
die EWE AG mit 48 %, die RheinEnergie AG mit 31 % und die Westfalen Weser Netz GmbH mit 21 %. - Mitarbeiteranzahl
- 18
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Deutschland
- Smart-Meter-Systeme
- Nein
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Nein
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Nein
- Abrechnungsdienstleistungen
- Nein
- Application Service Providing
- Nein
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Nein
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Multispartenansatz: Strom, Gas, Wasser, Wärme und weitere Submeter
- Angebot umfasst Software
- Ja
- Angebot umfasst Hardware
- Ja
- Angebot umfasst eigentliche Zähler
- Nein
- Angebot umfasst Datenkonzentrator
- Nein
- Angebot umfasst Middleware
- Ja
- Angebot umfasst Zählerfernauslesesysteme
- Ja
- Anbindung via ISDN
- Nein
- Anbindung via DSL
- Ja
- Anbindung via GSM
- Ja
- Anbindung via GPRS
- Ja
- Anbindung via UMTS
- Ja
- Anbindung via Powerline
- Ja
- Anbindung via LoRaWAN
- Nein
- Darstellung auf Internetportal beim Energieanbieter
- Ja
- Darstellung auf externem Internetportal
- Ja
- Darstellung auf Display/Zusatzgerät in der Wohnung des Kunden
- Ja
- Darstellung auf mobilen Endgeräten per App
- Ja
- Verbrauchsdarstellung
- Ja
- Anbindung an intelligente Geräte möglich
- Ja
- Es können Preissignale weitergegeben werden?
- Ja
- Es können Steuersignale weitergegeben werden (z.B. für steuerbare Verbraucher)?
- Ja
- Es können Parametrierungen (z.B. für Smart-Meter) weitergegeben werden?
- Ja
- Sonstige Steuerungsmöglichkeiten
- Anbindung diverser Geräte und Systeme (z.B. Energiemanagement-Systeme) via CLS-Proxy-Kanal
- Schnittelle zu Abrechnungssystemen
- SAP IS-U, Schleupen, SIV kVASy, Bosch und weitere
- Schnittelle zu EDM-Systemen
- diverse
- Schnittelle zu Geräteverwaltung und Workforce-Management
- Anbindung via ERP-System
- Technik der Schnittstellen
- Webservices (REST, SOAP), bei Bedarf dateibasierter Datenaustausch
- Kooperationspartner
- Die BTC AG steht der GWAdriga als IT-Partner zur Seite, eines der innovativsten und erfahrensten Unternehmen im Bereich Gateway-Administration, Messdaten-Management, CLS-Management sowie iMSB-Software. Die BTC AG hat ihr umfassendes Know-how schon in vielen Projekten in den Gründungsgesellschaften und anderen deutschen EVU unter Beweis gestellt.
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- Folgende Kunden vertrauen auf die GWAdriga Full-Service Dienstleistung: EWE, RheinEnergie, Westfalen Weser, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Duisburg, Stadtwerke Osterholz, LSW Netz, EKS Schaffhausen.
Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH
Nördliche Münchner Straße 27 A
82031 Grünwald
82031 Grünwald
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Das Team der Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH ist der kompetente Partner für Energieversorger. Die fachliche und technische Zusammenarbeit umfasst sowohl strategische als auch operative Aufgabenstellungen. Neben der klassischen Projektarbeit unterstützt Hochfrequenz auch bei innovativen Zukunftsthemen (z. B. Digitalisierung der Energiewende). Die fachliche Expertise umspannt die Betreuung des SAP IS-U ebenso, wie maßgeschneiderte Lösungen aus der Cloud (WiMProzessor, Zeitreihenvisualisierung, Klärfall/BPEM-Monitoring, Vollständigkeitsanalyse und Plausiblisierung).
- Mitarbeiteranzahl
- > 60
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Deutschland, Österreich, Schweiz
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Strom, Gas
- Kooperationspartner
- SAP AG, GreenCom Networks, Business Objects 4 Energy (BO4E)
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- Unterschiedliche große und mittlere Stadtwerke in Deutschland, Konzerne; Detaillierte Referenzen stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH
Heideweg 33
49196 Bad Laer
49196 Bad Laer
Systemanbieter
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- NZR ist seit über 1933 "Ihr Partner für Energiemessung". Als Zählerhersteller sowie Dienstleister bietet die NZR für nahezu alle Anforderungen im Zähl- und Messwesen praxisorientierte Lösungen. Die NZR betreibt eine eigene Entwicklungsabteilung sowie die Fertigung von Elektrizitäts-, Wasser- und Wärmezählern mit Schnittstellen für M-Bus, Wireless M-Bus, KNX, LON, LoRaWAN. Darüber hinaus hat die NZR die Trägerschaft über sechs staatlich anerkannte Prüfstellen, erfüllt die Anforderungen der MID und ist als DAkkS-Laboratorium akkreditiert.
