Marktüberblick aus der e|m|w 6|2021 Portfoliomanagement

In Ausgabe 6|21 der e|m|w fokussiert sich der Marktüberblick auf "Portfoliomanagement". Der Überblick erläutert, welche Lösungen Energiedienstleister und Systemanbieter für eine kostenoptimale Energiebeschaffung sowie für einen effizienten Energieeinsatz anbieten.

Filter zurücksetzen Systemanbieter Dienstleister

Filter zurücksetzen Filter zurücksetzen

Filter zurücksetzen

Quantum GmbH

Balcke-Dürr-Allee 1
40882 Ratingen
Systemanbieter Dienstleister
Beschreibung
In der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit mehr Wert erzeugen, als jeder einzelne einbringt.

Als gemeinsame, ausgelagerte Einkaufsabteilung für Stadtwerke und Energieversorger beschaffen wir jährlich ca. vier TWh Strom und ca. sieben TWh Gas. Besonders macht uns der Non-Profit-Ansatz: Wir geben alle Preis- und Einkaufsvorteile 1:1 an unsere Gesellschafter und Kunden weiter. Margenfrei und mit voller Kostentransparenz. Auch Portfolioeffekte teilen wir partnerschaftlich unter allen Beteiligten auf. Das nennen wir fair.
Anteilseigner
13 verschiedene (kommunale) Stadtwerke
Mitarbeiterzahl
ca. 25
Produktname
eportfol.io
Systeminhalte
digitales Kundenportal als zentrale, webbasierte Informations- und Transaktionsplattform rund um die Energiebeschaffung
Hauptkomponenten
Management-Dashboard | (Angebots-)Preis-Kalkulation und Prognosen von RLM- und SLP-Kunden | Energietransaktionen mit Warenkorb-Funktion | Portfolioinformationen (numerisch/graphisch) | Chat-Bot | Download-Bereich
Anzahl der Systeme
> 20 (Stadtwerke-)Kunden
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
keine Einschränkungen
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
individuelle Umsetzung nach detaillierter Bedarfsanalyse
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Aufbau- und ablauforganisatorische Umsetzung eines Sechs-Augen-Prinzips (Markttransaktionen, Energieflüsse, Geldflüsse)
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
individuelle Umsetzung nach detaillierter Bedarfsanalyse
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Umfassende Informationen zum jeweiligen Energie-Kontostand (Absatz- und Beschaffungsportfolio-Berichte, Portfoliopreise, Eindeckungsgrade) im eportfol.io-Kundenportal (Demo-Version unter demo.eportfol.io)
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Market-to-market und Value-at-Risk
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Bewirtschaftung der Portfolien über segmentspezifische Beschaffungsstrategien für Haushaltskunden (Durchschnittspreis-Beschaffung), kleine und mittlere Geschäftskunden (Pool-Beschaffung) sowie große Geschäftskunden und Industriekunden (Back-to-Back)
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Abbildung über Risikozuschläge sowie angepasste Verbrauchs-und Erzeugungsprognosen (Renominierungen)
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Ja
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Preis- und Mengen-Limits
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Value-at-Risk, diverse Bilanzkennzahlen
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
mehrstufiges Besicherungskonzept mit laufender Überwachung der Sicherheitsleistungen
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
zahlreiche Reports zur Überwachung finanzieller und operativer Risiken überwiegend im EXCEL-Format
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Nominierungen in allen marktüblichen EDIFACT-Formaten
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Import über alle marktüblichen EDIFACT-Formate (um Beispiel MSCONS) sowie CSV- und Excel-Formate
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Bereitstellung von Prüfdateien und Abrechnungsdokumenten (im eportfol.io-Kundenportal)
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Automatisierungsmöglichkeiten über umfangreiche Job- und Diensteverwaltung in den Fahrplan- und Bilanzkreismanagementsystemen
Das System ist...
mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
individuell entwickelte, web-basierte Lösung (keine lokale Installation notwendig)
Referenzen
Energieversorgung Oberhausen (evo), SWK Energie GmbH, Bochholter Energie- und Wasserversorgung GmbH, Stadtwerke Neuwied GmbH, Stadtwerke Kempen GmbH, Stadtwerke Brühl GmbH, Gemeindewerke Grefrath GmbH, Stadtwerke Jülich GmbH

