Marktüberblick aus der e|m|w 1|2019 Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen
Mit der regelmäßigen Rubrik "Marktüberblick" bietet die e|m|w ihren Lesern eine Übersicht der im Energiemarkt tätigen Unternehmen an. Jede Ausgabe widmet sich hierbei einem anderen Themenschwerpunkt. Für das aktuelle Heft hat die e|m|w-Redaktion Unternehmens- und Produktdaten zum Thema "Softwarelösungen für die Energiewirtschaft" zusammengetragen. Die abgebildeten Daten wurden von den am Marktüberblick teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt. Auch künftig steht diese Rubrik allen Marktakteuren offen, die sich dem Vergleich stellen wollen. Im kommenden Heft lautet der Themenschwerpunkt "Portfoliomanagement".
- Firmenname, ggf. Abteilung
- Denker & Wulf AG
- Sitz des Unternehmens
- Windmühlenberg, 24814 Sehestedt
- Telefon, Telefax
- Tel: +49 (0)4357 99 77 0 , Fax: +49 (0)4357 99 77 979
- info@denkerwulf.de / asset-management@denkerwulf.de / info@dw-operations.de
- Internet
- www.denkerwulf.de / www.dw-operations.de
- Text für die Titelzeile
- Die Denker & Wulf AG: DAHIN WEHT DER WIND!
- Beschreibung
- Windenergie ist eine unermessliche Ressource und die tragende Säule der Energiewende. Das haben wir von Denker & Wulf schon früh erkannt. Die Wurzeln unserer ersten Projekte reichen bis in das Jahr 1991 zurück. Inzwischen sind wir an drei Standorten in Sehestedt (Hauptsitz), Rerik und Eberswalde tätig und dürfen uns zu den führenden Windparkentwicklern in Deutschland zählen. Mit der Erfahrung von über 800 errichteten Windenergieanlagen und einer installierten Leistung, die einem modernen Atomkraftwerk entspricht, entwickelt unser 100 Mitarbeiter starkes Team tragfähige und zeitgemäße Lösungen rund um die Windenergie an Land. Ökologischer Anspruch und ökonomischer Erfolg gehen bei uns Hand in Hand. Unser Leistungsspektrum umfasst sämtliche Aspekte eines Windenergieprojekts von der Projektierung kompletter Windparks über das Repowering von Bestandsanlagen bis hin zu unserem modernen Windparkmanagement.
- Mitarbeiteranzahl
- 112
- Zielmärkte
- Deutschland sowie die europäischen Nachbarländer
- Photovoltaik
- Freiflächenanlagen jeder Größe.
- Windkraft
- Alle Anlagentypen von 0,5 bis 7,5 MW und darüber hinaus.
- Sonstiges
- "Power to Heat"-Anlagen in jeder Größe, Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK)
- Art der Anlagenüberwachung
- 24/7 Live-Überwachung in eigener Leitwarte
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Überwachung und Störungsmanagement aller technischen Komponenten und Einrichtungen
- Häufigkeit von Inspektionen
- je nach Kundenwunsch flexibel gestaltbar
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- 24/7 Online-Reporting mit detaillierten Monats-, Quartals- und Jahresberichten mit ausführlicher Beschreibung des Anlagenzustands, des Soll-Ist-Vergleichs und der Empfehlung notwendiger Maßnahmen.
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- 24/7 Online-Überwachung der Anlagen- und Windparkkommunikation inkl. aller SCADA-Daten zur Sicherstellung der maximalen Vergübarkeit und des genehmigungskonformen Betriebs.
- Service- und Wartungsleistungen
- Direktvermarktung, Wiederkehrende Prüfungen, Gutachten, Beratung zum Weiterbetreib 20+
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
- Netzmanagement
- Ja
- Gewährleistungsmanagement
- Ja
- Termin- und Fristmanagement
- Ja
- Schadensmanagement
- Ja
- Organisation von Gesellschafterversammlungen
- Ja
- [Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern]
- Ja
- Controlling der Anlagen/Assets
- Ja
- Übernahme behördlicher Verfahren
- Ja
- Art der Dokumentation und Sicherung der Betriebsdaten und technischen Berichte:
- Führung einer digitalen Lebenslaufakte für jede WEA und Sicherung aller Betriebsdaten auf zwei unabhängigen und redundanten Systemen mit täglicher Datensicherung in einem zertifiziertem Rechenzentrum.