- Mitarbeiteranzahl
- 150
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Elektrofachgroßhandel, Stadtwerke/Energieversorger, Industrie
- Smart-Meter-Systeme
- Nein
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Nein
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Nein
- Abrechnungsdienstleistungen
- Nein
- Application Service Providing
- Nein
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Nein
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Strom, Gas, Wasser, Wärme, Druckluft
- Angebot umfasst Software
- Ja
- Angebot umfasst Hardware
- Ja
- Angebot umfasst eigentliche Zähler
- Ja
- Angebot umfasst Datenkonzentrator
- Nein
- Angebot umfasst Middleware
- Nein
- Angebot umfasst Zählerfernauslesesysteme
- Ja
- Anbindung via ISDN
- Nein
- Anbindung via DSL
- Nein
- Anbindung via GSM
- Nein
- Anbindung via GPRS
- Ja
- Anbindung via UMTS
- Nein
- Anbindung via Powerline
- Nein
- Anbindung via LoRaWAN
- Ja
- Darstellung auf Internetportal beim Energieanbieter
- Ja
- Darstellung auf externem Internetportal
- Ja
- Darstellung auf Display/Zusatzgerät in der Wohnung des Kunden
- Ja
- Darstellung auf mobilen Endgeräten per App
- Nein
- Verbrauchsdarstellung
- Ja
- Anbindung an intelligente Geräte möglich
- Ja
- Es können Preissignale weitergegeben werden?
- Nein
- Es können Steuersignale weitergegeben werden (z.B. für steuerbare Verbraucher)?
- Nein
- Es können Parametrierungen (z.B. für Smart-Meter) weitergegeben werden?
- Nein
- Schnittelle zu Abrechnungssystemen
- CSV, MSCONS
- Schnittelle zu EDM-Systemen
- CSV, MSCONS
- Schnittelle zu klassischen ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- CSV, MSCONS
- Sonstige Schnittstellen
- Excel, PDF
- Technik der Schnittstellen
- FTPS, HTTPS, VPN (Open VPN), E-Mail
- Anzahl der Systeme im Produktivbetrieb
- 10
- Anzahl der Systeme im Testbetrieb
- >15, unterschiedliche Teststellungen
- Produktname/Aktuelle Releases
- Energiedatenmanagement Software VADEV®
- Modulname
- Erweiterbar durch weitere Module
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- Nein
- Unterstützte Commodities
- Strom (Zählerstandsgang & RLM), Gas, Wasser, Wärme, EHKV, Druckluft
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Industrie, Energiewirtschaft EVU, Liegenschaftsverwaltung, Wohnungsbau
- Funktionalitäten (Lieferantenwechsel nach Mengengerüst, Bilanzkreismanagement, Abrechungsvorbereitung, Schattenrechnung, Reportings, Prognose)
- Das Energiedatenmanagementsystem VADEV® erfüllt vor allem folgende Aufgaben:
• Automatische Erfassung der Zählerdaten
• Strukturiertes Abspeichern der erfassten Werte
• Analyse und Auswertung der Daten innerhalb VADEV®
• Export der Werte in weitere Formate zur Weiterverarbeitung der Daten
• Strukturierung der Werte nach OBIS-Norm
• Umfangreiche Selektions- und Filterfunktionen
• Kostenstellenzuordnung der einzelnen Zähler
• Verwaltung der Eichgültigkeitsdauer
• Darstellung der Rohdaten
• Protokollierung aller Aktionen
• Export der Zählerdaten in Edifact, MSCONS, ASCII oder ins Excel-Format - Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- Zählerdaten in Edifact, MSCONS, ASCII oder Excel
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- Zählerdaten in Edifact, MSCONS, ASCII oder Excel
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- Zählertestfunktion
- Sonstige Schnittstellen
- Datenbanksystem: Wahlweise MS Access oder MS SQL
- Technik der Schnittstellen
- PSTN, GSM, GPRS, LTE, TCP/IP, Seriell (RS-485/RS 232), Funk, OMS, M-Bus, IEC 61107, SML, SYM2, DSFG
- Anzahl der EDM-Systeme in der Realisierungsphase
- 100
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- >2000
- Lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- >500
- Nicht lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- >1000
- Produktname/Aktuelle Releases
- CountVision
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- Nein
- Unterstütze Commodities
- Strom (Zählerstandsgang), Gas, Wasser, Wärme, Druckluft, Wetterdaten, Fläche, Absatz usw.