Syneco Trading GmbH

Nymphenburger Strasse 39
80335 München
Systemanbieter Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Syneco ist mit über vier Mrd. Euro Umsatz und 93 Mitarbeitern ein führendes kommunales Unternehmen der Energiebeschaffung. Seit rund 20 Jahren bietet Syneco Marktzugangs-, Portfoliomanagement-, Risikomanagement- und Energielogistik-Dienstleistungen an. Wir stellen täglich Dienstleistungen für über 120 Kunden bereit und unsere Kunden vertrauen speziell auf unsere Risiko- und Portfoliomanagement-Expertise. Mit dem Wandel des Energiemarktes haben wir uns vom Handelshaus zu einem professionellen IT-Dienstleister und Softwareentwickler für alle Prozessstufen der Energiebeschaffung entwickelt.
Beschreibung
Das Dienstleistungsangebot von Syneco umfasst Systeme und Prozesse zur Automatisierung der Energiebeschaffung und des Energievertriebs. SynFolio, das eigens entwickelte PFM-System von Syneco, ist Kern der Prozessautomatisierung zwischen Vertrieb, Beschaffung und den globalen Energiemärkten. SynFolio ist modular aufgebaut und in Synecos Kundenportal Synection als webfähiges Software-as-a-Service Modul integriert. Vertriebsgeschäfte werden in Echtzeit in die dafür vorgesehenen Portfolien übertragen. Alle Risiken werden live am Markt bewertet und angezeigt. Mit wenigen Klicks lassen sich so Marktpositionen glattstellen und Risiken vermeiden. Deckungsbeiträge einzelner Portfolien oder des Gesamtportfolios sind jederzeit nachvollziehbar. Berichte können schnell und einfach erzeugt werden, um die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Mit SynFolio können Stadtwerke und EVUs auf Wunsch Ihre gesamten Beschaffungsprozesse an Syneco auslagern.
Anteilseigner
Thüga AG (90%), eins energie in Sachsen GmbH & Co. KG (10%)
Mitarbeiterzahl
93
Produktname
"SynFolio" im Kundenportal Synection
Systeminhalte
Verwaltung, Auswertung und Bewertung von Positionen und Risiken in Beschaffungs- und Vertriebsportfolien von Stadtwerken
Hauptkomponenten
Eigener Mandant in einem webbasierten und modularen Portfoliomanagementsystem mit diversen Reportingoptionen zu offenen Positionen, Risiken sowie Auswertungen zu Gewinn und Verlust der Vertriebs- und Beschaffungsaktivitäten des Stadtwerks, Führung von SLP- und RLM, Vertriebs-, Erzeugungs- und Beschaffungsportfolien
Zusatzmodule
Durch eigene Entwickler sind Sonderabbildungen möglich. Bestehende Zusatzmodule dienen zur Abbildung des kompletten Beschaffungs- und Vertriebsprozesses bis zum Fahrplan- und Bilanzkreismanagement. Weitere Dienstleistungen über das Kundenportal Synection umfassen: Marktinformationen, Handelsschirm, Beschaffungs- und Vertriebsleitfaden, Risikocontrolling, Flexibilitätsvermarktung und viele mehr.
Anzahl der Systeme
Wir erbringen Dienstleistungen für über 150 Kunden mit über 500 Usern auf Synection. Seit Anfang 2020 sind 20 Mandaten live im SynFolio PFM-System.
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
SLP- und RLM-Profile, Standardprodukte, Festpreisgeschäfte, Spot und marktübliche Indexierungen
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Terminpreisindizierte Formel-Verträge (Tranchen, täglich), spotpreisindizierte Geschäfte, Sigmoid- und Flexverträge; Bewirtschaftung teilweise in gesonderten, mit SynFolio nahtlos verknüpften Modulen in Synection
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Der Kunde hat die Möglichkeit, sich seinen gewünschten Freigabeprozess über ein Rechte-, Deal-Status- und Rollenkonzept einzustellen.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Die Portfolien können horizontal und vertikal angeordnet und verbunden werden. Zudem bestehen umfangreiche Filter- und Attributierungsmöglichkeiten.
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Die offene Position wird getrennt nach physischen (mengenneutral und wertneutral) sowie finanziellen Positionen ausgewiesen. Die Bewertung der Positionen erfolgt basierend auf einer End-of-day PFC.
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Es erfolgt eine Zerlegung der offenen Positionen in handelbare Produkte basierend auf dem Wert- oder Mengen-Hedgeverfahren (auf Deal-, Portfolio- oder Commodity-Ebene); Berechnung und Export von Reststrukturen nach Buy/Sell getrennt; Transferpreise können auf Live-PFCs (Bid/Offer) bewertet werden
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Ermittlung von Price-Forward-Curves ist nicht Bestandteil des Systems. PFCs werden von Syneco ermittelt und bereitgestellt oder vom Kunden selbst bereitgestellt. Es werden Bid/Offer-PFCs für Transferpreise sowie End-of-day PFCs für die Bewertung und das Hedging verarbeitet
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Value-at-Risk (VaR), Gewinn&Verlust (PnL), Adressausfalllimite, Mengenlimite
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Adressrisikokennziffern, Mark-to-Market, Value-at-Risk, Gewinn & Verlust, Volumina und Leistungen der offenen Primär- und Sekundär-Positionen, Eindeckungsgrade, Durchschnittspreise
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
Vergabe von einfachen Kreditlinien sowie prozentuale Eigenkapitalauslastung, Counterpart-Adressrisiko-Report
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Status der Portfolien mit energiewirtschaftlichen und handelstechnischen Risikokennzahlen, verschiedene Reportings möglich wie bspw. über das absatzorientierte und planorientierte Portfolio in Microsoft-Excel und in PDFs, Adressrisiko-Reports, auf Wunsch individualisierte Reports
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
Fahrplan- und Bilanzlreismanagement erfolgt im Rahmen einer mit SynFolio verbundenen, aber separaten Dienstleistung durch Syneco.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Routineprozesse sind bereits automatisiert, Individualisierungen sind möglich.
Outsourcing
Ihre gesamte Beschaffung kann an Syneco ausgelagert werden. Details erfolgen gerne auf Anfrage.
Das System ist...
mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
Das vorkonfigurierte, webbasierte und modular aufgebaute System ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme. Zudem ist es individuell konfigurierbar.