- eingesetzte Hard- und Softwarelösungen
- Einsatz von proprietären Hard- und Softwarelösungen sowie führender internationaler Anbieter.
- Kooperationspartner
- vollständige Kooperationspartnerliste auf Anfrage
- Referenzen
- auf Anfrage s. website www.denkerwulf.de
GILDEMEISTER Aktiengesellschaft
Carl-Zeiss-Str. 4
33689 Bielefeld
33689 Bielefeld
- Firmenname, ggf. Abteilung
- GILDEMEISTER energy solutions GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Carl-Zeiss-Str. 4
97076 Würzburg
Deutschland - Telefon, Telefax
- Tel.: +49 (0) 931 25064 0
Fax: +49 (0) 931 25064 102 - energysolutions@gildemeister.com
- Internet
- energy.gildemeister.com
- Anteilseigner
- GILDEMEISTER energy solutions GmbH ist eine 100%ige Tochter des DMG MORI Konzerns. Das Unternehmen hat selbst Tochtergesellschaften weltweit.
- Mitarbeiteranzahl
- GILDEMEISTER energy solutions hat derzeit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Zielmärkte
- Fokusmärkte sind derzeit Italien, Spanien, Russland, Großbritannien, Thailand, Australien sowie die Vereinigten Arabischen Emirate.
- Photovoltaik
- Wir bieten den Service für Dach- als auch für Freiflächen-PV-Anlagen ab einer Größe von 750 kWp an.
- Art der Anlagenüberwachung
- 24/7- Monitoring; Fehlererkennung <15 Minuten; unmittelbare Einleitung von Maßnahmen (Ticketsystem)
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Sichtprüfungen der gesamten Anlage & aller Komponenten und der Umgebung, Messungen nach DIN EN 62446
- Häufigkeit von Inspektionen
- Entsprechend dem Kundenwunsch. In der Regel 2x pro Jahr.
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Erstellung von Berichten und Reportings (Einstrahlungsdaten, Energieproduktion, Störungsprotokoll); optionale Überwachung der Einspeise- und Verbrauchszähler; frei wählbare Reporting-Intervalle
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Ja nach System HV/MV-Stationen inklusive Trafo, Zähler, Wechselrichter, Stringverteiler, Strings, Wetterstationen, Einstrahlsensoren, Sicherheitssysteme
- Service- und Wartungsleistungen
- Wartungen, Anlagenoptimierungen, DGUV V3 Prüfungen, Thermografie, Kennlinienmessungen,
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
- Netzmanagement
- Ja
- Gewährleistungsmanagement
- Ja
- Termin- und Fristmanagement
- Ja
- Schadensmanagement
- Ja
- Organisation von Gesellschafterversammlungen
- Ja
- [Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern]
- Ja
- Controlling der Anlagen/Assets
- Ja
- Übernahme behördlicher Verfahren
- Ja
- Art der Dokumentation und Sicherung der Betriebsdaten und technischen Berichte:
- Tägliche Sicherung, digitale Dokumentation auf internen Servern, regelmäßiger Versand der technischen Berichte.
- eingesetzte Hard- und Softwarelösungen
- Laptop, Tablets, Smartphones, ERP-System, Monitoring- und Reporting-Software
- Kooperationspartner
- DMG Mori AG
LSG Building Solutions
UCP Choice
Al Shirawi Group - Referenzen
- Auswahl:
Spanien, Pozohondo (5MWp)
Italien, Carlino (22MWp)
Twinyards, England (15MWp)
Astrakhan, Russland (2x15MWp)
Chinchilla, Australien (20MWp)
Ohorongo, Namibia (7MWp)
- Firmenname, ggf. Abteilung
- juwi Operations & Maintenance GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt - Telefon, Telefax
- 06732-9657-5090
06732-9657-7001 - info@juwi-om.de
- Internet
- www.juwi-om.de
- Text für die Titelzeile
- Ihr erfahrener Partner für die Betriebsführung von Wind- und Solarenergie-Anlagen
- Beschreibung
- Die juwi Operations & Maintenance GmbH überwacht und optimiert erfolgreich den technischen und kaufmännischen Betrieb von über 1.000 Windenergie-, Photovoltaik- und Infrastrukturanlagen der unterschiedlichsten Hersteller. Als erfahrener und innovativer Betriebsführer optimiert juwi die Erträge ihrer Kunden. In ihrer modernen Leitwarte überwacht das Unternehmen Wind- und Solarenergie-Anlagen mit zusammen rund 1.600 Megawatt Nennleistung - weltweit, rund um die Uhr, und an 365 Tagen im Jahr. Um für ihre Kunden den maximalen Anlagenertrag zu erwirtschaften, greift juwi auf ein Netzwerk aus zuverlässigen Servicepartnern zurück und optimiert kontinuierlich ihr Leistungsangebot. Gegründet wurde juwi 1996, Eigentümer der juwi-Gruppe ist die Mannheimer MVV Energie AG. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 850 Mitarbeiter und bietet neben der Betriebsführung auch die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau erneuerbarer Energieanlagen an.