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Industrieunternehmen, Liegenschaftsverwaltung, Krankenhäuser, Handelsunternehmen, Versorger
- Funktionalitäten
- Herstellunabhängige und Medienübergreifende Energiemanagementsoftware: Zählerfernauslesung, Visualisierung, Reporting, Alarmierung bei Schwellwertüberschreitung und Nichterreichbarkeit der Zähler, Analysefunktionen über Widgets, Flexible Schnittstelleneinrichtung zur Anbindung weiterer Systeme, Generator für Energieleistungskennzahlen, Unbegrenzte Benutzeranzahl
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- MSCONS, CSV, Excel
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- MSCONS, CSV
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- MSCONS, CSV, Excel
- Sonstige Schnittstellen
- Datenbanksystem: MS SQL
- Technik der Schnittstellen
- TCP/IP, GPRS, OMS, M-Bus, RS-485
- Anzahl der EDM-Systeme in der Realisierungsphase
- >10
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- >150
- Lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- >2500 RLM- bzw. Zählerstandsgangmessungen
- Nicht lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- eher die Aunahme
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- Stadtwerke Krefeld, Bremer Kontor, ALDRA, Bethel Bielefeld - Bodelschwinghsche Stiftungen, Ritzdenhoff und Breker, UPS, Designer outlets Wolfsburg
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Im Herzen der Metropole Ruhr zu Hause, in der kommunalen Versorgungs- und Verkehrswirtschaft daheim. Was 1961 als Lochkartengesellschaft begann, ist heute einer der führenden Cloud Service Provider und Beratungspartner von IT-Lösungen.
Mit zuverlässigen und zukunftsorientierten Services liefern wir unseren Kunden die Basis, die Daseinsvorsorge für die Menschen ihrer Regionen zu gewährleisten und ihnen so einen sorgenfreien Alltag zu ermöglichen. Gemeinsam mit unseren Kunden treiben wir Innovationen voran. Sicher, innovativ, flexibel - das sind wir. - Anteilseigner
- BOGESTRA AG; DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG; DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH; ewmr - Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH; Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG; nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH; Stadtwerke Bochum Holding GmbH; Stadtwerke Bramsche GmbH; Stadtwerke Geldern GmbH; Stadtwerke Hattingen GmbH; Stadtwerke Herne AG; Stadtwerke Lünen GmbH; Stadtwerke Schüttorf - Emsbüren GmbH; Stadtwerke Troisdorf GmbH; Stadtwerke Tübingen GmbH; Stadtwerke Witten GmbH; HCR Straßenbahn Herne Castrop-Rauxel GmbH; Trink- und Abwasserverband Bad Bentheim, Schüttorf, Salzbergen und Emsbüren; Wasser- und Abwasser-Zweckverband Niedergrafschaft; Werraenergie GmbH
- Mitarbeiteranzahl
- > 365
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Deutschland
- Smart-Meter-Systeme
- Nein
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Nein
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Nein
- Abrechnungsdienstleistungen
- Nein
- Application Service Providing
- Nein
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Nein
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Wesentlich im Fokus die Sparte Strom. Alle weiteren Sparten (Gas, Wasser, Fernwärme) sind grundsätzlich möglich.
- Angebot umfasst Software
- Ja
- Angebot umfasst Hardware
- Ja
- Angebot umfasst eigentliche Zähler
- Nein
- Angebot umfasst Datenkonzentrator
- Nein
- Angebot umfasst Middleware
- Ja
- Angebot umfasst Zählerfernauslesesysteme
- Ja
- Anbindung via ISDN
- Nein
- Anbindung via DSL
- Ja
- Anbindung via GSM
- Ja
- Anbindung via GPRS
- Ja
- Anbindung via UMTS
- Ja
- Anbindung via Powerline
- Ja
- Anbindung via LoRaWAN
- Nein
- Darstellung auf Internetportal beim Energieanbieter
- Ja
- Darstellung auf externem Internetportal
- Ja
- Darstellung auf Display/Zusatzgerät in der Wohnung des Kunden
- Ja
- Darstellung auf mobilen Endgeräten per App
- Ja
- Verbrauchsdarstellung
- Ja
- Anbindung an intelligente Geräte möglich
- Ja
- Es können Preissignale weitergegeben werden?
- Ja
- Es können Steuersignale weitergegeben werden (z.B. für steuerbare Verbraucher)?