Rhenag Rheinische Energie AG

Bayenthalgürtel 9
50968 Köln
Systemanbieter Dienstleister
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Als etablierter Regionalversorger bündelt rhenag Energie Know-how und die Kompetenzen eines EVU-Dienstleisters unter einem Dach. rhenag liefert Gas, Strom, Wasser sowie moderne Energielösungen für 130.000 Kunden und ist gleichzeitig Kooperations- und Dienstleistungspartner für rund 210 Unternehmen der Energiebranche. Neben der SaaS Lösung lima® bietet rhenag umfassende Unterstützung in allen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragen eines Versorgungsunternehmens.
Anteilseigner
Westenergie AG: 66,67%
RheinEnergie AG: 33,33%
Mitarbeiterzahl
ca. 460
Produktname
Portfolio-, Risiko-, Bilanzkreis-, Fahrplan- und Energiedatenmanagement Gas & Strom vom modularen Angebot bis zur vollumfänglichen Dienstleistung
Systeminhalte
Risikomanagement, Beschaffungsstrategie, Einkauf, Prognose, Datenprüfung, Bilanzkreis-/ Fahrplanmanagement, Pooling Gas, EEG, REMIT, BEHG, IT-Systeme
Hauptkomponenten
Entwicklung Beschaffungsstrategien, Bereitstellung Marktinformationen, Ausschreibung & Einkauf, Spotmarktglattstellung & Optimierung in der Bewirtschaftung, Portfolio- & Risikoberichte, revisionssichere Dokumentation. Alle Prozesse unterliegen einem zertifizierten QM.
BKM Gas & Fahrplanmanagement Strom: vollumfängliche Übernahme aller erforderlichen Marktprozesse, Nominierung & Bewirtschaftung Bilanzkreise an 365 Tagen mit Matching, Daten-Clearing & Überwachung in der 24/7-Bereitschaft.
Zusatzmodule
Professionelles EDM-/Prognosesystem, Abbilden erforderlicher Marktprozesse (Lief, Netz, MSB & BKV), Analysieren/Plausibilisieren Ein-/Ausspeisemengen & Erstellen Kurz-, Mittel-, Langfristprognosen auf MaLo-Ebene.
Integriertes MaKo-Modul in lima® unterstützt alle Anforderungen von GPKE, GeLi Gas, WiM, MPES. Hoher Automatisierungsgrad, zentrale Marktpartner- & Zertifikatsverwaltung, Routing relevanter Nachrichten von/in externe Systeme (z.B. MSCONS, ALOCAT). Datenaustausch per Mail / über AS2/AS4.
Anzahl der Systeme
40
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Es können alle Typen von Standardverträgen eingegeben und verwaltet werden
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Diese Verträge werden Ihrer realen Bewirtschaftung nach abgebildet
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Vier-Augen-Prinzip wird nach ISO 9001 zertifizierten Prozess sichergestellt
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Individuelle Abbildung möglich nach individuellem Vorgang
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Visuell/tabellarisch über Web und individuelle Berichte
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
nach Vorgabe des Auftraggebers, z.B. M2M, VAR, ...
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Hedge (Mengen-/Wert), Long-/Shortstrategie, Limite, Akquisestand-/ziel, ratierliche Beschaffung, Markt-/Bedarfsrationalitäten, ...
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Einsatz von frei nominierbaren Flex-Verträgen, Temperaturregression, Spotmarktausgleich und Intraday-Handel, darüber hinaus sichern wir durch eng verzahnte Prozesse eine hohe Prognosegüte
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
ja
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
0,1 MWh
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
durch ein offenes Berichtssystem können die relevanten Risikoziffern, wie bspw. Value at Risk oder Markt to Market, ermittelt werden
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
sind vorhanden
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
durch ein offenes Berichtssystem können Reports nach Vorgabe des Auftraggebers und in diversen Formaten u.a. .xlsx, .csv, oder .html erzeugt werden
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
alle gängigen und individuellen Markt- und Handelsnominierungen können erzeugt und versendet werden
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Alle Ist-Werten können per MaKo, E-Mail oder FPT entgegengenommen und im EDM bzw. PFM-System verwaltet werden
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Erstellen eine Schatten-Bilanzkreisabrechnung aus den EDV-Systemen mit allen benötigten Informationen
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Durch individuelle Programmierung ist die Automatisierung der Routineprozesse jederzeit möglich
Outsourcing
siehe oben
Das System ist...
mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
mehrere Lösungen vorhanden
Kooperationspartner
Kisters, enmacc, powersprinter, u.a.
Referenzen
40 Energieversorger und Stadtwerke

