Die Trimet Aluminium SE produziert an ihrem Hamburger Produktionsstandort jährlich 135.000 Tonnen Aluminium. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes NEW 4.0 entwickelt das Unternehmen ein innovatives Verfahren, das den Elektrolyseprozess flexibilisiert.
Mit dem Projekt Power-to-Aluminium will Trimet die Aluminiumherstellung auf die schwankende Stromzufuhr aus regenerativen Energiequellen wie Windund Sonnenkraft ausrichten und einen wesentlichen Beitrag zur Netzstabilität leisten.
Der radikale Umbau der Energieversorgung stellt große Anforderungen an die Übertragungsnetze. Der sichere und effiziente Betrieb des Stromnetzes ist angesichts des hohen Anteils erneuerbarer Energien mit schwankenden Erzeugungsmengen eine wesentliche Herausforderung der Energiewende. Das Bundesministerium für Wirtschaft hat deshalb das Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie“ aufgelegt. Sein Ziel ist es, das intelligente Zusammenspiel aller Akteure der Energiewende zu fördern und marktgetriebene Flexibilitätspotenziale zu heben…
#