- Anteilseigner
- Die juwi-Gruppe ist eine hundertprozentige Tochter des Mannheimer Energiekonzerns MVV Energie AG.
- Mitarbeiteranzahl
- juwi O&M: ca. 150 MA (juwi-Gruppe: ca. 850 MA)
- Zielmärkte
- Aktiv ist die juwi O&M im gesamten Bundesgebiet. Die juwi-Gruppe bietet zudem Betriebsführung auch in den Region EMEA, APAC und in den USA an.
- Photovoltaik
- Betriebsführung & Service für Carports, Dach-, Freiflächen- und Fassadenanlagen jeder Größe.
- Windkraft
- Betriebsführung aller Anlagengrößen, Megawattklassen & Hersteller; Teilleistungen z.B. Fernüberwachung
- Art der Anlagenüberwachung
- Leitwarte mit 24/7-Überwachung und Reset-Möglichkeit an 365 Tagen im Jahr für maximale Verfügbarkeit
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- - Koordination der Vertragspartner
- Sicherung rechtskonformer Betrieb
- Wartung & Instandhaltung - Häufigkeit von Inspektionen
- 2 Inspektionen p.a.; auf Kundenwunsch öfter / PV: Nach Kundenwunsch & vertraglicher Vereinbarung
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Unser transparentes Reporting vereinbaren wir mit Ihnen in Umfang und Frequenz entsprechend Ihrer spezifischen Bedürfnisse. Inhalte sind z.B. Verfügbarkeit, Soll-Ist-Ertrag, Instandhaltungsmaßnahmen.
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- - Prüfung Betriebsbereitschaft
- Analyse Anlagenparameter
- Erfassung Statusmeldungen
- Zutrittskontrolle
- Bestimmung Lauf-/ Stillstandzeiten
- Performance Ratio
- Funktionskontrolle WR - Service- und Wartungsleistungen
- Wartung, Inspektion, Instandsetzung / Thermografie, Reinigung, Beschichtung / Störungsmanagement
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
- Netzmanagement
- Ja
- Gewährleistungsmanagement
- Ja
- Termin- und Fristmanagement
- Ja
- Schadensmanagement
- Ja
- Organisation von Gesellschafterversammlungen
- Ja
- [Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern]
- Ja
- Controlling der Anlagen/Assets
- Ja
- Übernahme behördlicher Verfahren
- Ja
- Art der Dokumentation und Sicherung der Betriebsdaten und technischen Berichte:
- - elektronisches Logbuch & Lebenslaufakte
- elektronischer Leistungsnachweis
- kontinuerliches Erfassen & Archivieren von Betriebsdaten
- Datenlieferung für Assetmanagement-Tool der Betreiber - eingesetzte Hard- und Softwarelösungen
- - Echtzeitdatenerfassung & Auswertung via OSIsoft PI
- redundante Datenanbindung via Rotorsoft
- CMMS für Termin- & Mängelmanagement
- Meteocontrol, Skytron, herstellerunabhängie Eigenentwicklung - Kooperationspartner
- Wir kooperieren mit einer Vielzahl an Unternehmen im Dienstleistungsumfeld von Windenergie- und Solaranlagen. Eine Besonderheit ist unsere Kooperation im Konzernverbund der MVV Energie AG, wo wir unser Know-how bündeln und z.B. Lösungen zum "Post-EEG" anbieten. Zudem haben wir ein weites Netzwerk aus Servicepartnern und Gutachtern.