- Ja
- Es können Parametrierungen (z.B. für Smart-Meter) weitergegeben werden?
- Ja
- Schnittelle zu Abrechnungssystemen
- SAP, Schleupen, SIV
- Schnittelle zu EDM-Systemen
- SAP, Kisters, Schleupen, Robotron, Klafka & Hinz
- Schnittelle zu klassischen ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- Sagemcom Fröschl
- Schnittelle zu Geräteverwaltung und Workforce-Management
- SAP, Schleupen, T-Sys
- Technik der Schnittstellen
- Lösungen unterschiedlicher Wertschöpfungstiefe für Verteilnetz-, Messstellenbetreiber, Lieferanten
- Anzahl der Systeme im Produktivbetrieb
- 2020: >1000, 2021: >10.000
- Anzahl der Systeme im Testbetrieb
- 2020: >50, 2021: >500
- Produktname/Aktuelle Releases
- SAP IS-U
- Modulname
- EDM
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- ja, z.T. Module für Prozesse, Portfoliomanagement
- Unterstützte Commodities
- Strom, Gas
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Lieferant, Netzbetreiber, BKV, Messstellenbetreiber
- Funktionalitäten (Lieferantenwechsel nach Mengengerüst, Bilanzkreismanagement, Abrechungsvorbereitung, Schattenrechnung, Reportings, Prognose)
- Bilanzkreismanagement, Profilmanagement, RTP-Abrechnung, GaBi Gas, MaBiS, lieferstellenscharfe Mehr- und Mindermengenermittlung und -abrechnung, Schattenbilanzierung, Rechnungseingangsprüfung zur Mehr-/Mindermengenabrechnung, Wetterdatenimporte für EDM- und Abrechnungsfunktionen, Datenaustausch der relevanten Prozesse
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- SAP (Schnittstellen im SAP integriert); CS.VA
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- Fröschl ZFA
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- SAP BW, Power BI, QlikView
- Sonstige Schnittstellen
- Wetterdaten, Prognose, Portfoliomanagement
- Technik der Schnittstellen
- integrierte & webbasierte Standardschnittstellen
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- 17
- Lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- 4600
- Nicht lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- ca. 1,1 Mio.
- Produktname/Aktuelle Releases
- Kisters BelVis
- Modulname
- WiM Cockpit
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- BelVis+
- Unterstütze Commodities
- Strom, Gas
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Lieferanten, BKV
- Funktionalitäten
- Bilanzkreismanagement, Profilmanagement, GaBi Gas, MaBiS, lieferstellenscharfe Mehr- und Mindermengenermittlung Schattenbilanzierung, Prognose, Wetterdatenimporte für EDM- und Abrechnungsfunktionen, Datenaustausch der relevanten Prozesse
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- SAP IS-U
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- Fröschl, MSCONS
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- SAP BW,Power BI, QlikView
- Technik der Schnittstellen
- Eigenentwicklungen, EDIFACT
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- 36
- Lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- 12.600
- Nicht lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- 166.000
- Produktname/Aktuelle Releases
- Schleupen Customized Solution
- Modulname
- CS.EL_Energie-Logistik
- Unterstütze Commodities
- Strom, Gas
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Lieferant, Netzbetreiber, BKV, Messstellenbetreiber
- Funktionalitäten (Lieferantenwechsel nach Mengengerüst, Bilanzkreismanagement, Abrechungsvorbereitung, Schattenrechnung, Reportings, Prognose)
- Bilanzkreismanagement, Profilmanagement, GaBi Gas, MaBiS, lieferstellenscharfe Mehr- und Mindermengenermittlung Schattenbilanzierung, Prognose, Wetterdatenimporte für EDM- und Abrechnungsfunktionen, Datenaustausch der relevanten Prozesse
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- Schleupen, SAP
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- Görlitz, Fröschl, MSCONS
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- Power BI, QlikView
- Technik der Schnittstellen
- EDIFACT, CSV
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- 7
- Lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- 540
- Nicht lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- 50.000
- Produktname/Aktuelle Releases
- SOPTIM Energy Suite
- Modulname
- Supply & Trade, Sales, BKM
- Unterstützte Commodities
- Strom, Gas
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Energiehandel, Portfoliomanagement
- Funktionalitäten (Lieferantenwechsel nach Mengengerüst, Bilanzkreismanagement, Abrechungsvorbereitung, Schattenrechnung, Reportings, Prognose)
- Prognose, Energiehandel
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- SAP, Schleupen
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- Power BI, SAP BW
- Technik der Schnittstellen
- Eigenentwicklung
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- 5
- Lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- 4600
- Nicht lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- 1,1 Mio.