Soptim AG

Im Süsterfeld 5-7
52072 Aachen
Systemanbieter
Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
Seit mehr als 50 Jahren schlägt unser Herz für die Energiewirtschaft. Unsere IT-Lösungen bringen die Energiewende mit einem stabilen Systembetrieb in Einklang. Spannungsgeladene Projekte in kritischen Infrastrukturen reizen uns besonders. Es liegt uns im Blut, die Energiewirtschaft aus vielen Blickwinkeln zu betrachten und zu verstehen. Dabei bleiben wir fokussiert auf Technologien und Methoden. Mit Ambition und Freude teilen mehr als 400 SOPTIMs mit unseren Kunden und Partnern das Streben nach Exzellenz und bleiben in einem dynamischen Umfeld stets offen für Neues.
Anteilseigner
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitarbeiterzahl
402
Produktname
SOPTIM Energy
Systeminhalte
Portfoliomanagement, Multi-Commodity, Fahrplanmanagement, Nominierungsmanagement, Bilanzkreismanagement, Energiehandel, Risikomanagement, Portfolioentwicklung, Energiebeschaffung, Vertriebsunterstützung, Szenarien, Schnittstellen, Reporting
Hauptkomponenten
electronic Confirmation Matching (eCM); SE:Portfoliomanagement: automatisierte Portfoliobewirtschaftung; SE:Bilanzkreismanagement: Nominierungsmanagement, GABi Gas/KOV; SE:Trading: Bedarfsorientierte Beschaffung, Börsen- und OTC-Geschäfte, Derivatehandel; SE:Risikomanagement: Risikokennzahlen, Limit, PFC-Berechnung, Monte-Carlo-Simulation
Zusatzmodule
Integriertes Reporting für Auswertungen, Berichte und Statistiken: Alle Stamm-/Bewegungsdaten können über flexibel definierbare Abfragen ohne Datenbankkenntnisse auf Basis von MS-Excel ausgegeben werden. Berichtszeiträume sind frei wählbar. Die Erstellung erfolgt zyklisch oder aufgrund von Ereignissen
Anzahl der Systeme
97
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Mit den Produkten u. Preismodellen lassen sich z. B. folgende Verträge im Stunden- oder Viertelstundenraster abbilden: Bänder, Blöcke und Strukturlieferungen,
jeweils mit physischer oder finanzieller Erfüllung; Terminprodukte (inkl. Kaskadierung und Exchange for Physicals); Spotprodukte; Indexprodukte (inklusive Bindung an Öl- oder Lohnindizes); Optionen auf Standardprodukte; offene Verträge (inkl. komplexer Preisstrukturen und Mengenbegrenzungen); kraftwerksähnliche Verträge und Reserveverträge
Wie werden Nicht-Standardverträge (VV-Verträge, ToP-Verträge, Optionen) abgebildet (auch lastgangmäßig)?
Gesonderte Modelle: Leistungspreise, gezonte/gestaffelte Arbeitspreise, beliebige Preiszusätze als Aufschläge/Rabatte; indizierte Preise zur Abbildung komplexer Preisformeln/Swaps; Bewirtschaftung geplanter/tatsächlicher Einsatz; Definition/Überwachung ToP, Grenzen; Berücksichtigung Mehrkosten aus Mengenüber-/-unterschreitungen; Berechnung voraussichtlicher Kosten. Auch bei diesen Verträgen können Leistungen und Preise viertelstündlich oder stündlich variieren
Wie wird das Vier-Augen-Prinzip umgesetzt?