- Referenzen
- Mit großer Erfahrung überwacht und optimiert juwi den Betrieb von Windparks mit einem Portfolio von 1.098 MW und Solaranlagen auf Freiflächen und Dächern mit 624 MW. Einige unserer Referenzen anbei:
- WP Schornsheim (Rheinland-Pfalz) 12,50 MW
- WP Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) 55 MW
- Solarpark Lieberose (Brandenburg) 71 MW
- PV-Dachanlage Radefeld (Sachsen) 421,92 KW
MaxSolar GmbH
Schmidhamer Straße 22
83278 Traunstein-Wolkersdorf
83278 Traunstein-Wolkersdorf
- Firmenname, ggf. Abteilung
- MaxSolar GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Schmidhamer Straße 22
83278 Traunstein-Wolkersdorf - Telefon, Telefax
- +49 861 209 709 0
- info@maxsolar.de
- Internet
- www.maxsolar.de
- Anteilseigner
- GmbH mit privaten Gesellschaftern
- Mitarbeiteranzahl
- rund 40 Mitarbeiter
- Zielmärkte
- europaweite Tätigkeit mit Schwerpunkt auf deutschsprachigem Raum
- Photovoltaik
- Dach- und Freiflächenanlagen ohne Leistungsbegrenzung. Nachrüstung Überwachungssystem bei Bedarf.
- Art der Anlagenüberwachung
- Monitoring (optional 24/7), Störungsmeldung, Maßnahmenvorschlag & Service vor Ort
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Kundenberatung, Ansprechpartner für technische Unterstützung
- Häufigkeit von Inspektionen
- je nach vereinbarten Zyklen, i. d. R. jährliche Kontrolle der Anlage
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- monatlich bis jährliches Reporting, Soll/Ist Ertragsvergleich, Ticketsystem, Anlagenhistorie, Bereitstellung der Ertragsdaten für den Kunden
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Alarmverwaltung, Funktionsprüfung, Datenübertragung, Störungsmeldung, Soll/Ist Ertragsvergleich, Vergleich Wechselrichter etc.
- Service- und Wartungsleistungen
- Sichtprüfung der Anlage, Verschattung, Module, Wechselrichter, Unterkonstruktion etc.
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
- Netzmanagement
- Ja
- Gewährleistungsmanagement
- Ja
- Termin- und Fristmanagement
- Ja
- Schadensmanagement
- Ja
- Organisation von Gesellschafterversammlungen
- Ja
- [Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern]
- Ja
- Controlling der Anlagen/Assets
- Ja
- Übernahme behördlicher Verfahren
- Ja
- Art der Dokumentation und Sicherung der Betriebsdaten und technischen Berichte:
- Speicherung der Betriebsdaten auf dem internen Server (tägliches Backup), sowie auch auf den externen Servern beim Portaldienstleister. Berichte werden über den Portaldienstleister generiert.
- eingesetzte Hard- und Softwarelösungen
- Hardware: Datenlogger bzw. Weblog für die Datenspeicherung und Übertragung ins Überwachungsportal. Software: Die Überwachung der Anlagen 24/7 erfolgt über einen Leitstand im Unternehmen.
- Referenzen
- Bürgersolarpark in Wachenbrunn (8,7 MWp / 2015)
Knott Bremsen- und Trailertechnik in Eggstätt (805 kWp / 2016)
Amazon Logistikzentrum in Frankenthal (4,0 MWp / 2016)
Solarpark Aichen/Aiching (9,7 MWp / 2018)
Pirelli Europazentrale in Dieburg (6,4 MWp / 2018)
- Firmenname, ggf. Abteilung
- PVEX GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Am Steinbruch 16
04425 Taucha - Telefon, Telefax
- Tel.: +49 (0)34298 2099-36 Fax: +49 (0)34298 2099-40
- kontakt@pvex.de
- Internet
- www.pvex.de
- Anteilseigner
- 100% inhabergeführt
- Mitarbeiteranzahl
- 7 Mitarbeiter in Vollzeit, 3 Mitarbeiter Teilzeit / freiberuflich
- Zielmärkte
- Zielmärkte sind der deutschsprachige Raum D-A-CH
- Photovoltaik
- BIPV bis 100 kWp, Freifläche bis 10 MW, Aufdach bis 750 kWp, Smart meter ab 1 Zähler
- Art der Anlagenüberwachung
- eigene Leitwarte für alle gängigen Systeme
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- AC: Mittel- und Niederspannung, DC, Erstdiagnose, Beseitigung des Fehlers mit 48h-Reaktionszeit
- Häufigkeit von Inspektionen
- jährlich
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Jährliches reporten (auf Wunsch auch monatlich oder quartalsweise)
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- auf Ebene der Wechselrichter
- Service- und Wartungsleistungen
- Übernahme der Geltungmachung von Ansprüchen wegen Mängeln und Schadensfällen gegenüber Herstellern.