- Kooperationspartner
- EDM: SAP, Schleupen, Kisters, Soptim; Smart Metering: NLI
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- EDM: DEW21, Stadtwerke Troisdorf, GELSENWASSER, evu zählwerk; Smart Metering: DEW21, Stadtwerke Bochum, evu zählwerk, Regionetz
VIVAVIS AG
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
76275 Ettlingen
Systemanbieter
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Als Experte für technische IT-Systeme bietet die VIVAVIS AG nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Die Systeme und Komponenten sind ganzheitlich verbunden und sollen die Komplexität der IT für Energieversorger erheblich reduzieren, damit diese für die Herausforderungen der Energiewende gewappnet sind. VIVAVIS Lösungen sind vollständig interoperabel, modular konfigurierbar und als Cloud- und Mobile-Anwendungen verfügbar. Dank intelligenter Datenanalyse durch Advanced Analytics Methoden sind sie ein Wachstumstreiber für neue Geschäftsfelder.
- Beschreibung
- Mit Wirkung zum 31.08.2020 sind die vier IT-Unternehmen VIVAVIS GmbH, IDS GmbH, GÖRLITZ AG und Erwin Peters Systemtechnik GmbH verschmolzen und firmieren ab sofort als VIVAVIS AG. Damit schließt die Unternehmensgruppe VIVAVIS die Zusammenführung ihres Lösungsgeschäftes für Energieversorger ab. Die VIVAVIS AG mit ihren Tochtergesellschaften beschäftigt fortan über 800 Mitarbeitende an zahlreichen Standorten in Deutschland und im Ausland. Sitz der Zentrale ist Ettlingen.
In der Fusion sieht VIVAVIS die richtige strategische Antwort auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Markt der Energieversorger, Industrie und Liegenschaften. Mit der Bündelung der Kräfte von vier IT-Unternehmen baut die Unternehmensgruppe die führende Stellung als Experte für plattformbasierte IoT-Lösungen weiter konsequent weiter aus. Die neue VIVAVIS AG bietet nun IT-Lösungen in den Bereichen Netze, Metering, Quartiere und Wasserwirtschaft aus einer Hand. - Mitarbeiteranzahl
- über 700
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- D-A-CH
- Smart-Meter-Systeme
- Nein
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Nein
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Nein
- Abrechnungsdienstleistungen
- Nein
- Application Service Providing
- Nein
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Nein
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Lösungen für Metering, Netze und Stationsautomatisierung, Smart City und intelligente Quartiere, Industrie, E-Mobility, Wasserwirtschaft, Geoinformatik und Kommunalverwaltung.
- Angebot umfasst Software
- Ja
- Angebot umfasst Hardware
- Ja
- Angebot umfasst eigentliche Zähler
- Ja
- Angebot umfasst Datenkonzentrator
- Ja
- Angebot umfasst Middleware
- Nein
- Angebot umfasst Zählerfernauslesesysteme
- Ja
- Anbindung via ISDN
- Ja
- Anbindung via DSL
- Ja
- Anbindung via GSM
- Ja
- Anbindung via GPRS
- Ja
- Anbindung via UMTS
- Ja
- Anbindung via Powerline
- Ja
- Anbindung via LoRaWAN
- Ja
- Darstellung auf Internetportal beim Energieanbieter
- Ja
- Darstellung auf externem Internetportal
- Nein
- Darstellung auf Display/Zusatzgerät in der Wohnung des Kunden
- Nein
- Darstellung auf mobilen Endgeräten per App
- Ja
- Verbrauchsdarstellung
- Ja
- Anbindung an intelligente Geräte möglich
- Ja
- Es können Preissignale weitergegeben werden?
- Nein
- Es können Steuersignale weitergegeben werden (z.B. für steuerbare Verbraucher)?
- Ja
- Es können Parametrierungen (z.B. für Smart-Meter) weitergegeben werden?