Der Geschäftsanbahnungsprozess erfolgt statusorientiert (Vorschlag/Planung/Freigabe/Bestätigung). Der Statusworkflow ermöglicht über das Berechtigungskonzept eine 4-Augen-Kontrolle. Zudem wird der Prozess des electronic Confirmation Matchings unterstützt.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Abbildung von Transportkapazitäten und Speicherverträgen?
Die Restriktionsprüfung beim Transport und bei der Ein- beziehungsweise Ausspeicherung wird durch die Verwendung von Kapazitätsverträgen ermöglicht. Diese wirken entweder auf den entsprechenden Transportvertrag, genauer die Übergabepunkte, oder analog auf die Speicherpunkte des Speichers.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Darstellung von Portfolien und Teilportfolien?
Die Vergabe von Portfolio- und Teilportfoliostrukturen und -hierarchien ist komplett flexibel konfigurierbar. Die integrierten Analyse- und Auswertungsfunktionen
können diese Strukturen filtern oder durch die Verwendung von Portfoliozusammenschlüssen (Summenbücher) aggregiert darstellen. Eine grafische Übersicht der Portfoliostruktur mit den Mengenflüssen zwischen Büchern ist Teil des Systems
Wie werden offene Positionen dargestellt und bewertet?
Die offene Position kann für das Gesamtportfolio und einzelne Bücher, Bilanzkreise, Geschäftspartner oder Händler im Viertelstunden-, Stunden- oder Tagesraster dargestellt werden. Zusätzlich kann die Darstellung auf Zeitbereiche (zum Beispiel Peak oder Offpeak) eingeschränkt werden. Darüber hinaus können die offenen Positionen automatisch über andere (interne) Bücher oder externe Geschäfte glattgestellt werden. Die Bewertung erfolgt in Echtzeit mit den aktuellsten verfügbaren Marktpreisen
Welche Funktionen unterstützen die Bewirtschaftung der Portfolien?
Offene Positionen werden gezielt nach Strategien (kosten-/mengenneutral, risikominimierend) geschlossen. Der automatisierte Ausgleich von offenen Positionen generiert Energieflüsse auch innerhalb komplexer Portfoliostrukturen. Eine Bewirtschaftung durch Beschaffungstranchenmodelle ist auch möglich;
Wie werden Unsicherheiten (z. B. auf der Verbrauchsseite) und Flexibilitäten (z. B. auf der Erzeugungsseite) abgebildet und dargestellt?
Flexibilitäten wie zum Beispiel mögliche Beiträge von Eigenerzeugungsanlagen (Kraftwerke/Pumpen), Absatzprognosen und Optionen werden sogenannten
Optionalitätsklassen zugeordnet und jeweils summiert im zentralen Portfolio-Editor dargestellt. Hier werden neben der Differenz zwischen Absatzprognose und Summe Ankäufe/Verkäufe/Erzeugung auch die Flexibilitäten visualisiert.
Wird die Berechnung und Verwaltung von Price-Forward-Curves unterstützt?
Integriert sind sowohl die Berechnung von HPFCs (Hourly-Price-Forward-Curves) als auch DPFCs (Daily-Price-Forward-Curves). Darüber hinaus können beliebige externe Price-Forward-Curves im Modul SE:Risikomanagement importiert, verwaltet und verwendet werden.
Für welche Größen können Limits definiert und überwacht werden?