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
- Netzmanagement
- Nein
- Gewährleistungsmanagement
- Nein
- Termin- und Fristmanagement
- Nein
- Schadensmanagement
- Nein
- Organisation von Gesellschafterversammlungen
- Nein
- [Koordination der Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und Netzbetreibern]
- Nein
- Controlling der Anlagen/Assets
- Nein
- Übernahme behördlicher Verfahren
- Nein
ABO Wind AG
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
65195 Wiesbaden
- Firmenname, ggf. Abteilung
- ABO Wind AG
- Sitz des Unternehmens
- Oberdorfstr. 10
55262 Heidesheim - Telefon, Telefax
- Tel.: (06132) 89 88-00
Fax: (06132) 89 88-29 - kontakt@abo-wind.de
- Internet
- www.abo-wind.com
- Anteilseigner
- 31% Familie Ahn; 31% Familie Bockholt; 10% Mainova AG; 6% Baden-Württembergische Versorgungskasse der Ärzte; 22% Streubesitz
- Mitarbeiteranzahl
- >500 Mitarbeiter
- Zielmärkte
- Weltweit (Europa, Kanada, Lateinamerika, Afrika, Iran)
- Photovoltaik
- alle Anlagentypen und -Größen
- Windkraft
- alle Anlagentypen und -Größen
- Biogas
- alle Anlagentypen und -Größen
- Art der Anlagenüberwachung
- 24/7-Fernüberwachung
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Individuelle, persönliche Betreuung; modulare Betriebsführung, technische Beratung
- Häufigkeit von Inspektionen
- Individuell auf Kundenbedürfnisse abgestimmt
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Individuell auf Kundenbedürfnisse abgestimmt
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Genehmigungsauflagen, Verfügbarkeiten, Schall, Schatten, Avifaunistik, Eis, Brandschutz, wiederkehrende Prüfungen, Sachkunde, ZÜS, Fristen, Wartungsinterwalle, Mängelnachverfolgung, Gewährleistung etc
- Service- und Wartungsleistungen
- Eigenes Servicepersonal, vom Basis- bis zum Vollwartungsvertrag, Großkomponententausche
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
ECOPARK GmbH
Am Steinbruch 16
04425 Taucha
04425 Taucha
- Firmenname, ggf. Abteilung
- ECOPARK GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Am Steinbruch 16 04425 Taucha
- Telefon, Telefax
- Tel.: +49 (0)34298 2099-36 Fax: +49 (0)34298 2099-40
- info@eco-sunport.com
- Internet
- www.r-evu.de
- Anteilseigner
- 100% inhabergeführt
- Mitarbeiteranzahl
- 7 Mitarbeiter in Vollzeit, 3 Mitarbeiter Teilzeit / freiberuflich
- Zielmärkte
- Zielmärkte sind der deutschsprachige Raum D-A-CH
- Photovoltaik
- BIPV bis 100 kWp, Freifläche bis 10 MWp, Aufdach bis 750 kWp
- Art der Anlagenüberwachung
- eigene Leitwarte für alle gängigen Systeme
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Mittel- und Niederspannung, DC, Erstdiagnose, Beseitigung des Fehlers mit 48h-Reaktionszeit
- Häufigkeit von Inspektionen
- jährlich
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Jährliches reporten (auf Wunsch auch monatlich oder quartalsweise)
u.a durchgeführte Wartungen, besondere Vorkommnisse (u. a. unbefugtes Betreten, Beschädigungen, Vandalismus) - Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- auf Ebene der Wechselrichter
- Service- und Wartungsleistungen
- Übernahme der Geltungmachung von Ansprüchen wegen Mängeln und Schadensfällen, Nachweis EinsMan
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
FRONTERIS Energie AG
Ziegetsdorfer Straße 109
93051 Regensburg
93051 Regensburg
- Firmenname, ggf. Abteilung
- FRONTERIS Service GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Ziegetsdorfer Straße 109
93051 Regensburg - Telefon, Telefax