- Ja
- Sonstige Steuerungsmöglichkeiten
- Erweiterte Steuerbox ACOS 730 gemäß FNN unter Nutzung der Protokolle DIN EN 61850 und DIN EN 60870-5-104
- Schnittelle zu Abrechnungssystemen
- z.B. SAP, Schleupen, Wilken, Neutrasoft, SIV, IS-E
- Schnittelle zu EDM-Systemen
- z.B. SAP, Schleupen, SIV, Kisters
- Schnittelle zu klassischen ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- IDSpecto.Collector
- Schnittelle zu Geräteverwaltung und Workforce-Management
- TURAS (CH) MZW, IDSpecto.HES.mobile, Caigos AM 360
- Sonstige Schnittstellen
- Robotron SMGWA
- Technik der Schnittstellen
- Webservices, File Transfer
VOLTARIS GmbH
Voltastraße 3
67133 Maxdorf
67133 Maxdorf
Dienstleister
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- VOLTARIS ist der Experte für alle Leistungen im klassischen und intelligenten Metering. Wir bieten Energielieferanten, Netzbetreibern und Industrie modulare Lösungen entlang der gesamten Prozesskette des grundzuständigen und wettbewerblichen Messstellenbetriebs: Gerätemanagement, Gateway-Administration, Mess- und Energiedatenmanagement für alle Marktrollen und Mehrwertdienste wie Submetering.
- Anteilseigner
- Pfalzwerke AG (50 %), VSE AG (50 %)
- Mitarbeiteranzahl
- 110
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Deutschland
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Zähl- und Messdienstleistungen für die Sparten Strom, Gas, Wasser, Wärme
- Angebot umfasst Software
- Nein
- Angebot umfasst Hardware
- Ja
- Angebot umfasst eigentliche Zähler
- Ja
- Angebot umfasst Datenkonzentrator
- Nein
- Angebot umfasst Middleware
- Nein
- Angebot umfasst Zählerfernauslesesysteme
- Ja
- Anbindung via ISDN
- Ja
- Anbindung via DSL
- Ja
- Anbindung via GSM
- Nein
- Anbindung via GPRS
- Ja
- Anbindung via UMTS
- Nein
- Anbindung via Powerline
- Ja
- Anbindung via LoRaWAN
- Nein
- Darstellung auf Internetportal beim Energieanbieter
- Ja
- Darstellung auf externem Internetportal
- Ja
- Darstellung auf Display/Zusatzgerät in der Wohnung des Kunden
- Ja
- Darstellung auf mobilen Endgeräten per App
- Ja
- Verbrauchsdarstellung
- Ja
- Anbindung an intelligente Geräte möglich
- Ja
- Es können Preissignale weitergegeben werden?
- Nein
- Es können Steuersignale weitergegeben werden (z.B. für steuerbare Verbraucher)?
- Ja
- Es können Parametrierungen (z.B. für Smart-Meter) weitergegeben werden?
- Ja
- Schnittelle zu Abrechnungssystemen
- Anbindung an alle marktüblichen ERP-Systeme
- Schnittelle zu EDM-Systemen
- EDM Baukastensystem Strom und Gas
- Schnittelle zu Geräteverwaltung und Workforce-Management
- MOM Meter Operation Management
- Sonstige Schnittstellen
- individuelle Schnittstellenprojekte
- Technik der Schnittstellen
- Manuell, teilintegriert oder vollintegriert zwischen ERP-System und VOLTARIS-EMT/GWA-System
- Anzahl der Systeme im Produktivbetrieb
- nach Rollout-Start ca. 10.000
- Anzahl der Systeme im Testbetrieb
- derzeit ca. 250
- Produktname/Aktuelle Releases
- EDM Baukastensystem Strom
- Modulname
- EDM Strom für alle Marktrollen
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- Basismodul: nein, Ergänzungs und Mehrwertmodule
- Unterstützte Commodities
- Strom
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Verteilnetzbetreiber, Arealnetzbetreiber, Lieferanten, Bilanzkreisverantwortliche
- Funktionalitäten (Lieferantenwechsel nach Mengengerüst, Bilanzkreismanagement, Abrechungsvorbereitung, Schattenrechnung, Reportings, Prognose)
- Basis Modul, Datenbereitstellung über Web-Client und Standard-Reports, Stammdatenverarbeitung (exkl. GPKE-Prozesse), Lastgangverarbeitung, Bilanzierung, Datenclearing / Schattenbilanzierung und Versand nach MaBiS. Referenz Modul für Berücksichtigung von PV-Anlagen, Referenzmessverfahren für nicht leistungsgemessene PV-Anlagen. Netzverlust Modul für tägl. Differenzbilanzierung. Tagesbilanz Modul: Erweiterung auf tägliche Verteilnetzbilanzierung - inkl. Netzverlust- und Referenzmodul. Module für Mehr-Minder-Abrechnung, Nachforder GPKE, Netznutzung, Hochlastzeit, Portal, Report, Prognose
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- alle gängigen ERP-Systeme
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- alle gängigen ZFA-Systeme
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- Reports, Portale
- Technik der Schnittstellen
- Abbildung der kompletten EDM-Prozesskette - von der ERP-Anbindung ERP bis zum Portal
- Anzahl der EDM-Systeme in der Realisierungsphase
- 35