Auf alle relevanten Portfolio-Objekte können Limits zur Überwachung bestimmter Größen gesetzt werden. Dabei stehen als Bezugsgrößen Deckungsbeiträge, Erfüllungsgrade, handelbare Mengen, Mengendifferenzen, offene Positionen, Portfolio- und Risikokennzahlen zur Verfügung.
Welche Risikoziffern können ermittelt werden?
Value-at-Risk, Value-at-Chance, Profit-at-Risk, Profit-at-Chance, Mark-to-Market, Profit & Loss, Adressenausfallrisiko (Forderungsausfallrisiko, Wiedereindeckungs-/Wiederabsatzrisiko), Risikokapital und dessen Auslastung können ermittelt werden.
Möglichkeiten zur Ermittlung des erforderlichen Eigenkapitals und Vergleich mit hinterlegtem Eigenkapital
Die Hinterlegung des Eigenkapitals erfolgt zentral beim Counterpart in Relation zu frei konfigurierbaren Bonitätsratings. Das erforderliche Eigenkapital wird im Rahmen der Berechnung des Adressausfallrisikos ermittelt.
Welche Reports werden erzeugt und in welchen Formaten sind diese ausgebbar?
Reports aller Stamm- und Bewegungsdaten des Systems können mit flexibel konfigurierbaren Abfragen und firmenspezifischen Formatvorlagen in den Formaten Excel und CSV erstellt werden.
Welche Nominierungen können erzeugt werden?
TSO Nominierungen: >Strom: DE, AT, BE, CH, CZ, DK, FR, HR, HU, IT (extern), LU, ME, NL, PL, RO, RS, SI, SK, UK; > Gas: DE, AT, BE, NL; Handelsnominierungen: REQEST- und NOMINT-Nominierungen im EDI, XML oder KISS-A-Gas Format; Unterstützung sämtlicher MüTs; (exakte Formate/Prozesse auf Anfrage)
Welche Möglichkeiten bestehen, um Ist-Werte entgegenzunehmen und zu verwalten?
Ist-Werte werden analog zu den Prognosewerten an den Fachobjekten oder im fachlichen Kontext verwaltet. Dabei kann der Import automatisiert erfolgen. Es werden alle in der Marktkommunikation üblichen Formate unterstützt.
Wie wird die Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Strom/Gas) unterstützt?
Ist-Werte für prognostizierten Mengen können automatisch in das Portfolio importiert werden. Die Ausgleichsenergieberechnung berücksichtigt alle Vorgaben aus GABi (Gas) und MaBiS (Strom). Im Gas werden zusätzlich Toleranzen für untertägige Verpflichtungen, bilanziellen Flexibilitätsmenge, Konvertierungsmengen, Differenzmengen sowie die gehandelte Menge am virtuellen Punkt berechnet.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr System zur Automatisierung der Routineprozesse?
Im täglichen Ablauf wiederkehrende Aufgabenstellungen, beispielsweise das Erstellen zentraler Reports, Daten Im- und -Exporte, aber auch Berechnungen können durch eine zentrale Jobverwaltung automatisiert und zu vorgegebenen Zeitpunkten zyklisch durchgeführt werden. Dabei ist es auch möglich auf Veränderungen im Portfolio mit einem automatisierten Hinweis zu reagieren (Versand von E-Mails, Hinweismeldungen o. ä.) oder im System Folgereaktion zu starten.
Das System ist...
mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
Das System ist eine Standardlösung. Dabei ist das System sehr flexibel im fachlogischen Kontext an kundenspezifische Erfordernisse anpassbar.
Kooperationspartner
Auf Anfrage.
Referenzen
Auf Anfrage.