- Telefon: 0941 99 20 88 -60
Fax: 0941 99 20 88 60 -39 - betrieb@fronteris.de
- Internet
- www.fronteris.de
- Anteilseigner
- FRONTERIS Energie AG zu 100 %
- Mitarbeiteranzahl
- FRONTERIS-Gruppe: 35 Mitarbeiter
- Zielmärkte
- Deutschland
- Photovoltaik
- 30 MW
- Windkraft
- 162 MW (64 WKA in 11 Parks)
- Biogas
- 1 MW
- Sonstiges
- 2 Umsapnnwerke: je 63 MVA
- Art der Anlagenüberwachung
- Echtzeit-Überwachung zu Geschäftszeiten; 24/7 Bereitschaft
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- nein
- Umfang des technischen Kundenservices
- alle zum reibungslosen und optimierten Betrieb erforderlichen Leistungen
- Häufigkeit von Inspektionen
- vierteljährlich / halbjährlich inkl. Gondelbegehungen
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Monatlich, Erzeugung, Windverhältnisse, Indexvergleich, technische & energetische Verfügbarkeiten, Leistungskurven, Informationen zu Störungen, Wartungen, besonderen Vorkommnissen u Betriebszuständen
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Kontrolle auf Einhaltung der Wartungsverträge durch Anlagenhersteller,
Kontrolle der Einhaltung von Genehmigungsauflagen der Behörden - Service- und Wartungsleistungen
- regelmässige Begehungen, Kommuniktion mit Drittparteien (z. B. Grundstückseigentümern, Behörden)
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
- Firmenname, ggf. Abteilung
- Helion - Bouygues E&S InTec Schweiz AG
- Sitz des Unternehmens
- Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
Schweiz - Telefon, Telefax
- Telefon: +41 32 677 04 06
- info@helion.ch
- Internet
- https://www.helion.ch
- Mitarbeiteranzahl
- 130
- Zielmärkte
- Schweiz, Photovoltaik, Speicherlösungen und E-Mobility für Private und Unternehmen, Wärmepumpen für Private.
- Photovoltaik
- Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und E-Mobility für Private und Unternehmen.
- Art der Anlagenüberwachung
- Monitoring über e3m Data Center, Automatische Störungsmeldungen mit Tetrag Automation AG
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Meldung von grossen Störungen (Totalausfall) innert 8 Stunden, einzelne WR Ausfälle melden und Erset
- Häufigkeit von Inspektionen
- Jährliche Wartung
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Nein
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Nein
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Nein
- Vertragsmanagement
- Nein
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
IBC SOLAR AG
Am Hochgericht 10
96231 Bad Staffelstein
96231 Bad Staffelstein
- Firmenname, ggf. Abteilung
- IBC SOLAR AG
- Sitz des Unternehmens
- Am Hochgericht 10, 96231 Bad Staffelstein
- Telefon, Telefax
- 0049 9573 92240
- info@ibc-solar.de
- Internet
- www.ibc-solar.de
- Anteilseigner
- Familiengeführte, nicht börsennotierte AG. 100% Familie Möhrstedt.
- Mitarbeiteranzahl
- 360
- Zielmärkte
- EU, Japan, Indien, Türkei, Südamerika, MENA (Middle East & North Africa), Südafrika, Südostasien
- Photovoltaik
- Photovoltaik-Kraftwerke ab 500 KW
- Art der Anlagenüberwachung
- Online-Monitoring und Vor-Ort-Service bei Bedarf
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Monitoring, Störungsbehebung remote oder vor Ort, Inspektionen, Reporting, Leistungsoptimierung
- Häufigkeit von Inspektionen
- 1-3 mal jährlich
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Monatlich/pro Quartal / jährlich
Ertragsdaten, Ereignisse