- Produktname/Aktuelle Releases
- EDM Baukastensystem Gas
- Modulname
- EDM Gas für alle Marktrollen
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- Basismodul: Nein, Ergänzungs- und Mehrwertmodule
- Unterstütze Commodities
- Gas
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- Ausspeisenetzbetreiber und Transportkunden
- Funktionalitäten
- Basis-Modul: Stammdatenübernahme per Standardschnittstelle / Netzbilanzierung nach GABi Gas / Standardlastprofilverfahren (synthetisch oder analytisch) / Überwachung des Netzkontos / monatlicher, täglicher, untertägiger Datenversand von Allokationen und Einzelzeitreihen / Import von Tagesparametern; Module für Mehr-Minder-Abrechnung, Mengen, kWh (Energiemengenumrechnung der Gasmenge gemäß G 685), Kubikmeter, rLM-Prognose Modul, Versand, Portal, SLP-Prüf Modul, Reportmodule, h-Werte-Modul, Gradtagmodul
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- zu allen gängigen ERP-Systemen
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- zu allen gängigen ZFA-Systemen
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- Portale, Reports
- Technik der Schnittstellen
- Abbildung der kompletten EDM-Prozesskette - von der ERP-Anbindung ERP bis zum Portal
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- 35
- Produktname/Aktuelle Releases
- MDM Baukastensystem
- Modulname
- Messdatenmanagement
- Sind Zusatzmodule zum Betrieb erforderlich? Wenn ja, welche?
- Basismodul: nein, Ergänzungs- und Mehrwertmodule
- Unterstütze Commodities
- alle Sparten
- Zielgruppe (z.B. Lieferant, Netzbetreiber)
- alle Marktpartner der Energiewirtschaft, Industrie und Gewerbe
- Funktionalitäten (Lieferantenwechsel nach Mengengerüst, Bilanzkreismanagement, Abrechungsvorbereitung, Schattenrechnung, Reportings, Prognose)
- Versand Modul zur fristgerechten, marktkonformen Bereitstellung der Daten am Energiemarkt; Datenversand von Lastgängen, Abschlüssen/Zählerständen (Gas) in bedarfsgerechten, marktkonformen Formaten unter Berücksichtigung der Terminvorgaben der aktuell gültigen Marktrichtlinien; Plausi/Ersatzwert Modul, 15 Min. Modul, Nachforder Modul WiM, Zusatzauslese Modul Zusatzgrößen Modul, 1 Min. Modul, Formel Modul, Verbindungen 1 Std. Modul zur Bereitstellung der stündl. Gasdaten laut KoV, Differenzmengen Modul, Portal Modul Haushalt und Gewerbe, Karten Modul (Mobilfunkkarten zur Messdatenerfassung)
- Schnittstellen zu Abrechnungs-Systemen
- zu allen gängigen ERP-Systemen
- Schnittstellen zu ZFA-Systemen (Zählerfernauslesung)
- zu allen gängigen ZFA-Systemen
- Schnittstellen zu Analysewerkzeugen
- Portale, Reports
- Technik der Schnittstellen
- Konsequente Integration in die VOLTARIS Systemlandschaft
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- MDM liest bisher mehr als 10.000 Zählpunkte aus
- Kooperationspartner
- robotron Datenbank-Software (Gateway-Administrations-Software), GISA (Rechenzentrumsbetrieb), Sagemcom Fröschl
- Wichtige Referenzen (Auswahl)
- VOLTARIS Anwendergemeinschaft Messsystem: 35 Stadtwerke und Netzbetreiber mit mehr als 1.2 Millionen Zählpunkten im intelligenten Messstellenbetrieb und > 150.000 betreuten intelligenten Messsystemen als Full-Service Dienstleistung
GreenPocket GmbH
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
51063 Köln
Dienstleister
- Mitarbeiteranzahl
- 45
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Energiemarkt
- Smart-Meter-Systeme
- Ja
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Ja
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Nein
- Abrechnungsdienstleistungen
- Nein
- Application Service Providing
- Nein
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Nein
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Energiemanagement-Software, Visualisierungssoftware
MeterPan GmbH
Rathausallee 33
22846 Norderstedt
22846 Norderstedt
Systemanbieter
Dienstleister
- Anteilseigner
- IVU Informationssysteme GmbH, Stadtwerke Norderstedt, Deutsche Netz Marketing Gesellschaft, DZG Oranienburg mbH
- Mitarbeiteranzahl
- 95
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Deutschland
- Smart-Meter-Systeme
- Ja
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Ja
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Ja
- Abrechnungsdienstleistungen
- Ja
- Application Service Providing
- Ja
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Ja
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- Strom, Gas, Wärme, Wasser, IoT-Sensorik, Heiz- und Nebenkosten etc.