AKTIF Technology GmbH

Systemanbieter Dienstleister
Anteilseigner
AKTIF Beteiligungsgesellschaft mbH
Mitarbeiterzahl
30
Produktname
AKTIF®dataService
Systeminhalte
hierarchische Einkaufs- & Absatzbücher, Szenarienprognose, Integriertes System mit CRM, BKM, FPM, Billing; Integration in externe Handelssysteme
Anzahl der Systeme
>10
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
alle Verträge sind abbildbar (Einkauf, Verkauf, Ausgleich, Hedge...); unterschiedliche Preis-Mengen-Modelle werden unterstützt, alle Verträge können in ihren Lastgängen dargestellt werden
Das System ist...
mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
Standardlösung mit hoher Individualisierungsmöglichkeit bis zur rein individuellen Ausprägung

FSE Portfolio Management GmbH

Kalscheurener Straße 55
50354 Hürth
Systemanbieter Dienstleister
Anteilseigner
Muttergesellschaft: SE Scherbeck Energy GmbH
Schwestergesellschaft: SE Energy Trading GmbH (ausschließlich für den Spotmarktzugang)
Mitarbeiterzahl
18
Produktname
FSE bietet die Kisters Softwaremodule Belvis PFM/EDM & BKM seinen Kunden als "Software as a Service" SaaS an. Beschreibung der Module unter Kisters
Systeminhalte
FSE ist einer der führenden von Lieferinteressen unabhängigen PFM Dienstleister mit einem betreuten Strom&Gasvolumen von 12 TWh/a. FSE-Kunden sind Stadtwerke und Konzerne sowie öffentliche Auftraggeber mit Tranchenmodellen bzw. eigenen Bilanzkreisen inkl. Spothandel über die SE Energy Trading
Anzahl der Systeme
FSE betreut mit den Kisterssystemen ca. 70 Mandanten. Das FSE-Webportal "Energy Trading Cockpit wird von ca. 110 Usern aktiv genutzt.
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
In den Kisters Systemen können alle gängigen Vertragstypen abgebildet werden. Die Kunden haben aber auch die Möglichkeit Ihren gesamten Energieein- und -verkauf über das FSE Webportal "Energy Trading Cockpit" abzuwickeln. Hier bekommen Kunden real-time Marktpreisinformationen, täglich 4 Marktberichte, Endkundenangebote können innerhalb von 2 Minuten erstellt & versendet und auch im Portal verwaltet werden. Kunden sehen den aktuellen Stand Ihrer Portfolien und die abgeschlossenen Verträge
Das System ist...
mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
Sowohl Standard- als auch individuelle Lösungen

Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH

Systemanbieter Dienstleister
Anteilseigner
GmbH
Dr. Peter Klafka (50%)
Dr. Hans-Jörg Hinz (50%)
Mitarbeiterzahl
125
Produktname
FirstSale
Systeminhalte
Multi-Commodity-Verträge, Geschäftspartner-, Vertrags-, Zählpunkt- und Zeitreihenverwaltung,
Positionsermittlung, Value at Risk u.a., Fahrplanmanagement, ausgefeilte Prognoseverfahren, Beschaffungsoptimierung,
Optimierung Base-Peak, EEX-Schnittstelle, Zusatzmodul Angebotsmanagement
Anzahl der Systeme
45
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Vertragstypen frei konfigurierbar: vorkonfigurierte: Belieferungsvertrag an Endkunden, Tranchenverträge, offener Einkaufsvertrag bei Energiehändler, offener Verkaufsvertrag an Aggregator, Ein-/Verkauf Fahrplan, Ein-/Verkauf Profil, Ein-/Verkauf Standardprodukte (z.B. Base/Peak), Optionen, Dienstleistungsvertrag, PPA
Multispartenfähig: Strom, Gas, Wärme, CO2, ...
PFC-Bewertung, Limitverwaltung, automatische Überwachung. Vorgabe Handlungskorridor, 4-Augen-Prinzip vorgebbar, Automatisisierungen
Das System ist...
mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
Standardlösung mit umfangreichen individuellen Konfigurationsmöglichkeiten über Workflow-Engine und diverse Schnittstellen zu Handelsplattformen

Robotron Datenbank-Software GmbH

Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden
Systemanbieter Dienstleister
Anteilseigner
inhabergeführtes Unternehmen ohne externe Anteilseigner
Mitarbeiterzahl
450
Produktname
robotron*esales mit den Modulen "Portfoliomanagement", "Fahrplan- und Nominierungsmanagement" und "Risikomanagement"
Systeminhalte
Vertriebs-und Beschaffungsportfoliomanagement, Handel, Risikomanagement für die Commodities Strom, Gas, Herkunftsnachweise und Emissionsrechte, Kohle, Öl
Anzahl der Systeme
43
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
handelsseitig: Forwards (Standardprodukte und Profile), Indexgeschäfte, Geschäfte mit Mengenflexibilität, Preisformeln, Futures, Optionen, Swaps, Berechnung von finanziellen Positionen aus Preisformeln;
absatzseitig: Vollversorgung, Fahrplanlieferung, Tranchierung (horizontal, vertikal), Indexierung, Portfoliomanagement
Das System ist...
mandantenfähig, mehrnutzerfähig, mehrwährungsfähig, mehrsprachenfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
Standardlösung mit individuellen Anpassungen

Vattenfall Energy Trading GmbH

Systemanbieter Dienstleister
Mitarbeiterzahl
ca. 500
Produktname
(Grünes) Portfoliomanagement mit Onlineplattformen für den Marktzugang (Intraday bis Longterm)
Systeminhalte
Beratung mit Marktinformationen, Empfehlungen zum Kauf/Verkauf, Benchmark, Risikomanagement, Algo-Trading, Orderüberwachung & Ausführung
Anzahl der Systeme
Direct Market Access (22); Energy Trader (30); Intraday Trader (11); Joule (75); Click & Trade (11); Algo-Trading (27); Portfoliomanagement (15)
Welche Typen von Standardverträgen können eingegeben und verwaltet werden?
Marktzugangsvertrag & Rahmenvertrag / Beratungs- & Marktinformationsvertrag
Das System ist...
mandantenfähig, mehrmandantenfähig, mehrnutzerfähig und revisionssicher
Weitere Informationen zum System
Standardlösung: Portfoliomanagement & Marktzugang; Individuell: Marktinformation & Beratung

Kontakt

Haben Sie Interesse an einem Eintrag im Marktüberblick? Dann nehmen Sie jetzt mit mir Kontakt auf!

Sebastian Engels, Sales Manager
Sebastian Engels Sales Manager