Auf Kundenwunsch: Ertragsvergleiche, Prognosen, Performance Ratio - Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Datenverfügbarkeit, Gerätemeldungen, Leistungsdaten von Geräten (Wechselrichter, Strangebene, Zutrittssicherung, Vor-Ort-Inspektion)
- Service- und Wartungsleistungen
- Monitoring, Störungsbehebung remote oder vor Ort, Inspektionen, Reporting, Leistungsoptimierung
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
kinewables gmbh
Freibadstraße 30
81543 München
81543 München
- Firmenname, ggf. Abteilung
- kinewables gmbh
- Sitz des Unternehmens
- Freibadstraße 30,
81543 München - Telefon, Telefax
- T: +49 (0) 89 - 23 75 00 20
F: +49 (0) 89 - 23 75 00 21 - info@kinewables.de
- Internet
- www.kinewables.de
- Anteilseigner
- Kai Kinast (100%)
- Mitarbeiteranzahl
- 4
- Zielmärkte
- Verwaltung von Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken in Deutschland
- Photovoltaik
- >350 kWp, <350 kWp individuell abzustimmen
- Art der Anlagenüberwachung
- kaufmännische Überwachung
- Umfang des technischen Kundenservices
- in Abstimmung mit techn. Betriebsführer
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Ertragsreporting monatlich,
ausführliches Ertragsreporting quartalsweise
Liquiditätsplanung quartalsweise - Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
Landwärme GmbH
Ungererstraße 40
80802 München
80802 München
- Firmenname, ggf. Abteilung
- Landwärme GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Ungererstraße 40, 80802 München
- Telefon, Telefax
- +49 89 24 88 200 10
- info@landwaerme.de
- Internet
- www.landwaerme.de
- Mitarbeiteranzahl
- 40
- Sonstiges
- 5 Biogasaufbereitungsanlagen zwischen 350Nm³/h und 700Nm³/h
- Art der Anlagenüberwachung
- Fernüberwachung
- Häufigkeit von Inspektionen
- Quartalsweise Inspektionen durch Service-Dienstleister
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Tägliche Berichte aus unserem Datenhaltungssystem. Enthält stündliche Werte für Biomethanproduktion, Fackelmenge, spezifischer Stromverbrauch, Sollwertvorgabe
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Laufende Überwachung aller Anlagenparameter
- Service- und Wartungsleistungen
- Service und Wartungen werden durch Fremdfirmen durchgeführt
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
Max Bögl Wind AG
Max-Bögl-Straße 1
92369 Sengenthal
92369 Sengenthal
- Firmenname, ggf. Abteilung
- Max Bögl Wind AG, technische Betriebsführung
- Sitz des Unternehmens
- Max-Bögl-Straße 1, 92369 Sengenthal
- Telefon, Telefax
- +49 9181 909 13159
- swuerth@max-boegl.de
- Internet
- https://www.mbrenewables.com/
- Mitarbeiteranzahl
- 6500
- Photovoltaik
- ab 100 kWp
- Windkraft
- GE-, Senvion-, Nordex-, Vensys-, Siemens-Anlagen jeweils ab 2 MW
- Wasserkraft
- Pumpspeicherkraftwerk
- Sonstiges
- Umspannwerke
- Art der Anlagenüberwachung
- herstellerunabhängiges Monitoringsystem mit Livedaten-Überwachung
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- 24/7 Überwachung und Bereitschaft, Ertragsausfall-, Verfügbarkeits- und Optimierungsmanagement
- Häufigkeit von Inspektionen
- Quartals- und Jahresbegehungen
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Monatsberichtswesen inkl. der vereinbarten garantierten Verfügbarkeit gemäß Wartungsvertrag, Soll-Ist-Vergleich, Windverteilung, Ereignisbeschreibung und dem EVU-Wert.
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Alle verfügbaren Datenpunkte gemäß Schnittstellenbeschreibung (OPC, IEC) werden im Sekundentakt überwacht. Bei Störungseintritt wird sofort der Bereitschaftshabende informiert.