- Anzahl der Smart-Meter-Systeme im Produktivbetrieb
- 40.000
- Anzahl der Smart-Meter-Systeme im Testbetrieb
- 5.000
pixolus GmbH
Große Brinkgasse 2b
50672 Köln
50672 Köln
Dienstleister
- Anteilseigner
- eigenfinanziert (sechs Gründungsgesellschafter)
- Mitarbeiteranzahl
- 15
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Energie-/Wohnungswirtschaft, Ablesedienstleister, kommunale/gewerbliche Energiemanager - kurz: alle, die Strom-, Gas-, Wasser-, Wärmezähler erfassen.
- Smart-Meter-Systeme
- Nein
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Ja
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Nein
- Abrechnungsdienstleistungen
- Ja
- Application Service Providing
- Nein
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Nein
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- App- und Scan-Lösungen zur Zählerablesung für Ableser, Privathaushalte, Hausmeister, Energiemanager.
- Angebot umfasst Software
- Nein
- Angebot umfasst Hardware
- Nein
- Angebot umfasst eigentliche Zähler
- Nein
- Angebot umfasst Datenkonzentrator
- Nein
- Angebot umfasst Middleware
- Nein
- Angebot umfasst Zählerfernauslesesysteme
- Nein
- Anbindung via ISDN
- Nein
- Anbindung via DSL
- Nein
- Anbindung via GSM
- Nein
- Anbindung via GPRS
- Nein
- Anbindung via UMTS
- Nein
- Anbindung via Powerline
- Nein
- Anbindung via LoRaWAN
- Nein
- Darstellung auf Internetportal beim Energieanbieter
- Nein
- Darstellung auf externem Internetportal
- Nein
- Darstellung auf Display/Zusatzgerät in der Wohnung des Kunden
- Nein
- Darstellung auf mobilen Endgeräten per App
- Nein
- Verbrauchsdarstellung
- Nein
- Es können Preissignale weitergegeben werden?
- Nein
- Es können Steuersignale weitergegeben werden (z.B. für steuerbare Verbraucher)?
- Nein
- Es können Parametrierungen (z.B. für Smart-Meter) weitergegeben werden?
- Nein
Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden
01189 Dresden
Systemanbieter
Dienstleister
- Anteilseigner
- inhabergeführtes Unternehmen
- Mitarbeiteranzahl
- 456
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- D-A-CH, europaweit, Russland, Tschechien, Türkei, United Kingdom, Neuseeland, Frankreich, Bulgarien
- Smart-Meter-Systeme
- Ja
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Ja
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Ja
- Abrechnungsdienstleistungen
- Ja
- Application Service Providing
- Ja
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Ja
- Welche Commodities können erfasst bzw. abgerechnet werden?
- alle gängigen Commodities wie Gas, Wasser, Strom, Wärme, Kälte
- Anzahl der Smart-Meter-Systeme im Produktivbetrieb
- > 45
- Anzahl der Smart-Meter-Systeme im Testbetrieb
- > 10
- Anzahl der EDM-Systeme in der Realisierungsphase
- > 10
- Anzahl der EDM-Systeme im Produktivbetrieb
- > 210
- Lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- > 100.000
- Nicht-Lastganggemessene Kunden bei größter Installation
- > 6.000.000 SLP-Kunden
TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH
Robert-Bosch-Ring 19
98693 Ilmenau
98693 Ilmenau
Systemanbieter
Dienstleister
- Anteilseigner
- TEAG, TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen GmbH & Co KG
- Mitarbeiteranzahl
- 90
- Zielmärkte - In welchen Ländern sind Sie aktiv?
- Beschaffung und Logistik, Prüfstellenleistungen, Technischer Messstellenbetrieb, SMGw-Administration, Datenmanagement, Submetering, Smart-City
- Smart-Meter-Systeme
- Ja
- Energiedatenmanagement-Systeme
- Ja
- Messdienstleistungen/Metering als Dienstleistung
- Ja
- Abrechnungsdienstleistungen
- Ja
- Application Service Providing
- Ja
- Produktentwicklung etwa für variable Tarife
- Nein
- Anzahl der Smart-Meter-Systeme im Produktivbetrieb
- 40
- Anzahl der Smart-Meter-Systeme im Testbetrieb
- 150