- Service- und Wartungsleistungen
- Sachkundigenprüfung, DGUV V3 Prüfungen, MS-Kabelmessung und -instandsetzung
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
- Firmenname, ggf. Abteilung
- reencon GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Zentrale:
Mangfallstr. 18a
83026 Rosenheim
Technik:
Erbdrostenweg 22
48531 Nordhorn - Telefon, Telefax
- Zentrale:
+49 8031 7966852
Technik:
+49 5921 8505590 - info@reencon.de
- Internet
- www.reencon.de
- Anteilseigner
- Uwe Geisink - geschäftsführender Gesellschafter (50%)
Georg Persigehl - geschäftsführender Gesellschafter (50%) - Mitarbeiteranzahl
- 5
- Zielmärkte
- Deutschland, Frankreich, UK, Österreich
- Windkraft
- 150 MW im Betrieb
- Art der Anlagenüberwachung
- 24/7 Monitoring inkl. regelmäßigen Inspektionen der WEA
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Störungsbeseitigung, Monitoring, Wartungsplanung, Reporting, Optimierung Performance, HSE
- Häufigkeit von Inspektionen
- mindestens 2 Mal pro Jahr
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Monatliches Reporting
Produktionszahlen im Monat und Jahr (Plan/Ist)
Verfügbarkeitsauwertung
Leistungskennlinien
Windrose
Aufschlüsselung der Nicht-Verfügbarkeit nach Events
Erläuterung Ereignisse - Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Drehzahl, Produktion, Windgeschwindigkeit, Betriebszustand, MTBF,
Jegliche Meldungen vom System, z.B. Getriebeöltemperatur, Pitchwinkeleinstellungen
Wiederkehrende Prüfungen und deren Ergebnisse - Service- und Wartungsleistungen
- Inspektionen, Endoskopien, Schalthandlungen, Überwachung
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
- Firmenname, ggf. Abteilung
- VSB Gruppe
- Sitz des Unternehmens
- Schweizer Str. 3 a, 01069 Dresden
- Telefon, Telefax
- +49 351 21183 400
- info@vsb.energy
- Internet
- www.vsb.energy
- Mitarbeiteranzahl
- über 300
- Zielmärkte
- Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Polen, Tunesien
- Photovoltaik
- ab 100 kW
- Windkraft
- ab 600 kW
- Art der Anlagenüberwachung
- kontinuierliches Monitoring werktags von 7.00-18.00 Uhr, darüber hinaus Rufbereitschaft
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- Reporting, Instandhaltungsorganisation, Registermeldung, Versicherungshandling, NSM-Abrechnung usw.
- Häufigkeit von Inspektionen
- 1 bis 4 pro Jahr, bzw. individuell nach Kundenwunsch
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- Inhalte: Erträge, Verfügbarkeiten, Auswertungen Störungen, Windauswertungen, Kennzahlen
Intervall: täglich, monatlich, quartalsweise, jährlich bzw. individuell je nach Kundenwunsch - Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Überwachung der Kommunikation, SCADA-Daten, Statusdaten, Datenlogger, sonstige Meldeeinheiten
- Service- und Wartungsleistungen
- Technische Betriebsführung Wind und PV, Wartung PV, Umspannwerke und Übergabestationen
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja
Windwärts Energie GmbH
Hanomaghof 1
30449 Hannover
30449 Hannover
- Firmenname, ggf. Abteilung
- Windwärts Energie GmbH
- Sitz des Unternehmens
- Hanomaghof 1, 30449 Hannover
- Telefon, Telefax
- Tel.: 0511 123 573-0
Telefax: 0511 123 573-190 - info@windwaerts.de
- Internet
- www.windwaerts.de
- Anteilseigner
- Die Windwärts Energie GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie AG.
- Mitarbeiteranzahl
- Windwärts beschäftigt rund 85 Mitarbeiter.
- Zielmärkte
- Der Zielmarkt ist Deutschland, in der Betriebsführung bundesweit, in der Projektentwicklung mit Fokus auf Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
- Photovoltaik
- Freiflächenanlagen ab 750 kwp
- Windkraft
- alle gängigen Anlagen
- Art der Anlagenüberwachung
- Fernüberwachung mit 24/7-Rufbereitschaft
- Eigener Zugang des Kunden zum Online-Monitoring
- Ja
- Umfang des technischen Kundenservices
- vollumfänglich
- Häufigkeit von Inspektionen
- nach Kundenwunsch
- Inhalt und Häufigkeit von Reportings
- nach Kundenwunsch, d.h. auch individuelle Lösungen sind möglich
- Störungsmanagement
- Ja
- Daten- und Fehleranalyse
- Ja
- Qualitätskontrollen und Erfahrungsaustausch
- Ja
- Überwachungspunkte
- Sichtinspektionen umfassen je nach Anlagentyp mehrere hundert Überwachungspunkte. Auch Anschlagpunkte können umgesetzt und gepflegt werden.
- Service- und Wartungsleistungen
- Alle gängigen Leistungen, zudem Kommunikationslösungen wie Router-Management/-Installation/-Wartung.
- Buchhaltung und Zahlungsverkehr
- Ja
- [Investitions- und Wirtschaftsplan zur kontinuierlichen Kostenoptimierung]
- Ja
- Liquiditätsplanung
- Ja
- Dokumentation und Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Ja
- Vertragsmanagement
- Ja
- Planung der Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Ja